Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Wetboxen - Feuchtbox eurer Warane

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Wetboxen - Feuchtbox eurer Warane

    Hallo,

    ich könnte diesen Thread auch im Technikforum packen, aber ich denke hier ist er recht gut aufgehoben weil es konkret um die Wetbox von Waranen geht. Hier spielt alleine schon die Größe der Warane eine Rolle weshalb eine Wetbox für Lepardgeckos wegfallen dürfte (solange man nicht von caudolineatus oder so spricht)

    Okay es geht mir darum die Haltungsparameter meiner Glauertis zu verbessern. Die Tiere sind derzeit irgendwie sehr wählerisch was ihren Ruheplatz angeht und ich möchte ihnen gerne etwas mehr bieten als den Tonpflanzkasten mit feuchtem Sand.

    Wie könnte ich das optimal bewerkstelligen? Ich habe an verschiedene Varianten gedacht.

    1. Eine selbstgebaute und verklebte Box aus Styropor/dur welche mit Fließenkleber verputzt und anschließend mit Expoidharz versiegelt wird

    2. Eine vollvergleidete (Holz) Plastikbox also quasi einer Box in der Box um sicherzustellen das die außenkonstruktion sprich das Holz nicht wegfault

    Beide möglichkeiten haben ihre Pro und Kontras. So habe ich bei den Plastikversion immer wieder das Problem das die Glauerti diese nicht so ganz akzeptieren. Befüllt sind diese Boxen mit Sand/Kokos gemisch aber so richtig graben tun sie dann noch nicht.

    Ist es vielleicht sogar garnicht das richtige? Würde ich besser mit einer Box voller Sphagnum Moos mehr für die Tiere erreichen?

    Was auch möglich wäre, wäre eine mit Feuchtem Substrat senkrecht oder Diagonal an die Wand angelehnte Korkröhre sein. Die Tiere tun sich etwas schwer mit der Häutung das ist mein Problem. Natürlich laufen sie nicht rum wie die Lumpensammler, aber aus meiner Sicht fehlt ihnen das Feuchtversteck?

    Meine Acanthurus widerrum sind da absolute Prakmatiker. Plastik egal, Sand egal Hauptsache feucht und ich kann graben

    Ich denke es hängt auch damit zusammen das die Tiere halt Baum/oder aber Felsenbewohnung jedenfalls kletternder sind als die Acanthurus.

    Hat wer von euch eine Idee oder einen Vorschlag?

    Dankbar für Tips und Hinweise

    Grüße

    Falko

  • #2
    Hallo,

    ich halte keine glauerti aber da die Tiere ja Felsenbewohner sind und vielleicht bevorzugt Verstecke mit festem Grund und Decke suchen, wäre es nicht angebrachter, etwas "felsiges" als Versteck anzubieten? Als vielleicht einen Kunstfelsen mit Höhlen, aufgebaut aus offenporigen (Ytong, der Stein selbst nimmt Wasser auf und gibt es ab) oder geschlossenporigen Bausteinen (Poroton, Hohlräume mit Sand verfüllt der feucht gehalten wird) sodass die Steine selbst die Feuchtigkeit liefern ohne die Möglichkeit zum Graben zu offerieren?! Die mittlerweile im Handel angebotenen zweikammerigen Schlafboxen funktionieren ja so ähnlich: Eine Kammer wird mit Wasser gefüllt, das poröse Tonmaterial sorgt dann dafür, dass auch die "trockene" Schlafkammer immer schön feucht ist.

    Nur so'ne Idee.

    Gruß

    Dennis
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Hi,

      so ähnlich mache ich es jetzt schon und ich denke ich werde das noch etwas ausweiten. Ich habe einen Tonblumenkasten mit Sand gefüllt und diesen Starkbefeuchtet. Das Wasser Zirkuliert durch die Kapilargefässe des Ton, so hällt sich die Feuchte gut eine Woche.

      Ich sehe aber das ich in Sachen Verstecke noch etwas nachlegen muss. Scheint so ähnlich zu sein wie bei Gilleni,das sie auch immer Kontakt haben müssen mit Bauch und Rücken (Spalten werden bevorzugt).

