Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Vorstellung meines Varanus indicus sp.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Vorstellung meines Varanus indicus sp.

    Moin,

    Ich möchte nun auch einmal (mich und) meinen Varanus indicus sp. hier vorstellen:

    Über mich

    Ich bin 25 Jahre alt, lebe & studiere in Hamburg und habe seit ich 10 bin Aquarien, einige Jahre später Phelsumen (inkl. reichlich Nachwuchs) gepflegt und habe mich Anfang diesen Jahres nun für die Anschaffung eines Warans entschieden.

    Waran & Terrarium

    Der Kleine ist mit rund 35 cm als Wildfang und V. indicus bei mir eingezogen.

    Das Terrarium mißt 150x80x100 cm - das spätere Terrarium ist bereits in Planung. Hierdrin steht ein Aquarium zum Schwimmen mit 70x35x12 cm.

    Mittlerweile hat sich heraus gestellt, dass es sich um eine wohl eher V. rainerguentheri nahestehende Art handelt. Deshalb V. indicus sp.
    Das Fanggebiet konnte trotz meiner Bemühung nicht mehr abgeklärt werden.

    Er hat sich sehr schnell eingewöhnt und ist mittlerweile extrem zutraulich.
    D.h. er läßt sich nicht nur streßfrei händeln, sondern kommt eben auch von selbst zu einem. Verläßt er das Terrarium, läßt er sich selbst draußen meist gut wieder "auf den Arm nehmen" oder greifen.
    Ich halte das für das Tier wie auch für mich von Vorteil. Es erleichtert den Umgang und trägt m.E. zum Wohle des Tieres bei, wenn es nicht ständig in Panik vor dem Besitzer ist.

    Futter

    Gefüttert wird rund alle 2 Tage mit frisch gekauftem und selbst tiefgefrorenem Rotbarschfilet, Steinbeißerfilet, Zanderfilet, lebenden Heuschrecken (Heimchen gab es nur am Anfang), Stint, ab und an Abwechslung beim Lebendfutter in Form von Wachsmottenlarven u.ä., weiterhin Guppys und Marmorkrebse aus eigener Zucht, ganz selten auch einmal Shrimps (weil leider fast alle "behandelt" sind) und nur ganz ganz selten einmal Hunde/Katzenfutter (nicht nur unpassend für einen Waran sondern die Ausscheidungen riechen danach auch wirklich übel ).
    Überwiegend wird also Fisch gefüttert, dazu insektivor.
    Alles wird mit Korvimin & Sepia-Pulver bestreut.

    Größe und Planung

    Das Tier ist nun bereits auf über 60 cm angewachsen und die Planung für das neue Terrarium läuft. Aufgrund der Tatsache, dass die zu erwartene Endgröße unter der von V. indicus zu liegen scheint, komme ich mit einem kleineren Terrarium aus. Über Waranwelt habe ich Kontakt mit einem Halter, der die gleiche Art zu pflegen scheint. Sein Weibchen ist unter 70 cm und ausgewachsen. Also gehe ich bei meinem Männchen von nicht mehr als 80 bis max. 90 cm aus.
    Somit soll mein Terrarium wie folgt aussehen:
    250x100x200 cm, Wasserbecken mit 120x40x30 cm.

    Fotos
    aru01: Der Waran als Jungtier
    aru2: Waran döst auf Hand
    aru3: Portrait
    aru4: noch ein Portrait
    aru5: Züngeln

    Viele Grüße
    Julian
    Angehängte Dateien

  • #2
    ... und noch einige Fotos, die ich für schön & interessant halte:

    aru06: Fütterung
    aru07: Ausflug im Zimmer
    aru08: Ansicht Tier im Terrarium
    aru09: Schnappschuss
    aru10: Das Terrarium komplett

    und nochmals
    viele Grüße

    Julian
    Angehängte Dateien

    Kommentar


    • #3
      Hi Julian,wunderschönes Tier!Würd mich aber nicht drauf verlassen das er die 1m Marke nicht doch vill knackt.Beim Auslauf auch auf die Raumtemperatur achten, machst Du warscheinlich eh.So ein Tropenbewohner holt sich sonst schnell einen Zug.Warane sind einfach tolle Tiere, vor allem schön das er sehr umgänglich zu sein scheint, ist bei Vertreter der Indicusgruppe nicht immer so.Hast du Zuchtambitionen, wäre schade wenn er als Einzeltier "versauern" würde.Gruß Chris

      Kommentar


      • #4
        Ich muss sagen, das Tier ist Wunderschön und auch dein Terrarium gefällt mir sehr :wub:

        Kommentar


        • #5
          Kann mich den Vorrednern mit ihrem Lob bloß anschließen und mich würde die verbaute Technik interessiern (vor allem Beleuchtung)

          MfG
          Tobi

          Kommentar


          • #6
            Hallo,

            ich danke euch erst mal für's Lob, das freut einen natürlich immer.

            @Chris:
            So 100% verlassen tue ich mich auch noch nicht auf die erwartete Endgröße, bin selbst noch ein wenig gespannt bis skeptisch
            Die Raumtemperatur ist in dem Zimmer immer recht hoch (24-25° im Winter, im Sommer mehr), ebenso ist die Luftfeuchtigkeit für kurzzeitiges Herauskrabbeln noch ok (60% mindestens).
            Zur Zucht:
            Wäre natürlich ein absoluter Traum und ist natürlich sehr erstrebenswert.
            Momentan habe ich von einem zweiten Tier abgesehen, weil ich im (ja nicht unmöglichen) Streitfalle einfach keine ordentlichen Trennungsmöglichkeiten hätte. Wenn ich mehr Platz habe, wird sich das sicher ändern

            @Tobi:
            Die verbaute Technik besteht momentan wirklich nur aus Beleuchtung:
            1x 100 W LR Wärmestrahler,
            1x 50 W Wärmestrahler,
            1x 70 W LR Bright Sun Strahler.
            Im Nachhinein würde ich noch eine T5 Leuchtstoffröhre einbauen, ansonsten bin ich zufrieden.
            Beim neuen Terrarium plane ich natürlich mehr Licht (inkl. HQI + T5), Beregnungsanlage und ganz unbedingt einen ordentlichen Außenfilter für das Wasserbecken mit integrierter Heizung (das größere Wasservolumen würde nicht so einfach "von selbst" so wie jetzt immer warm genug sein).

            Schönen Sonntagabend euch noch!

            Grüße
            Julian

            Kommentar


            • #7
              Ich kann mich den anderen auch nur anschließen:

              Super schönes Tier und ein sehr schönes Terrarium.

              Ich selbst würde liebend gerne einen Vertreter der indicus halten, da mich das Wechselspiel aus Land und Wasser sehr fasziniert.

              Leider habe ich nicht die nötigen Platzverhältnisse um die 250cm Breite zu gehen - daher bleibt das in unserer jetzigen Wohnung nur ein Wunsch.
              DGHT Stadtgruppe Ulm Referent für Öffentlichkeitsarbeit

              DGHT Stadtgruppe Ulm

              Ob jung oder alt, Anfänger oder Profi - es sind alle herzlichst in der DGHT Stadtgruppe Ulm willkommen.

              Näheres findet Ihr unter der Homepage www.dght-ulm.de oder schreibt mich an, ich sende Euch die Infos zu.

              Kommentar

              Lädt...
              X