Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus acanthurus Beleuchtung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Hallo, Reptilienfan Berlin

    um diese ganze Beleuchtungsgeschichte zu verstehen, muss man sich erstmal ne Zeit damit auseinandersetzen.
    Es geht ja darum, mit der Beleuchtung die Helligkeit im Becken der der Natur anzugleichen. Man kann niemals die Sonnenintensität der australischen Steppen und Halbwüsten mit normalen Lampen nachahmen, allerdings kann man versuchen es so hell wie möglich zu machen.
    In der Natur können Lichtstärken von 100.000 lux oder mehr auftreten. Dies ist wie gesagt mit lampen nicht zu bewerkstelligen. Wie hoch die Lichtintensität die man mit einer Kombination aus HQI, T5, Spots und Vitalux wirklich schafft ist, weiß ich nicht, doch sie liegt sicherlich um einiges höher als bei nur einer Röhre und Spots, denn die normalen T8 Leuchtstoffröhren bringen kaum Licht ins Becken, genauso wie die Spots auch kaum Licht bringen. Lampen die wirklich Licht bringen sind eben HQI (Hallogen-Metalldampf-Lampen) und T5 Leuchtstoffröhren. Die OSRAM UltraVitalux sorgt für die nötige UV-Strahlung, die für die dauerhafte Gesundheit der Tiere wichtig ist. Die Vitalux sollte jeden Tag nur eine halbe Stunde brennen und einen Mindestabstand von 60cm zum Tier haben.
    Es ist also wichtig, dass du dein Becken nicht nur für dein Auge hell machst, sondern es wirklich hell IST. Du wirst auch bei deinen Bartagamen nachrüsten müssen. Auch da solltest du auch eine Kombi aus HQI, T5 und Spots (für die Temperatur) setzen.
    Du wirst merken, dass sobald da mehr Licht im Becken ist, die Tiere wesentlich mehr Aktivität zeigen. Sei so gut und schenke deinen Tieren Licht, denn das ist neben Futter wohl das wichtigste für sie.
    Ich bin ebenso wie du gerade dabei mich auf Varanus acanthurus vorzubereiten. Mein Becken hat die Maße 200x100x95cm und wird an Beleuchtung 3 x HQI 70Watt, 5 x T5 54/80 Watt, 3 x PAR 38 Spot 80 Watt, OSRAM UltraVitalux 300 Watt und ggf. die ein oder andere Megaman enthalten. Wie das dann mit den Temperaturen ausschaut muss ich sehen, aber das ist meine vorläufige Planung.
    Bei irgendwelchen Fragen bezüglich Beleuchtung und co. kannste mir gerne ne PN schreiben.
    Zu empfehlen ist noch: http://www.forum.waranwelt.de/
    Dort heiße ich MalteM.
    LG und viel Spaß bei der Beleuchtungsumrüstung

    PS.: Eine HCI-Leuchte ist im Grunde das gleiche wie eine HQI-Leuchte, sie stellt nur die Weiterentwicklung zu den HQI´s dar und soll ein klein wenig heller sein und länger "leben".
    Zuletzt geändert von bartigroope; 24.05.2009, 14:32.

    Kommentar


    • #17
      Vielen Dank für eure Antworten, ich werde mir aus den vorhandenen Tipps die ihr mir gegeben habt eine schöne Beleuchtung für den Waran zusammenstellen.

      Euer reptifan_berlin

      Kommentar


      • #18
        Vielen Dank nochmal für eure Antworten!!!

        Also ich hab jetzt ein 6 Wochen alten V. Acanthurus gekriegt. Hab jetzt das 2m Becken auf nen 1m gekürzt, also mit Rückwand. Wenn er zu groß ist kann ich sie sofort wieder rausnehmen. Und für die Beleuchtung hab ich für den Anfang eine 35W HQI gewählt und einen 60W Spotstrahler. Für UV-B Versorgung habe ich mir die Vitalux abgeschafft. Die kann ich auch noch gut gebrauchen für meine anderen Terrarien.

        Mit freundlichen Grüßen euer reptifan_berlin

        PS: Ich hänge auch noch ein paar Bilder vom Waran und vom Becken dran
        http://img3.imagebanana.com/view/9z8ek1a/IMG_5307.JPG
        http://img3.imagebanana.com/view/j92f5hvv/IMG_5244.JPG



        Zuletzt geändert von reptifan_berlin; 16.06.2009, 14:39.

        Kommentar


        • #19
          Hallo Reptileinfan Berlin...

          ... ansich gefällt mir das Becken sehr, nur, ich bin der Meinung, dass du die 35er HQI gegen eine 70ger auswechseln solltest...dann wird noch heller momentan find ichs besonders in einigen ecken sehr dunkel...

