Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Terrarium für Stachelschwanzwaran

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Terrarium für Stachelschwanzwaran

    Ich habe ein Becken mit den Maßen 200x100x100 cm und möchte darin 2 Stachelschwanzwarane halten. Ich habe mich hier schon informiert über die Haltung und Pflege. Ich habe nur noch paar Fragen zur Technik, weil ich mich damit noch nicht so gut auskenne. Vielleicht könnt ihr mir dabei ja helfen.
    Wie groß sollte ich die Luftschlitze machen?
    Was für eine Beleuchtung bei der Beckengröße angebracht?

    Hoffe ihr könnt mir da weiterhelfen.
    MfG Kevin

  • #2
    Hallo,

    ist das Becken ein handelsübliches Glasterrarium mit Lüftungsschlitzen vorne an den Schiebescheiben und hinten oben? Falls ja wirst Du ohnehin Schwierigkeiten haben, die Flächen zu vergrößern, praktikableste Möglichkeit wäre dann sicherlich das Herausschneiden einer kompletten Scheibe (z.B. Deckelscheibe), auf angestrebtes Maß zurecht schneiden und wieder einkleben. Die Größe der Lüftungsflächen lässt sich im Vorhinein aber schwer abschätzen. Bei meinen selbstgebauten Holzterrarien plane ich möglichst große Lüftungsflächen an, die später gegebenfalls mit Pappe oder Holzplatten wieder verschlossen werden können.

    Als Beleuchtung für das (Halb-)Wüstenterrarium solltest Du mindestens eine T5-Röhre (54W, als Grundbeleuchtung um die Schatten durch Spots und HQI abzuschwächen), zwei 70 Watt HQI Strahler (für die "extreme" Helligkeit) , 2 PAR-Halogenspots (je 80-100 Watt für die Sonnenplätze) und gegebenenfalls eine Vitalux oder andere UV-Quelle einplanen.

    Ich würde schätzen, dass Du mit dieser Beleuchtung in einem Standardglasbecken auch Lufttemperaturen erreichst, die für acanthurus passend sind, ohne an den Lüftungsflächen Veränderungen vornehmen zu müssen.

    Gruß

    Dennis


    PS: Falls die Lüftungsflächen aus Lochblech bestehen, sollten die Flächen für die Tiere nicht begehbar oder zu Erklettern sein. Die Tiere können sich daran ihre Krallen ausreissen.
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Nein es ist eins aus OSB Platten. Oh mit so viel Lampen hab ich nicht gerechnet. Ich hab sone Glo 40w halterung für 2 Röhren. Welche Röhren sind da am besten?

      Kommentar


      • #4
        Zitat von firefoxer2 Beitrag anzeigen
        Nein es ist eins aus OSB Platten. Oh mit so viel Lampen hab ich nicht gerechnet. Ich hab sone Glo 40w halterung für 2 Röhren. Welche Röhren sind da am besten?
        Nun ja, es handelt sich ja immerhin um australische Tiere aus Gebieten mit extremer Sonneneinstrahlung wie wir sie hier nur annährend an klaren Hochsommertagen erreichen. Und im Vergleich damit ist die Terrarienbeleuchtung immer noch "düster". Außerdem ist das Becken nicht gerade klein und sicher würde sich mancher hier im Forum dafür aussprechen, dass das von mir genannte Setup tatsächlich nur das Mindeste darstellt.

        Man sollte bei der Beleuchtung auch daran denken, dass sich die optische Wahrnehmung des Menschen leicht hinters Licht führen lässt. Wir beurteilen Helligkeit nach dem Kontrast und damit kann uns auch ein 25qm Wohnzimmer, welches mit 200 Watt ausgeleuchtet wird als hell erscheinen. Diesen subjektiven Eindruck sollte man allerdings nicht heranziehen, um die Beleuchtung eines Terrariums zu beurteilen.

        Die von Dir genannte Halterung kenne ich nicht, bei den Leuchstoffröhren richte ich meine Wahl allerdings an der übrigen Beleuchtung aus. Üblicherweise wähle ich 1x Neutralweiß und 1x Warmweiß um ein angenehmes und möglichst natürliches Licht zu erreichen. Bei HQI-Leuchtmitteln solltest Du auf die Kelvin-Angabe (Lichttemperatur) achten, um die 6000K wären ideal (darunter wirkt das Licht blau und kalt, darüber gelb und warm).

        Grüße
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Ok werd ich mir merken, denn ich will es ihn so natürlich wie möglich machen.Sollte ich die Luftschlitze am besten oben oder an den Seiten machen?Die Röhrenhalterung nett sich GloMat 2 und hat 40w.Ich werd es mit den Sachen versuchen die sie mir empfohlen haben.
          Es freut mich so nett hilfe zu bekommen,denn ich möchte nix falschen machen.Und hoffe meine Fragen nerven nicht so.
          MfG kevin

          Kommentar


          • #6
            Reichen nicht normale Röhren? Denn ich hab gesehn was so ein t5 Gerät kostet das fängt erst bei 139€ an.
            Bitte um schnelle antwort

            Kommentar


            • #7
              Hallo Kevin,das was du als T8 Glomat hast gibt es auch als T5 und die liegen dann bei 50-60€.
              Und sag mal wo kaufst du deine Sachen bzw, in welchem Geschäft lässt du dich beraten? Sag mir bitte nicht bei euch in Trittau.

              MfG
              Dom
              Wenn ein Weg besser als ein anderer ist,kannst du sicher sein,ist es der Weg der Natur
              Aristoteles 384 v.Chr.-322 v. Chr.

