Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
ja darüber hab ich auch schon nachgedacht. Wüste aber nicht wie ich sie sinnvoll umsetzen soll, so das sie mich bei dem Problem der beschlagenen Scheiben weiterhilft. Wenn ich die kalte Luft über dem Landteil einleite, geht sie über den Wasserteil erwärmt sich dort nimmt Wasser auf und steigt nach oben wo sie an den Scheiben abkühlt und das Wasser an den Scheiben kondensiert. Oder hab ich da irgendwie was falsch verstanden?
Denke immernoch über eine Standardlüftung nach, die auf die Oberkannte des Aquariums und der Bodenwanne des Landteils (sollen aus Transportgründen getrennt sein) aufgesetzt wird. Das Einzige was mir da Sorgen macht, ist die Stabilität wenn da 6mm Scheiben in 85x130 draufstehen.
Andere Möglichkeit:
hinter den Schiebeprofilen einen Kanal verlegen, viele kleine Löcher rein und mit Hilfe einer Membranpumpe von beiden Seiten Luft reindrücken. Platzsparend isses und wenig auffällig, Frage ist nur ob effektiv genug....
Gruß
Marcel
Zuletzt geändert von dr.lecter; 12.03.2008, 07:45.
Andere Möglichkeit:
hinter den Schiebeprofilen einen Kanal verlegen, viele kleine Löcher rein und mit Hilfe einer Membranpumpe von beiden Seiten Luft reindrücken. Platzsparend isses und wenig auffällig, Frage ist nur ob effektiv genug....
Gruß
Marcel
Vor 20 oder 30 Jahren hat mal jemand in der DATZ genau diese Methode vorgestellt. Sorry, genauer erinnere ich mich nicht. War aber wohl nur mäßig erfolgreich.
Wenn die Ambsche Lösung zu einem Schornsteineffekt führt, könnte das evtl ausreichen, die feuchte luft ausreichend nach hinten abzuleiten, dass die Scheiben nicht beschlagen. Aber schwer vorherzusagen.
Wo wir schon darüber nachdenken:
Wenn unter dem Gleitprofil ein Heizkabel liegt, erwärmt das dann die Schieben genug, um ein Beschlagen zu verhindern?
Das Problem ist ja bei mir das es kein Hinten gibt. Beide langen Seiten sind einzusehen so wie eine Kopfseite. Wasser auf der linken, Land auf der rechten Seite. Bischen schwer zuerklären, werd da heut Abend mal ne Skizze von machen und reinstellen.
Wenn ich am Landteil Ambs Lüftung einbaue geht die Frischluft erst über Land, wärmt sich dort auf und nimmt über dem Wasser jede Menge Feuchtigkeit auf die dann an den Scheiben vorbei nach oben aufsteigt.
Würd zwar dafür sorgen das der Landteil zügig abtrocknet und keine Staunässe entsteht aber die Scheiben bekommen nur feuchte Luft ab.
An Heizkabel unter den Scheiben hatte ich auch gedacht, allerdings kann ich mir vorstellen das die Thermik nihct ausreicht.
Vielleicht eine Kombination aus Membranpumpe, warmer Luft aus dem Lichtkasten, beheitzten Kanälen und einer Absaugung oberhalb der Scheiben.....
Mannmannmann da kommt ne Menge Bastellei und rumprobieren auf mich zu *freufreufreu* Meine bessere Hälfte wird mich ahssen.
ist ein Aluminium Kanal, der rundumlaufen über dem Wasserteil und unter den Schiebescheiben angebracht ist wirklich so störend (siehe Bild)? Bei dir könnte er wahrscheinlich auch flacher sein als bei meinem Becken.
ist ein Aluminium Kanal, der rundumlaufen über dem Wasserteil und unter den Schiebescheiben angebracht ist wirklich so störend (siehe Bild)? Bei dir könnte er wahrscheinlich auch flacher sein als bei meinem Becken.
nice day, Thomas
Die Lösung gefällt mir sehr gut.
Hab ich das richtig verstanden, das du im Terrarium, mit Hilfe eines Lüfters einen Unterdruck erzeugst? Die Kanäle sind nach außen offen(kann man auf den Bildern leider nicht erkennen)?
Der Lüfter ist hinten oben, glaube ihn auf dem Bild sehen zukönnen.
Ist dein Wasser beheitzt?
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, find ich die Idee sehr gut.
Kannst du evtl. 1 oder 2 Bilder von der Frontbelüftung machen?
die AmBsche Schachtlüftung in Kombination mit einem Luftkanal zum gelochten Frontscheiben-belüftungskanal und die Membranpumpe durch einen PC Lüfter ersetzt, der trockene Luft durch den Schacht und die Kanäle ins Becken bringt.
die AmBsche Schachtlüftung in Kombination mit einem Luftkanal zum gelochten Frontscheiben-belüftungskanal und die Membranpumpe durch einen PC Lüfter ersetzt, der trockene Luft durch den Schacht und die Kanäle ins Becken bringt.
