Hallo Ihr da draussen,
bin neu hier in diesem Forum, mein Name ist Michaela und halte mit meinem Mann zusammen seit dem 30.12.2008 einen V. acanthurus. Er, der Waran ist schon etwas älter, wie wir später erfahren haben. Lange und traurige Geschichte, da wir vom Verkäufer ziemlich zum Deppen gehalten worden sind von wegen absolutes "Einsteiger Modell" im Bereich Terraristik und die Zehennägel wachsen wieder nach der ist in der Häutung. Hat uns auch den Herkunftsnachweiß nicht rausgegeben, und als uns der Tierarzt 2 Tage später auf das Artenschutzgesetz aufmerksam gemacht hat waren wir wirklich entsetzt.
Später stellte sich dann über den Herkunftsnachweis herraus, das wir bereits der 5te Besitzer sind und er ein Import über Dännemark ist, wie alt er ist wissen wir immer noch nicht.
Naja so ist das nun mal, wenn man sich im Vorhinein mit solchen Tieren nicht ausreichend auseinander gesetzt hat. Zum Glück hat mein Onkel 2 Bartagamen und konnte mir dadurch gut zur Seite stehen. Auch haben wir mittlerweile sehr viel Literatur gelesen die uns auch weitergebracht hat. Nur manche Fragen sind noch offen geblieben, vielleicht kann uns hier jemand helfen.
Nun zu unserem Anliegen, hat jemand Erfahrungswerte mit den verschieden Sand-Lehm-Gemischen?
Von einem Hersteller wird ein grabfähiges Lehm-Calciumcarbonatsandgemisch angeboten, sollte man das als oberste Schicht verwenden?
Unser Waran nimmt bei der Nahrungsaufnahme doch immer Sand mit auf.
Das andere was uns etwas irretiert, ist das er seit seinem Einzug bei uns sich immer noch häutet ist das auch normal?
Wäre wirklich schön, wenn uns jemand antworten könnte.
bin neu hier in diesem Forum, mein Name ist Michaela und halte mit meinem Mann zusammen seit dem 30.12.2008 einen V. acanthurus. Er, der Waran ist schon etwas älter, wie wir später erfahren haben. Lange und traurige Geschichte, da wir vom Verkäufer ziemlich zum Deppen gehalten worden sind von wegen absolutes "Einsteiger Modell" im Bereich Terraristik und die Zehennägel wachsen wieder nach der ist in der Häutung. Hat uns auch den Herkunftsnachweiß nicht rausgegeben, und als uns der Tierarzt 2 Tage später auf das Artenschutzgesetz aufmerksam gemacht hat waren wir wirklich entsetzt.
Später stellte sich dann über den Herkunftsnachweis herraus, das wir bereits der 5te Besitzer sind und er ein Import über Dännemark ist, wie alt er ist wissen wir immer noch nicht.
Naja so ist das nun mal, wenn man sich im Vorhinein mit solchen Tieren nicht ausreichend auseinander gesetzt hat. Zum Glück hat mein Onkel 2 Bartagamen und konnte mir dadurch gut zur Seite stehen. Auch haben wir mittlerweile sehr viel Literatur gelesen die uns auch weitergebracht hat. Nur manche Fragen sind noch offen geblieben, vielleicht kann uns hier jemand helfen.
Nun zu unserem Anliegen, hat jemand Erfahrungswerte mit den verschieden Sand-Lehm-Gemischen?
Von einem Hersteller wird ein grabfähiges Lehm-Calciumcarbonatsandgemisch angeboten, sollte man das als oberste Schicht verwenden?
Unser Waran nimmt bei der Nahrungsaufnahme doch immer Sand mit auf.
Das andere was uns etwas irretiert, ist das er seit seinem Einzug bei uns sich immer noch häutet ist das auch normal?
Wäre wirklich schön, wenn uns jemand antworten könnte.

Kommentar