              Kommentar


              • #8
                Zitat von firefoxer2 Beitrag anzeigen
                Reichen nicht normale Röhren? Denn ich hab gesehn was so ein t5 Gerät kostet das fängt erst bei 139€ an.
                Bitte um schnelle antwort
                Hallo,

                selbstverständlich kannst Du auch normale Leuchtstoffröhren verwenden. Du solltest allerdings wissen, dass die Lichtleistung der Röhren relativ schnell nachlässt. Um ein gleichbleibndes Niveau zu halten sollten die Röhren halbjährlich getauscht werden. Ich muss ehrlich zugeben, dass ich mich aber auch nicht so ganz daran halte.

                T5 hat gegenüber T8 (den "normalen") den Vorteil höherer Lichtleistung bei gleichem Verbrauch. Für ein Wüstenterrarium natürlich eine sehr begrüßenswerte Eigenschaft, die Du aber auch zum Nachrüsten auf einen späteren Zeitpunkt verschieben könntest.

                Die Belüftungsschlitze sollten so angebracht sein, dass die frische Luft durch das ganze Becken strömt bevor sie es wieder verlässt. Eine Öffnung für frische, kühle Luft sollte unten (vorne oder an der Seite) bestehen, die warme Luft sollte oben (hinten oder an der gegenüberliegenden Seite) entweichen können.

                Gruß
                Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

                Kommentar


                • #9
                  @Dom nein nartürlich nicht hir da Arbeiten nur ... Ich fahr immer ins Tropenhaus lass mich da beraten.

                  Hab mich heute da auch beraten lass.Er empfielt mir eine normale baumarkt röhre und eine mit bisschen UV,dann sone sun ding leider namen vergessen hat aber auch son Vorschaltgerät.Und um auf die Wärme zu kommen Halogen.Der Vorteil der sun ist das sie durch gehn laufen kann und UV abgibt die ist extra für Wüstenbewohner,und das ganze geärt kostet 120€ als besser als HQI den die geben ja kein UV am.

                  Zu dem Lüftungsschlitze habe ich mir auch was einfallen lassen.Ich setz die gitter so das die Tiere nicht ran kommen werden.

                  MfG Kevin
                  Entschuldig die schreib Fehler

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von firefoxer2 Beitrag anzeigen
                    Ich fahr immer ins Tropenhaus lass mich da beraten.
                    Tropenhaus Hamburg?

                    Laß Dich doch besser von erfahrenen Waranhaltern beraten oder nutze die Quellen, die Du kinderleicht per Google finden kannst:
                    http://www.waranwelt.de/b_show.php?b_id=21
                    http://www.acanthurus.org/Licht.html

                    Was Dir von black-eye empfohlen wurde, ist für Deine Terrariengröße durchaus angebracht. Bei der Beleuchtung sollte man nicht am falschen Ende sparen und sich vor allem nicht blind auf Beratung im Zoo"fach"handel verlassen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Kevin,

                      ie Beratung im Tropenhaus ist für einen Händler wirklich sehr gut, wenn man an den richtigen Verkäufer gerät, manchmal auch optimal.

                      Bei dem "sun ding" dürfte es sich um eine Bright Sun "Desert" von LR handeln, ebenso bei dem dazugehörigen Vorschaltgerät.

                      Das Leuchtmittel bekommst Du bei ebay für ca. 45 €, manchmal günstiger, das passende EVG von Philipps ebenfalls bei ebay für um die 24,--€ . Da kannst Du also einiges sparen, und hast demzufolge Geld übrig, um gleich 2 T5Röhren (die nur wenig mehr kosten als T8) und einen ordentlichen PAR-Strahler einzubauen.

                      Wenn Du Dich an die Vorschläge hältst, wird es einigermaßen hell und warm im Terrarium, und UV gibts auch noch dazu!

                      Viel Erfolg!

                      Silvia Macina

                      Kommentar


                      • #12
                        Klar lass ich mich auch von Waranhalter beraten aber man soll sich immer 2 meinung anhören.Und die im Tropfenhaus sind echt super.Seine Lösung finde ich noch ein bisschen besser,klar sie ist günstiger aber draum gehts mir echt nicht.ich werd es mal ausprobieren und wen es nicht reicht kann ich ja immer noch nachrüsten die Tiere laufen ja nicht weg.

                        Kommentar


                        • #13
                          ich Suche ja private Kontake zu Waranhalter nur bei mir im Umkreis kenn ich niemanden.Ich hoffe hier im Forum meld sich welche würde mich sehr freuen

                          Kommentar


                          • #14
                            Wen hast denn da bei Marxen als Ansprechpartner?den großen mit der Glatze?Wenn ja, dem darfst auch nich alles glauben.Der hat zwar Ahnung aber ich hab bei dem zum Thema Stachelschwanzwarane auch schon gedacht "Wie doof kann man sein". Also wie du sagst hör dir immer mehrere Antworten an.

                            MfG
                            Dom
                            Wenn ein Weg besser als ein anderer ist,kannst du sicher sein,ist es der Weg der Natur
                            Aristoteles 384 v.Chr.-322 v. Chr.

                            Kommentar


                            • #15
                              Danke der Tipp bei Ebay zu gucken war super die komplette Anlage von Bright Sun Desert 70w für grade mal 100€ da werd ich doch zuschlagen,oder was sagt ihr dazu?

                              @Dom ja der mit der Glatz er sagt ja auch das er nicht soviel weiss über die Tiere,denn er hat ja nur Giftschlangen.Aber da ehr auch Schlangen hat die aus der Wüste kommen kennt er sich mit dem Licht aus.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X