Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus acanthurus primordius

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Varanus acanthurus primordius

    Hallo!

    Seit geraumer Zeit habe ich eine Affinität zu (Klein-) Waranen bei mir bemerkt und diesbezüglich die 3 Standartwerke gelesen.
    Ich suche nun weitere Literatur zu Varanus acanthurus primordius und Varanus pilbarensis. In der Draco 07 ist ein Artikel zu primordius, die ist bereits bestellt.

    Auf lange Sicht strebe ich natürlich die Pflege einer dieser beiden Arten an, wobei es vor allem bei primordius wohl ein "Traum" bleiben wird. Nichtsdestotrotz möchte ich alles darüber lesen was ich in die Finger kriegen kann. Habt ihr dazu vielleicht einige Tipps für mich?

    Vielen Dank im Voraus, Peter
    Zuletzt geändert von Moderation; 22.03.2007, 16:02.

  • #2
    http://austmus.gov.au/herpetology/re.../varanidae.pdf

    http://australian.museum/herpetology...bliography.pdf

    B b Harte

    Kommentar


    • #3

      Vielen Dank!

      Kommentar


      • #4
        Hi,

        bitte helft mir mal auf die Sprünge. Seit wann hat V. primordius keinen Artstatus mehr und wurde als UA Acanthurus zugeordnet?
        MfG,
        Sebastian
        Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

        Kommentar


        • #5
          Hi,

          wenn ich mich richtig erinnere, war er zuerst als Unterart von V. acanthurus beschrieben, bevor er in den Artstatus erhoben wurde.

          Steht in irgendeinem der "Standard-Werke"......

          Gruß

          Hutti
          http://www.xhutti1.de

          Kommentar


          • #6
            Hi,

            gut, dann müsste ich was dazu finden.

            Zum Thema Haltung. Primordius dürfte derzeit, wenn überhaupt (was ich aber zur Zeit nicht glaube) nur durch seeehr gute Beziehungen in Europa zu bekommen sein. In Amerika wurden jedoch meines Wissens schon Tiere angeboten.
            Pilbarensis sind mit einem prall gefüllten Geldbeutel und Geduld zu bekommen. Selbst "Der Terraristikladen" in Düsseldorf hat schon Tiere angeboten, Bernd Eidenmüller züchtet die Art auch. Die Zukunftsprognose dürfte positiv ausfallen, in einigen Jahren sollten sie ähnlich gut zu bekommen sein wie derzeit Glauerti´s.
            MfG,
            Sebastian
            Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

            Kommentar


            • #7
              Hallo zusammen,

              beobachtet man die tatsächlichen Zuchterfolge bzw. die Überlebensraten bei V.pilbarensis Nachzuchten, dürfte der Traum vom regelmäßigen möglichen Erhalt der Tiere in wenigen Jahren ein solcher bleiben, ich lasse mich jedoch gerne vom Gegenteil überzeugen.

              MfG

              Silvia Macina

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Silvia Macina Beitrag anzeigen
                Hallo zusammen,

                beobachtet man die tatsächlichen Zuchterfolge bzw. die Überlebensraten bei V.pilbarensis Nachzuchten, dürfte der Traum vom regelmäßigen möglichen Erhalt der Tiere in wenigen Jahren ein solcher bleiben, ich lasse mich jedoch gerne vom Gegenteil überzeugen.

                MfG

                Silvia Macina


                Dem kann ich mich nur anschließen. Noch hat keiner eine derartige Regelmässigkeit bei seinen Nachzuchten erreicht. Das selbe gilt auch für glauerti. Auch da wird der Preis sicherlich nicht weiter runter gehen.
                Zuletzt geändert von ilovemonitor-lizards; 23.03.2007, 15:57.

                Kommentar


                • #9
                  ahjo sehr interessant!

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi,

                    Zitat von ilovemonitor-lizards Beitrag anzeigen
                    Dem kann ich mich nur anschließen. Noch hat keiner eine derartige Regelmässigkeit bei seinen Nachzuchten erreicht. Das selbe gilt auch für glauerti. Auch da wird der Preis sicherlich nicht weiter runter gehen.
                    natürlich werden weder Glauerti noch Pilbarensis in Zukunft im Hobby so vertreten sein wie ein V. acanthurus. Daher werden sich diese Arten auch nie auf einem solch "niedrigen" Preisniveau bewegen.
                    Aber, Nachzuchterfolge sind da. Wenn man sich die Preise für Glauerti vor etwa 3-4 Jahren anschaut und heute, hat sich doch einiges geändert, eben Dank Nz Erfolgen.
                    Zudem, auch Prasinus u.ä. Arten machen ja auch noch Probleme.
                    Mein Kommentar bezog sich lediglich darauf, dass eine positive Erwartung gestellt werden kann, da sich Nz Erfolge einstellen. Zudem züchtet z.B. Bernd Eidenmüller gerade Pilbarensis recht regelmässig.
                    Aber das Hobby wird nie von Glauerti oder Pilbarensis "überschwemmt" werden wie von V. acanthurus, wobei ich das Gefühl habe dass diese Art in der zurückliegenden Zeit doch wieder etwas weniger nachgezogen wird. Kann aber subjektives Empfinden sein.
                    MfG,
                    Sebastian
                    Jahrgang 79, betreibe Aquaristik und Terraristik seit 87, Meine Interessensgebiete: australischen Waranen, australischen Pythons und Wirbellose

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X