      Danke und Grüße

      Falko

      Kommentar


      • #4
        Retes Stack kennst Du bestimmt, oder? Das lässt sich sicher auch aus porigen Steinplatten bauen sodass es nicht nur ein Temperatur- sondern vielleicht auch ein Feuchtigkeitsgefälle aufweist... und zum "Einklemmen" dürfte das ja genau das richtige für glauerti sein?

        Gruß
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Hi Black,

          die Retes Stacks hatte ich im alten Becken und sie waren wirklich sehr akzeptiert. So gehts auch bei den Acanthurus diese mögen die Retes Stacks auch sehr.

          Ich denke ich werde nochmal nach Langenfeld zum Korkhändler fahren und dort einige schöne Flache Korkstücke kaufen und mir son Retes Stack bauen. Die Feuchtigkeit bekomme ich auch mit recht ausgibigem Gesprühe hin. Ich denke das gerade son Retes Stack aus rauem Kork für die Häutung der Tiere sehr gut geeignet ist.

          Danke nochmal für die Denkanstöße

          Viele Grüße

          Falko

          Kommentar


          • #6
            Hallo Falko,

            ich halte auch glauertis und biete ihnen ausschließlich Korkröhren als Versteckmöglichkeit. Diese besprühe ich ca 2 Stunden vor "Sonnenuntergang" mit warmen Wasser von aussen.

            Meine haben kene Krallenprobleme, häuten sich super und sind nicht nur fit, sondern auch äusserst anhänglich

            Blumentöpfe mit feuchtem Sand etc. finde ich bei glauertis unüblich ....was nicht heissen soll, dass es nicht funktionieren sollte!

            Gruss
            Sascha

            Kommentar


            • #7
              Hi Spikey,

              okay Du besprühst die Röhren von außen. Hab noch die Frage ob Du sie innen evtl. mit Moos oder so gefüllt hast.

              Seid ich den Blumenkasten wieder drin stehen habe, sind die wieder besser drauf. Sieht zwar nicht doll aus, aber die mögen halt so ne feuchte Stelle in der Nacht. Die Temperaturen sind ja sonst wirklich richtig hoch, denke mal wenns wärmer wird, werde ich wohl auch mal nen Spot intervalieren müssen.

              Viele Grüße

              Falko

              Kommentar


              • #8
                Hallo Falko,
                ähnlich wie du es in deinen Beitrag geschrieben hast, habe ich die benötigten feuchten Rückzugsplätze den glauertis angeboten und sie fühlen sich augenscheinlich wohl. Gebaut aus mit Mörtel verputzten Styrodurplatten. Im innern befindet sich eine aus Kunstoff gebaute Kiste, die entnehmbar ist. Ebenfals eine Möglichkeit den Tieren soetwas zu bieten, wäre ein Durchgangsloch durch die Rückwand nach aussen. Wenn du noch Details brauchst, schicke mir doch bitte deine Mail-Addy.
                Gruß, Bernd.
                Angehängte Dateien

                Kommentar


                • #9
                  Hier noch mal ein paar.....
                  Angehängte Dateien

                  Kommentar


                  • #10
                    Hallo Falko,

                    nein kein Moos. Wenn du heißes Wasser in den Sprühkanister füllst ist der Sprühnebel schön warm! Die Korkröhren satt nässen (am besten 1-2 Stunden bevor das Licht ausgeht) fertig. So habe ich nachts um die 80 - 85 %

                    Wie gesagt meine häuten sich super, haben keinerlei Krallen- oder sonstige Fehler, paaren sich und sind fit und munter .... manchmal ist weniger eben mehr und naturnahe die beste Alternative



                    Gruss
                    Sascha

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Chucks Beitrag anzeigen
                      Hier noch mal ein paar.....
                      Hi Chuck,

                      die Bilder sind schonmal richtig genial. Was hast Du für ein Füllmaterial? Son Ding baue ich mir auch, ist denke ich mal das Beste. Zwischenzeitlich werde ich Spikey´s Vorschlag nehmen und die Röhre nutzen.

                      Danke euch beiden!

                      Das Ding von Chuck sieht wirklich sehr schön aus, außen das kann ich leider nicht mehr machen, weil das Becken bereits fertig ist und ich somit die Seitenwand zerstören muss.

                      Geht aber denke ich auch so.

                      Danke und Grüße

                      Falko

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X