Hallo zusammen,
ich plane mir in absehbarer Zeit einen Stchelschwanzwaran (Bücher bestellt und unterwegs) zuzulegen und obwohl ich bereits viel über die Suchfunktion gefunden habe, würde ich gerne nochmal mein geplantes Terrarium "durchleuchten" lassen.
Geplant is 150x100x100 (lth) welches ich mir aus styrodur bauen und mit Fliesenkleber auskleiden möchte. Hier gleich die erste Frage....reicht die Größe für einen Stachelschwanzwaran?
Desweiteren werde ich die Rückwand schön felsenartig gestalten sowie ein Retes stack einbauen.
Nun die wichtigste Frage, wie so oft die Beleuchtung. Geplant ist 150W HQI + 2x 30W T8 LSR. Dazu eine 150W Powersun und entsprechend Spots, Wattanzahl entsprechend der Temperatur. Das muss ich testen wenn das Terrarium steht. Wäre diese Beleuchtung ausreichend? Ich habe auch viel über die T5 Röhren gelesen und bin etwas verunsichert ob dies eventuell eine bessere Lösung zu HQI wäre?
Als Bodengrund möchte ich 20-25 cm eines Sand-Lehm-Gemisches benutzen. Da dies auch feucht gehalten werden sollte hatte ich mir überlegt einen Fingerdicken Aquariumschlauch diagonal durch das ganze Terri zu legen, diesen mit Löchern versehen und so eine Art Drainage basteln. Somit sollte die unetre Schicht immer feucht sein...so hoffe ich. Hat hier jemand bereits Erfahrungen?
Nun ja, das wären momentan die fragen die mir auf der Zunge brannten und hoffe auf eure Tips und Meinungen.
Danke euch im Voraus
Grüße
Alex
ich plane mir in absehbarer Zeit einen Stchelschwanzwaran (Bücher bestellt und unterwegs) zuzulegen und obwohl ich bereits viel über die Suchfunktion gefunden habe, würde ich gerne nochmal mein geplantes Terrarium "durchleuchten" lassen.
Geplant is 150x100x100 (lth) welches ich mir aus styrodur bauen und mit Fliesenkleber auskleiden möchte. Hier gleich die erste Frage....reicht die Größe für einen Stachelschwanzwaran?
Desweiteren werde ich die Rückwand schön felsenartig gestalten sowie ein Retes stack einbauen.
Nun die wichtigste Frage, wie so oft die Beleuchtung. Geplant ist 150W HQI + 2x 30W T8 LSR. Dazu eine 150W Powersun und entsprechend Spots, Wattanzahl entsprechend der Temperatur. Das muss ich testen wenn das Terrarium steht. Wäre diese Beleuchtung ausreichend? Ich habe auch viel über die T5 Röhren gelesen und bin etwas verunsichert ob dies eventuell eine bessere Lösung zu HQI wäre?

Als Bodengrund möchte ich 20-25 cm eines Sand-Lehm-Gemisches benutzen. Da dies auch feucht gehalten werden sollte hatte ich mir überlegt einen Fingerdicken Aquariumschlauch diagonal durch das ganze Terri zu legen, diesen mit Löchern versehen und so eine Art Drainage basteln. Somit sollte die unetre Schicht immer feucht sein...so hoffe ich. Hat hier jemand bereits Erfahrungen?
Nun ja, das wären momentan die fragen die mir auf der Zunge brannten und hoffe auf eure Tips und Meinungen.
Danke euch im Voraus

Grüße
Alex
Kommentar