Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wasserteil für Prasinusfamilie???

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wasserteil für Prasinusfamilie???

    Hallo ich bin neu und baue mir gerade ein Terrarium für einen Baumwaran, weiß noch nicht was es genau werden wird (Prasinus, Macraei, Boehmei etc.) oder so

    Jetzt aber zur Frage:

    Ist es Sinnvoll diesen Tieren einen kleinen Pool zu spendieren oder gehen die eh nicht baden? Wenn doch wie habt ihr es bei euch gelöst? Habe an eine Miniteichschale gedacht, aber ich habe keine Idee wie ich das Ding beheizen soll.

    Wäre über eine Antwort glücklich

  • #2
    Hallo,

    schau mal hier:http://www.treemonitors.com oder frag den Bob selber, ist hier auch häufiger mal on.

    Viele Grüße,

    Timm

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      hier mal ein Bild, wie ich in einem meiner Becken einen Wasserteil integriert haben. Das Wasserbecken besteht aus gewöhnlichen Presspanplatten, die mit Epoxydharz gestrichen sind. Innen sind künstliche Felsen aus Styropor, Fliesenkleber und Harz eingeklebt, die dem Becken Strukur verleihen und Pumpe und Heizstab unsichtbar und für das Tier unerreichbar machen. Eine Seite der Presspanaquariums ist mit einer Glasscheibe versehen, die in die Front des Beckens integriert ist, sodass man einen freinen Blick unter Wasser hat. In dieser Art war das Ganze recht einfach zu realisieren.

      Ob Dein zukünftiger Waran das becken aber zum Baden benutzen wird, kann Dir vorher niemand sagen, außer villeicht der Pfleger von dem Du das tier übernimmst. Mein erster beccarii lag stundenlang im unbeheizten Wasserbecken des Quarantäneterrariums. In einem späteren Becken hatte er dann keine Möglichkeit zu baden und als er noch später in das alte Becken meiner Bindenwarane einzog, machte er von dem dort vorhandenen Teich keinen Gebrauch, jenes Gewässer war ihm aber möglicherweise zu groß und zu tief, obwohl es flache Bereiche aufwies und beheizt war.

      Mein aktueller beccarii ist geradezu wasserscheu, das Tier würdigt das Wasserbecken keines Blickes und trinkt auch nicht daraus ( Wasserschale in den Ästen anbringen! ). Auch mein timorensis nutzt das Wasserbecken praktisch nie, läuft auf seiner Streiftour durch Becken allenfalls kurz hindurch.

      Es sind möglicherweise individuelle Vorlieben, möglicherweise hat aber auch die Luftfeuchte und das Ausmaß der Wasseraufnahme ( Trinken ) einen Einfluß darauf. Schaden kann ein Wasserbecken auf jeden Fall nicht, zumindest ist es dekorativ, erhöht die Luftfeuchte und eröffnet die Möglichkeit, noch andere Tiere ins Becken zu bringen ( das große Wasserbecken wird bei mir von Barben und Garnelen bewohnt ).

      Grüße

      Dennis
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Wasserbecken V. prasinus

        Hi,

        meine Varanus prasinus ignorieren komplett jedes Wasserbecken, das auf dem Boden steht. Das trächtige Weibchen nutzt allerdings ein knapp unter der Decke installiertes kleines Wasserbecken regelm. zum Baden.

        Ein beheiztes Becken am Boden hilft Dir bei der Luftfeuchtigkeit.

        Gruß

        Jürgen
        http://www.xhutti1.de

        Kommentar

        Lädt...
        X