          LG Malte

          Kommentar


          • #20
            Danke für deinen Tipp, ich hab nen bekanten der hält zwar keine Warane aber sein Kumpel und er weiß das es bei einer 60cm höhe es nur 35W sein sollen (hält auch V. Acanthurus und noch mehr). Deshalb habe ich mich drauf verlassen.
            Ich werds erstmal so lassen, und wenn ich eine Verschlechterung an ihm oder seines Verhaltens bemerke werde ich was ändern.

            Kommentar


            • #21
              sein Kumpel und er weiß das es bei einer 60cm höhe es nur 35W sein sollen
              Nuja, ich behaupte das Gegenteil. Zu hell, solange es dem natürlichen Spektrum entspricht bzw. dem nahe kommt, kann es einem Wüstentier nicht sein, wenn es Rückzugsmöglichkeiten hat.
              Nur weil jemand Warane hält, heißt das noch lange nicht, dass er Ahnung davon hat.

              Die 70Watt HQI wäre die eindeutig bessere Wahl gewesen.

              Alla hopp

              Ares

              Kommentar


              • #22
                Hallo nochmal

                zum Vergleich...ich habe auf 120x60x60cm (nicht für V. acanthurus) 2x 70 Watt HQI, 1x 80 Watt PAR 38, 3x T5 21 Watt und die Vitalux...dass ist dann wirklich schön hell und von den Temperaturen her passt es auch perfekt.

                LG Malte

                Kommentar


                • #23
                  Gut. OK.
                  Ich werde versuchen an eine 70W Lampe mit EVG heran zu kommen. Würde die Helligkeit nicht auch durch eine Energiesparlampe bzw. zwei vergrößert werden?

                  Kommentar


                  • #24
                    Würde die Helligkeit nicht auch durch eine Energiesparlampe bzw. zwei vergrößert werden?
                    Nein, da das Lichtspektrum unnatürlicher ist. Es geht nicht darum, dass du möglichst viele Lampen installiert hast, sondern darum, ein möglichst natürliches Lichtspektrum zu gewähren. Dem kommen HQI Lampen und spezielle Röhren nunmal am nächsten. Röhren haben mitunter andere Probleme (Stichwort Ausleuchtung).

                    Alla hopp

                    Ares

                    Kommentar


                    • #25
                      Hi ,
                      ich halte zwar keine Warane, muss mich jetzt aber doch mal zum Beleuchtungsthema äußern.

                      Wie Are$ bereits geschrieben hat, kannst du eine höhere Helligkeit nicht durch den Einbau von Energiesparlampen erreichen.
                      Was das natürliche Spektrumm angeht so kriegt man dieses sehr wohl durch eine Enegiesparlampe hin, denn im Grunde ist diese ja nichts anderes als eine Leuchtstoffröhre.
                      Ich benutze z.B
                      http://cgi.ebay.de/Leuchtstofflampe-...3A1%7C294%3A50 (geht aber auch billiger)

                      Der Grund warum man LSR einbaut ist, dass man dadurch eine bessere Ausleuchtung erhält, da sie ja nicht nur einen geringen Leuchtkegel besitzten.
                      Für eine hohe Helligkeit(Beleuchtungsstärke [Lux]) ->HQI/HCI/CDM-T

                      Zur Verdeutlichung:
                      LSR machen auf die Tiere einen Eindruck wie ein bewölkter Schlechtwettertag.
                      Erst durch HQI/HCI in Kombination von einem Wärmespot wird die Sonne Simuliert.

                      Gruß Widdie

                      Kommentar


                      • #26
                        Danke für den Tipp.
                        Also ich muss sagen das ich mit der Methode die ich gewählt hab sehr zufrieden bin.Er ist jetzt schon so Groß das ich die Trennwand herausnehmen konnte, er gedeiht prächtig, hat zugenommen und wächst in einem super Tempo.
                        Das ist doch ein super Entwicklung oder nicht ?

                        Kommentar


                        • #27
                          Nunja, ob es optimal ist, kann man schlecht abschätzen, wenn man es nicht selbst sieht.

                          Aber wie hier schon des Öfteren angesprochen, wäre selbst mit der vorgeschlagenen Beleuchtung kein reales Spektrum des australischen Lichtes zu erreichen, aber ein Optimum des Erreichbaren. Die Frage was du dem Tier letzten Endes zugestehen willst hängt von dir ab. Wenn du der Meinung bist, dass das reicht, dann soll es so sein.

                          Mein V. acanthurus hat derzeit zwei HQI á 70Watt, einen Spotstrahler und eine UV Lampe. Mehr geht aufgrund der Temperaturen im Terrarium nicht.

                          Alla hopp

                          Ares

                          Kommentar


                          • #28
                            Na genau das gleich hab ich ja auch.
                            Nur halt die HQI`s in in einer 35W Ausführung.
                            Und die Temperaturen sind auch super, wie auch die Luftfeuchtigkeit.
                            Hab im Becken Lokal ca.34 grad und 45-50% Luftfeuchtigkeit.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X