Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Boden

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Boden

    Hallo Ihr da draussen,

    bin neu hier in diesem Forum, mein Name ist Michaela und halte mit meinem Mann zusammen seit dem 30.12.2008 einen V. acanthurus. Er, der Waran ist schon etwas älter, wie wir später erfahren haben. Lange und traurige Geschichte, da wir vom Verkäufer ziemlich zum Deppen gehalten worden sind von wegen absolutes "Einsteiger Modell" im Bereich Terraristik und die Zehennägel wachsen wieder nach der ist in der Häutung. Hat uns auch den Herkunftsnachweiß nicht rausgegeben, und als uns der Tierarzt 2 Tage später auf das Artenschutzgesetz aufmerksam gemacht hat waren wir wirklich entsetzt.
    Später stellte sich dann über den Herkunftsnachweis herraus, das wir bereits der 5te Besitzer sind und er ein Import über Dännemark ist, wie alt er ist wissen wir immer noch nicht.
    Naja so ist das nun mal, wenn man sich im Vorhinein mit solchen Tieren nicht ausreichend auseinander gesetzt hat. Zum Glück hat mein Onkel 2 Bartagamen und konnte mir dadurch gut zur Seite stehen. Auch haben wir mittlerweile sehr viel Literatur gelesen die uns auch weitergebracht hat. Nur manche Fragen sind noch offen geblieben, vielleicht kann uns hier jemand helfen.

    Nun zu unserem Anliegen, hat jemand Erfahrungswerte mit den verschieden Sand-Lehm-Gemischen?
    Von einem Hersteller wird ein grabfähiges Lehm-Calciumcarbonatsandgemisch angeboten, sollte man das als oberste Schicht verwenden?
    Unser Waran nimmt bei der Nahrungsaufnahme doch immer Sand mit auf.

    Das andere was uns etwas irretiert, ist das er seit seinem Einzug bei uns sich immer noch häutet ist das auch normal?

    Wäre wirklich schön, wenn uns jemand antworten könnte.
    Angehängte Dateien

  • #2
    Hallo Michaela,
    ich verwende Spielsand aus dem Baumarkt. Darunter mische ich ca. im Verhältnis 1:6 Lehmpulver. Das bekomme ich preiswert über Ebay oder auf Börsen.

    Ich habe V. acanthurus auch schon nur mit Sand gehalten und hatte auch Zuchterfolge.

    Für wichtig halte ich Spalten, in die sich der Waran zurückziehen kann und Höhlen.

    An Insekten hält sich Sand eigentlich kaum, so dass eine Sandaufnahme bei mir nicht stark erfolgt. Leicht behaarte Mäuse, die ich zufüttere, reiche ich von der Pinzette und nur auf Steinboden, den es im Terrarium auch gibt. So kann dort auch kaum Sand anhaften.

    Das sich euer V. acanthurus nun schon 2 Monate häutet, ist nicht so schön. Hat er genügend Möglichkeiten sich die alte Haut "abzuschubbern"? Man kann das Tier in solch einer Phase natürlich auch 2 mal in der Woche lauwarm baden lassen. Ich tue das aber nur bei Tieren, die das nicht als Stress empfinden. Ansonsten hilft auch eine Schlupfbox mit feuchtem Moos.

    Viele Grüße
    GtW

    www.ag-warane.de

    Kommentar


    • #3
      Hallo,

      dem ist nichts hinzuzufügen...ausser, dass selbst wenn dein Waran Sand bei der Nahrungsaufnahme mit runterwürgt in der Natur ists auch nicht anders. Bei Spielzeugsand somit unbedenklich!

      Gruss
      Sascha

      Kommentar


      • #4
        Danke
        Habe nicht gehofft antworten zu erhalten! Bin sehr froh dass es noch hilfsbereite Leute gibt.

        Hallo Gandalf,
        Unserer bevorzugt keine fertigen Höhlen, möchte sich seine eigene Bauen an der Zahl im Moment 3, die er abwechselnd bezieht und ausbaut. Es sind zuerst Steinaufbauten, die gesichert sind, dass sie nicht einstürzten können. Die er dann untergräbt.

        "Das sich euer V. acanthurus nun schon 2 Monate häutet, ist nicht so schön. Hat er genügend Möglichkeiten sich die alte Haut "abzuschubbern"? Man kann das Tier in solch einer Phase natürlich auch 2 mal in der Woche lauwarm baden lassen. Ich tue das aber nur bei Tieren, die das nicht als Stress empfinden. Ansonsten hilft auch eine Schlupfbox mit feuchtem Moos."

        Wir baden ihn im Moment fast täglich, da wir eine riesige Angst davor haben, dass ihm noch mehr Zehen absterben, Haut die einfach so weghängt lässt er sich auch mal mehr mal weniger abziehen.
        Wir haben dieses Spahagnum Moss in seine Höhlen eingebracht, dass er jedesmal vor dem schlafen gehen wieder rausschmeisst! Deshalb befeuchte ich jetzt jeden Tag den Sand in seinen Höhlen, soweit ich rein komme.

        Ich denke er hat eigentlich viele Möglichkeiten die Haut auch abzuschuppern, weiß aber nicht ob er es auch weiß, ich glaube er ist aus sehr schlechter Haltung, hat ungefähr einen Monat gebraucht, bis er seinen ersten Tunnel gebaut hat. Beim Verkäufer ist er auf Rindenmulch gehalten worden.

        Wielange wartest Du ungefähr, wenn Du neues Sand-Lehm-Gemisch eingebracht hast, bevor Du die Tiere wieder einsetzt?

        Kommentar


        • #5
          Bodengrund

          Hallo Michaela,

          ich habe zwei adulte acanthurus, die ich auf einem Sand/Lehm Gemisch halte
          (Spielzeugsand). Mein Weibchen hat, da es wohl aus keiner optimalen Haltung kommt, einen Großteil ihrer Zehen eingebüßt. Kommt aber damit so weit gut zurecht.
          Graben tun die beiden eigentlich nicht so viel bei mir, es sei denn sie ist trächtig.
          Er schläft entweder in einer Korkröhre oder in einem Lehmtunnel den ich geformt habe. Sie schläft meistens unter ein Paar Steinen.

          Gruß Ertan

          Kommentar


          • #6
            Hallo Michaela,

            achte darauf, dass du die Höhlen nicht zu stark befeuchtest, da sich sonst Pilze bilden könnten. Am besten befeuchtest du nur ein oder zwei der drei Höhlen. Der Waran sucht sich die Höhlen dann schon nach Bedarf aus. Zudem ist darauf zu achten, dass sich keine Staunässe bildet.
            Mein V. acanthurus hat sich lediglich eine Höhle eingerichtet, die jedoch das ganze Terrarium durchzieht und ständig weiter ausgebaut wird. Von Zeit zu Zeit leere ich etwas Wasser hinein. Manche Stellen übergieße ich von oben, so dass das Wasser durchsickern kann und somit nur bestimmte Bereich der Höhle feucht sind. Bei meinem Waran ergaben sich bisher noch keine Häutungsprobleme. Es fehlen zwar insgesamt drei Krallen, aber die Verluste sind auf Lochbleche zurückzuführen und fanden damals noch im Aufzuchtbecken statt.

            Alla hopp

            Ares

            Kommentar


            • #7
              Boden

              super Danke für die ganzen Tipps!

              Kommentar

              Lädt...
              X