Müsste eigentlich gehen.
Grüße
Waldmensch
Wenn man einen gelochten Frontscheibenbelüftungskanal (geiles Wort) verwendet, der eine Kantenlänge von ca 20mm hat(damit er hinter den Profilen verschwindet), ist ein PC-Lüfter denke ich ehr ungeignet. Wenn man bedenkt das man von 60, 80, 92 oder 120mm auf 20mm verengen muss, führt das zu einem starken Rückstau, an denen die meisten PC-Lüfter schnell verrecken dürften bzw. der Luftdurchsatz wird sehr gering. Denke das ein Membranpumpe da die bessere Alternative ist.
Gruß
Marcel
Zuletzt geändert von dr.lecter; 12.03.2008, 11:25.
klar, wenn du den QUerschnitt so stark reduzierst, dass es dann einen gewaltigen Rückstau gibt. Hab meinen Gedanken nicht genau genug erklärt.
Den AmBschen Schacht mal mit einem 80er Querschnitt angenommen um einen Mittelwert in der Größe zu haben.
Diesen am unteren Ende aufgeteilt in zwei mal 35-40 und diese dann nach vorne geleitet. Dort auf den 20er Querschnitt reduziert und eventuell noch eine Ausgleichsbohrung angebracht um den Rückstau nochmals zu minimieren.
Bei der Membranpumpe ist die Strömungsgeschwindigkeit meiner Meinung nach etwas zu gering.
Beim Eigenbau eines externen Neblers schaffte ein PC Lüfter das, was eine Membranpumpe nicht schaffte.
Vielleicht solltest du dir zuerst Herrn Bischoff als Vorbild nehmen?
Mensch, Henning....wie desillusionierend ! Und ich dachte schon, die hingebungsvolle Begeisterung lässt ihn die Tasten nicht richtig treffen
Aber Herrn Bischoff nimmt man sich gerne zum Vorbild
Julian - besten Dank, ich fühle mich geehrt - kann ich das auch schriftlich haben...nur für den Fall, dass ich meine Frau mal milde stimmen muss, wenn wieder irgendeine Wohnecke dem Terrarienbastelfieber weichen muss
Grüße
Thomas
Was macht man mit einem Hund ohne Beine ?.......um die Häuser ziehen.
Die Lösung gefällt mir sehr gut.
Hab ich das richtig verstanden, das du im Terrarium, mit Hilfe eines Lüfters einen Unterdruck erzeugst? Die Kanäle sind nach außen offen(kann man auf den Bildern leider nicht erkennen)?
Der Lüfter ist hinten oben, glaube ihn auf dem Bild sehen zukönnen.
Ist dein Wasser beheitzt?
Wenn ich das alles richtig verstanden habe, find ich die Idee sehr gut.
Kannst du evtl. 1 oder 2 Bilder von der Frontbelüftung machen?
Gruß
Marcel
Hallo Marcel,
ja der Lüfter ist hinten oben. Der Kanal ist links und rechts offen. Da die Frontscheibe an und nicht zwischen die Seitenscheiben geklebt wurde und der Kanal Bündig mit der Frontscheibescheibe verklebt ist, bleibt ein Teil des Kanals offen. Bei einem anderen Becken hatte ich zwei größere Bohrungen links und rechts auf der Vorderseite des Kanals.
Bei Deinem Becken mit rundumlaufenden Belüftungskanal wäre es wahrscheinlich sinnvoll den Lüfter oben in der Mitte des Beckens zu installieren.
Die AmBsche Schachtlüftung ist sicher eine interessante Variante, aber meiner Meinung nach für das hier beschriebene Vorhaben zu aufwendig. Viel einfacher und unauffälliger als mit dem rundumlaufenden Aluminiumkanal wird es wahrscheinlich nicht gehen.
beste Grüße,
Thomas
Off Topic: Nachdem Umzug meiner Kaimane in die neue Anlage steht das Paludarium leer. Hat jemand Besatzideen? Die Einrichtung ist noch immer identisch mit dem Foto und diese möchte ich auch nicht ändern. Lufttemperatur: Tag:ca 24°C, Nacht ca 20°C. Wassertemperatur ca. 22°C. Bitte nicht falsch verstehen, ich möchte nicht unbedingt irgendetwas erzwingen, aber wenn es einen geeigneten Besatz gibt, wäre es schön und sonst bleibt das Becken ohne Tiere einfach als Dekoration.
Kommentar