Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus acanthurus und die Farben

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Varanus acanthurus und die Farben

    Hallo ihr Lieben,

    ich habe vor mir in naher Zukunft, ein Pärchen im Titel genannter Warane zu kaufen. Ich habe mich bereits bei einem viel empfohlenen Händler (keine Sorge, ich bin lange dabei und kenne meine Pappenheimer schon ) schlau gemacht und eine Meinung zu Farbvariationen gehört, die der Allgemeinen im Internet total widerspricht.

    Laut dem Händler gibt es keine gelbe Art und die roten Tiere stammen aus einem anderen Gebiet und der Unterschied sei nur minimal. Kann mir das bitte wer erklären - jemand der wirklich Ahnung hat?

    Vielen lieben Dank vorab,
    Markus

  • #2
    Zitat von derMarkus Beitrag anzeigen
    Laut dem Händler gibt es keine gelbe Art und die roten Tiere stammen aus einem anderen Gebiet und der Unterschied sei nur minimal. Kann mir das bitte wer erklären - jemand der wirklich Ahnung hat?

    Vielen lieben Dank vorab,
    Markus


    Hallo Markus,

    ohne Dir genaue Lokalitäten nennen zu können (außer denen, die ich aus Büchern abschreiben könnte), kann ich Dir versichern, dass die farblichen Unterschiede NICHT minimal sind.
    Der „durchschnittliche“ Acci, ist bräunlich-orange bis rotbraun mit hellen bis cremefarbenen Ocellen, wobei die Farbintensitäten recht variabel sind.

    Daneben gibt es die „gelben“ Tiere, bei denen die Ocellen und andere bei der „Normalform“ hellere Partien deutlich gelb sind. Nach meiner Erfahrung, sind diese Tiere am seltensten in D. Ich habe sie zumindest erst einmal gesehen.

    Last but not least gibt es den sogen. „red acci“, bei dem die Grundfarbe deutlich rot bis knallrot ist. Ich habe erst vor zwei Wochen in Hamm wieder einige knallrote Tiere gesehen.
    Hätten sie nicht die - durch Überfütterung - leider typische Figur einer Presswurst gehabt, wären sie wirklich bildschön gewesen.

    Soviel mal als grobe Unterscheidung.

    Die Stachelschwanzwaran-Spezis, werden sicher noch Genaueres ergänzen können.

    Gruß Stefan L.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Markus ,

      wir haben von einem Züchter aus Nähe Klagenfurt ein Paar errworben .
      Das Männchen ist gelb , das Weibchen ist rot . Und man sieht den Farbunterschied wirklich deutlich . Laut dem Züchter sind dieses Farbvarianten die weiter gezüchtet wurden . Sprich es können in einem Gebiet verschiedenfarbige Tiere vorkommen (?)
      Laut dem Züchter sind es auch keine verschiedenen Unterarten ( wer weiß was da mal vermischt wurde ?). Falls wir irgendwann mal Nachwuchs haben , kann es sein das die Jungen entweder eine Mischfarbe haben, gelb oder/und rot sind ( kann ich natürlich nur so wieder geben , habe nicht Genetik studiert ).
      Na wir werden uns überraschen lassen , vielleicht werden sie ja lila
      Grüße
      Nadine

      Kommentar


      • #4
        Schließe mich ebenfalls der Aussage von Nadine an, dass es sowohl gelbe wie rote Tiere gibt. Diese aber, laut mir bekannten Veröffentlichungen, in den selben Gebieten vorkommen können. Aus diesem Grund dürfte eine Vermischung bez. der vermuteten Unterarten keine Rolle spielen. Derzeit habe ich einen Red Accie, falls ich mich noch ein Tier zulegen sollte, dann wäre dies ein yellow Accie. Die Unterscheidung der Unterarten in red (V. acanthurus acanthurus) und yellow accie (V. acanthurus brachyurus) scheint einige Probleme zu bereiten, zumindest habe ich noch nichts über Unterschiedsmerkmale bei den Tieren gelesen, welche über die Farb- und Größenvarianten hinausgehen. Das einzige was ich desöfteren gehört habe (Obacht! GEHÖRT), ist das red Accies größer und aggressiver werden sollen.

