Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV Ganztages-strahler ( Licht, Wärme, UV )

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV Ganztages-strahler ( Licht, Wärme, UV )

    sers erstmal,
    ich habe vor mein Aufzuchts-holz-Terrarium ( 250x125x220 innenmaße LxBxH ) mit 2x 160W UV Vollspektrumsstrahlern als Grundbeleuchtung auszustrahlen, der rest an Beleuchtung wird dann den nicht erreichten Anvordereungen angepasst.
    Die geflegte Art wird sobald ich einen Züchter gefunden habe entschieden, aber entweder varanus salvator bivitattus oder varanus niloticus ornatus und eben ein "Regenwald" Terra...

    nun zu meiner Frage : da es ja von mehreren Herstellern diese 160W UV Strahler zum ganztages einsatz gibt und ich natürlich den "Besten" herausfiltern will, würde ich gerne eure Meinungen/ Erfahrungen zu diesen Strahlern hören und welchen ihr mir für meinr Bedürfnisse empfelen würdet, danke schon mal im vorraus

    Die Strahler:

    - Hobby "UV All-Day" 160W
    - Hobby "UV Sun Lux" 160W
    - T-Rex "Active UV Heat" 160W
    Zuletzt geändert von Silvia Macina; 10.03.2008, 10:31. Grund: Abkürzung!Forenregeln bitte beachten!

  • #2
    Hi
    Ich würde dir als Grundbeleuchtung T5 LSR und als UV Quelle/Sonnenplätze die Bright Sun von Lucky Reptile+bei der Größe noch z.b Par Strahler als zusätzliche Wärmequelle empfehlen. Die Mischlichtstrahler sind Teilweise nicht wirklich "hell" für den Betrachter und leuchten das große Becken auch nur relativ punktuell aus.
    Gruß

    Kommentar


    • #3
      Ich würde HQIs als Grundbeleuchtung nehmen und dann noch zusätzlich einen Wärmespot und ne UV Quelle anbieten.

      Kommentar


      • #4
        mehrere Züchter und wirklich gute Zoo Geschäfte meinten zu mir dass bei der Beckenhöhe diese variante die beste sei. was ja eigentlich auch sinn macht, da sie der Sonne am ehesten kommen, alles mit einander vereinen ( sehr viel Licht, Voillspektrum, ebenfalls viel wärme und passende UV-A/ UV-B Werte ) und von den neuen "Bright sun" Dingern da ist ja auch jeder angetahn, die ja eigendlich nur eine stromsparende Variante der UV Ganztagesstrahler ist
        davon mal abgesehen habe ich selbst ja auch meine guten Erfahrungen mit der " T-Rex Active UV Heat" in einem Leguan Terrarium als allein Beleuchtung gemacht und wollte jezt eben rausfinden ob einer der drei eindeutig die bessere ist... und ganz nebenbei halt ich von der Lucky Reptile nichts weil die UV Anteile von anfang an schon sehr gering sind und sich auch recht schnell veringern ( nach 5 Monaten waren kaum noch UV-B Anteile messbar... ) danke für eure Antworten ! mfg
        Zuletzt geändert von Silvia Macina; 10.03.2008, 10:32. Grund: Abk., s.o.!

        Kommentar


        • #5
          Zitat von BIG BOY Beitrag anzeigen
          und ganz nebenbei halt ich von der Lucky Reptile nichts weil die UV Anteile von anfang an schon sehr gering sind und sich auch recht schnell veringern ( nach 5 Monaten waren kaum noch UV-B Anteile messbar... )
          Quelle bitte, da kenne ich nämlich andere Werte.

          Kommentar


          • #6
            ein Berufsschul kollege und ich haben mal aus interesse,mehre Leuchmittel im Physikalischen Institut Bonn verglichen und die genaue grösse dieser Einheiten da weis ich jetzt nicht mehr...auf jedenfall hatte ne 23W Arcadia UV Sparbirne einen höheren Anteil UV-B als die 160er Lucky Retile bei einem Abstand von 30cm.
            getested haben wir auch die T-Rex UV Heat und die Osram Vitalux und dieser Doktor der Physik oder wie dass heisst meinte dass die T-rex der Sonne sehr nahe kommt und somit ja eigendlich auch eine Gute Reptilien Leuchte sein muss...
            Licht und Wärme Leistungen haben auch gestimmt, Verbrauch war geringer als die vorherige Beleuchtung, Halbarkeit war auch gut und deswegen werde ich diese UV Ganztagesstrahler aufjedenfall wieder als Hauptbeleuchtung nutzen ! meine Frage ist eben nur ob die T-Rex wirklich die beste von denen ist, oder eben eine von anderen Herstellern !?mfg

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              ich habe in unserer Schule zwei 150W HQI-Strahler und in der Mitte davon eine 160W Birne von Hobby in einem 200x110x240 LBH Terrarium. Die Uv-Lampe kann man m.E. in so großen Becken noch als Sonnenaufgangssimulation nutzen und für UV-Strahlung ist sie vielleicht auch gut, aber zu mehr reicht's da nicht. Ich denke da bist du mit einer Vitalux besser beraten. Vor allem bei so großen Tieren wie Binden- oder Nilwaranen brauchst du später auch einen Sonnenplatz, der eine größere Fläche ordentlich bestrahlt, was sich fast ausschließlich mit starken HQIs bewerkstelligen lässt.
              In meinem 250x100x190 cm Terrarium werden zwei 150W HQI als Spot sowie zwei T5 oder ESL als Zusatzbeleuchtung zum Einsatz kommen und für die UV-Versorgung mittags eine halbe Stunde bis Stunde eine Vitalux.


              Gruß

              Robert

              Kommentar


              • #8
                und auf was für Temperaturen kommt euer Schul Terrarium mit den beiden 150er W HQIs ? meinste 2x 70W HQI ( ev. auch alleine ) + 2x 115cm T5 Balken reichen zum ausleuchten dess Terraiums ? und welches Leuchtmittel ??? - Firma / NDL oder D !? viel. nen Bild vom Schul Terrarium ? danke im voraus
                Zuletzt geändert von Silvia Macina; 10.03.2008, 10:32. Grund: Die Ankürzung des Wortes Terrarium ist nicht gestattet!

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  mit den beiden Strahlern plus UV-Lampe kommen wir so auf 25-30 Grad, im Strahlungskegel deutlich mehr. Es muss aber gesagt werden, dass das Terrarium (Metall-Glas-Verbindung) sehr schlecht isoliert und ich nicht auf die 35 Grad komme, die ich gerne hätte.
                  Für dein Terrarium würde ich einen 250W HQI als besonders hellen Sonnenplatz auf der einen Seite und zwei 54W T5 als Doppelleuchtbalken auf der anderen Seite nehmen. Ich habe mich für zwei 150W anstatt 250W entschieden, da das Terrarium in zwei Teile abtrennbar ist und für eine kleinere Waranart ausgelegt ist. Je nach dem, wie viel Geld du ausgeben möchtest, würde ich den 250W mit sehr gutem Reflektor ausstatten, der das Licht auch gut bündelt und nicht wie die meisten Außenleuchten weit streut. Da kann ich dir evtl. auch einen Anbieter nennen. Für die Auswahl der Leuchtmittel usw. sei dir die Terraria Nr. 1 ans Herz gelegt. Ich war ein halbes Jahr in den Tropen und kann gar nicht genug Licht für ein Terrarium empfehlen, nachdem ich diese unglaublich hohe Lichtintensität gesehen habe.

                  Gruß

                  Robert

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X