Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Geschlechtsbestimmung bei Timorwaranen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Geschlechtsbestimmung bei Timorwaranen

    Hey zusammen.
    Das leidige Thema von mir.
    Und zwar möchte ich endlich wissen, was meine beiden sind.
    Sie zeigten zwar ab und an Paarungsaktivitäten,
    aber aufgrund der nicht vorhandenen Eier schätze ich das eher als Dominanzverhalten ein.
    Der TA sagte mir eine Endoskopie bringt Klarheit.
    Nur reden wir ja da wieder von einem Eingriff mit Narkose, also auch Risiko.
    Ich habe recherchiert und es gibt wohl die Möglichkeit das im Blut nachzuweisen durch Testosteron oder mittels Ultraschall am Tier.
    Hat da von euch jemand Erfahrung mit?
    Timorwarane sind ja nicht die größten, daher ist Ultraschall sicher so eine Sache.
    Oder Röntgen?
    Der TA sagte mir, dass für eine Blutprobe Referenzwerte bestehen müßen um die Abweichungen wirklich deuten zu können.
    Die gibt es ja meines Erachtens nicht, oder kennt da jemand welche?
    Ultraschall ist halt das Problem dass das Tier so klein ist und vermutlich keiner die passenden Geräte hat lt. meinem TA.
    Gibts noch weitere Möglichkeiten um den Eingriff zu ersparen?
    Ich meine, Narkoserisiko und Entzündungsrisiko an der Wunde müßen ja nicht sein wenn es sich vermeiden läßt.



    Gruß

  • #2
    @MaikHSW nur bei einer Endoskopie kannst du 100% sicher sein, die anderen Möglichkeiten sind nicht genau! Bei größeren Arten, wenn man es kann , kann man die Heminpenis rausmassieren bzw. dann sehen 1.0 oder 0.1


    Gruss David

    Kommentar


    • #3
      Hey David.
      Von groß reden wir ja bei Timorwaranen nicht wirklich.
      Endoskopie ist sicher der genaueste Weg,
      bereitet mir aber Bauchschmerzen von wegen Narkoserisiko und offene Wunde.
      Ich denke, das Narkoserisiko ist tragbar,
      aber danach ist ne offene Wunde und daher will der TA vorher bereits Antibiotika spritzen.
      Auf die reagiert ja fast jedes Tier anders leider.
      Und ich weiß auch nicht, welches er da mit welchem Wissen einsetzen will.
      Und es sollte auch immer eine Narbe bleiben, oder wird das komplett weg gehäutet?
      Hast du da Erfahrungen?


      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Hi, was für ne offene Wunde bzw. hohes risiko das es sich endzündet u.vorher bereits Antibiotika spritzen??? Sorry bin kein Tierarzt , aber das höre ich zum ersten mal. Kenne viele Tiere die endoskopiert wurden u. noch nie sowas gehört. Es besteht ein Risiko bei der Narkose u. bestimmt auch das es sich in den seltensten Fällen entzünden kann, habe aber davon noch nie was gehört.

        Ja hatte schon auch 2 Tiere endos...... lassen, die Narbe wirst du nach meheren Häutungen nicht mehr sehen. Sorry, vielleicht liege ich komplett falsch, wechsle den Tierarzt bzw. such mal einen der schon mehrere Tier endoskopiert hat.



        Gruss David

        Kommentar


        • #5
          Hey david.
          Also mein TA hat nach eigenen Angaben schon einige Tiere endoskopiert.
          Er sagte das Narkoserisiko ist für ihn sehr minimal zu sehen und daher zu vernachlässigen.
          Aber er sagte, den Tieren wird prophylaktisch Antibiotika gespritzt, da ja Keime in die Wunde kommen.
          Und Antibiotika ist für mich immer so ein Ding wo ich nicht weiß,
          ob es nötig ist bzw. ob das risikofrei ist.
          Da ich Medikamentengabe immer skeptisch gegenüber stehe....
          Und die Schnittwunde habe ich nie gesehen,
          daher fragte ich ja.
          Soll ja nicht groß sein, aber da ist sie halt.
          Wenn du aber sagst, dass die sich verwächst....
          Was hast du denn endoskopieren lassen?


          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Hi, was ich für ganz wichtig halte, wenn du mal sowas machen solltest, müssen die Warane auf jeden Fall top fit sein. Zwei Bindenwarane habe ich endoskopieren lasse, waren ca. 80-90 cm lang u. nach paar Monaten hast du die Narbe garnicht mehr gesehen.

            Mein Tierarzt hat kein Antib.... gespritzt, bei solchen Sachen passe ich immer auf, da sich sowas auch sehr negativ auf die Warane auswirken kann. Wie gesagt ich bin kein Tierarzt, ich denke aber, das er sich dann damit auskennen muss.

            Ruf doch mal mehrere Fachkundige Reptilien-Tierärzte an u. frag nach wie sie es machen bzw. ob sie Antib..... vorher verabreichen.


            Gruss David

            Kommentar


            • #7
              Meiner Infos nach ist die Naht nichtmal das Mittel der Wahl,
              viele Tierärzte kleben; dadurch: Versiegelung gegen Keime, Abriebschutz und genereller Wundverschluss...

              Nach ein paar Häutungen: Alles weg...!



              mfG
              Fabe

              Kommentar


              • #8
                Hey.
                Der TA hat sich noch nicht wieder gemeldet.
                Ich werde es im Auge behalten.
                Die beiden haben aber auch deutlich andere Proportionen.
                Einer ist wirklich etwas speckig und der andere rank und schlank.
                Und das obwohl beide gleich viel fressen und alles.
                Könnte das als Indiz taugen?
                @ daFabe
                Das hört sich natürlich deutlich besser und sicherer an.
                Ich werde mal schauen ob ich da weiterkomme und wen kompetentes finde.


                Gruß und danke für die Antworten

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von MaikHSW Beitrag anzeigen
                  Ich habe recherchiert und es gibt wohl die Möglichkeit das im Blut nachzuweisen durch Testosteron [...]
                  Der TA sagte mir, dass für eine Blutprobe Referenzwerte bestehen müßen um die Abweichungen wirklich deuten zu können.


                  Nunja, Testosteron, weiss nicht....Aber wie siehts denn aus mit Drumsticks im Blutausstrich zählen ( Nein, ich weiss nichts über Reptilienblut)?
                  Wär das nicht ein Ansatz? Was sagen denn Profis dazu?

                  Grüssle
                  Edit!: Ich werde da mal nen Vet bei uns im anatomischen Institut fragen...
                  Zuletzt geändert von Lj-Bü; 05.10.2007, 21:44. Grund: Link und Edit! eingefügt
                  ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                  Kommentar


                  • #10
                    Hey Lj-Bü.
                    Frag das mal nach,
                    würde mich auch interessieren.
                    Aber ich denke auch da wird es Referenzwerte benötigen,
                    denn sonst weißt du ja nie welche Spektren was bedeuten.
                    Oder?
                    Halt mich mal auf dem laufenden, das wäre ja interessant.
                    Nicht nur für den Fall jetzt sondern auch für weitere denke ich.


                    Gruß

                    Kommentar


                    • #11
                      Naja, hab da mal eine Eamil geschrieben und angefragt.. mal sehen, was kommt..
                      ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                      Kommentar


                      • #12
                        Also, ich habe da ne Mail bekommen.
                        Leider wusste befragter Herr aus dem Stehgreif nichts, aber er würde in sich gehen und mit Kollegen diskutieren.
                        ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X