        MfG

        Are$

        Kommentar


        • #5
          Hallo ,

          bei uns ist der gelbe "aggresiver " , der rote eher scheuer . Liegt aber vielleicht auch am Geschlecht . Über die Endgrösse kann ich noch nichts sagen , aber der gelbe ist jetzt auch schon grösser , weshalb wir sie vorerst getrennt haben .
          Damit die Rote in Ruhe wachsen kann .
          Grüße
          Nadine

          Kommentar


          • #6
            Hi
            Hier steht auch was zu dem Thema : http://waranwelt.de/html/v__acanthurus.html
            Und Falko hat im Forum zu früheren Zeiten auch schon einiges drüber geschrieben.
            Die Vermischung halte ich für nicht sinnvoll und spreche mich auch dagegen aus.Genau deswegen sterben die echten Roten aus.
            Zuletzt geändert von Kidan; 27.03.2007, 15:04.

            Kommentar


            • #7
              Vielen Dank an alle für eure Antworten!

              Sind diese Farbformen herausgezüchtet worden oder gibt es die Farbvariationen verbreitungsbedingt?

              lg

              Kommentar


              • #8
                Zitat von Are$ Beitrag anzeigen
                Derzeit habe ich einen Red Accie, falls ich mich noch ein Tier zulegen sollte, dann wäre dies ein yellow Accie.

                Die Unterscheidung der Unterarten in red (V. acanthurus acanthurus) und yellow accie (V. acanthurus brachyurus) scheint einige Probleme zu bereiten, zumindest habe ich noch nichts über Unterschiedsmerkmale bei den Tieren gelesen, welche über die Farb- und Größenvarianten hinausgehen.

                MfG

                Are$
                Hi
                Sollte man nicht lieber die einzelnen Formen und ihre besonderen Eigenschaften in den Terrarien erhalten anstatt wild durcheinander zu verpaaren??Ich finde schon!

                Kommentar


                • #9
                  @kid88 Wenn sich die Verbreitungsgebiete der versch. Varianten überschneiden, dann kommt es so oder so zu einer Vermischung. Zudem gibt es meines Wissens Diskussionen darum, ob V. acanthurus acanthurus und V. acanthurus brachyurus überhaupt versch. Unterarten sind. Oder irre ich mich da? Aber solange sich die Tiere in der freien Natur mischen, sehe ich kein Problem dabei, wenn sie dies auch im Terrarium machen (ist doch natürlich). Zudem kenne ich mich mit der Warangenetik nicht allzu gut aus (du etwa?). Evtl. kann es ja sein, dass in einem Gelege Tiere mit den versch. Eigenschaften (ergo gelb und/oder rot und Mischungen der Varianten) hervorgebracht werden.

                  Sollte es natürlich so sein, dass es in der freien Natur keine Vermischung geben sollte, so wäre dies natürlich abzulehnen. Da ich allerdings frühstens in einem Jahr vorhabe, mir ein zweites Tier zuzulegen, spielt dies derzeit für mich eine untergeordnetet Rolle.

                  Zudem habe ich in meinem vorherigen Posting ja nicht geschrieben, dass es so ist, sondern, dass ich es gelesen und gehört habe (man beachte den Konjunktiv).

                  Alla hopp

                  Are$

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi
                    In Sachen acanthurus gibts sicherlich einiges an Klärungsbedarf,ähnlich wie beim timorensis Komplex auch.
                    Das sich die Formen kreuzen ist schon möglich,sieht man ja im Terrarium.Ob sie das auch in der Natur machen weiss ich nicht.Bei tristis ist es ja allgemein bekannt.Hier sehe ich die Trennung von orientalis und tristis tristis ähnlich locker wie du bei acanthurus.Bei acanthurus finde ich es aber schon allein wegen der ansprechenden Färbung, Zeichnung und Größe der Roten Blödsinn sie mit typischen brachyurus zu verpaaren, da die Jungtiere als Mischlinge diese Merkmale nicht mehr in dieser Form aufweisen.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X