Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus gouldii- Winterschlaf

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Varanus gouldii- Winterschlaf

    Hallo


    Mein Goulds waran versteckt sich sehr oft in einer Korkröhre. Ich weiß nich, ob das eventuell mit der Winterzeit zusammenhängen könnte.

    Das 2. Problem daran ist, ich weiß leider auch nicht, ob es wirklich ein varanus gouldii oder ein varanus panoptes horni ist. Eingetragen ist er als gouldii, jedoch gab es die unterscheidung bei den elterntieren noch nicht.

    Hoffe, dass mir jemand helfen kann.

    Liebe Grüße und danke im voraus

  • #2
    Hallo,

    ohne nähere Beschreibung bzw. Bildmaterial ist die Besstimmung natürlich nicht möglich. Eidenmüller (Warane - Lebensweise, Pflege, Zucht, 2003) gibt als Unterscheidungsmerkmale von gouldii zu panoptes an: "...Hauptunterschiedungsmerkmal zu V. gouldii dürfte das Vorhandensein von ausgeprägten hellen und dunklen runden Flecken auf dem Rücken sein, die in Querreihen angeordnet sind. Auch der bis zur Spitze gebänderte Schwanz unterscheidet V. panoptes von V. gouldii."

    Was die "Winterruhe" angeht so ist das Herkunftsgebiet des Tieres natürlich wichtig bzw. die Bedingungen unter denen es zuvor (hoffentlich gut) gehalten wurde und die hoffentlich bekannt sind.

    Ansonsten hilft eine Orientierung an den lokalen Klimadaten des Herkunftsgebietes, denn "Winter" bedeutet danach keineswegs unbedingt ein komplettes Aus für Licht und Wärme. Je nach Herkunft kann "Winter" schlicht Trockenzeit bei dennoch recht hohen Temperaturen und langen Tagen bedeuten, oder aber tatsächlich ein fühlbares Nachlassen an Temperatur und Tageslänge. panoptes horni stammt ja immerhin aus Neuguinea während gouldii bis tief in den Süden Australiens vorkommt. Vielleicht ist ja die Herkunft der Elterntiere herauszubekommen?

    Gruß

    Dennis
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Hier zwei Bilder. Hoffe daraus lässt sich etwas erkennen.


      Gruß Jens
      Angehängte Dateien

      Kommentar


      • #4
        Anhand der Bilder würde ich auf V. panoptes tippen, die von Eidenmüller benannten Merkmale scheint das Tier ja aufzuweisen.

        Ich bin allerdings kein wirklicher Kenner der betreffenden Arten und um welche Unterart (und damit auch Verbreitungsgebiet) es sich handeln könnte ist dann auch nur Spekulation. V.p. horni scheint allerdings die im Terrarium am weitesten vertretene Art zu sein, wohl weil der Import aus Neuguinea nicht den harten Gesetzen unterliegt die auf dem australischen Kontinent gelten.

        Angenommen, Neuguinea ist tatsächlich die Heimat des Tieres, dann dürfte Dir dieses Diagramm eine ungefähre Ahnung vermitteln, was "Winter" dort bedeutet, nämlich "lediglich" eine rapide Abnahme an Niderschlag während der Monate des südlichen Winters bei annährend gleichen Temperaturen (und Tageslängen).

        Gruß

        Dennis
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          Danke. Ich bin jetzt auch der Meinung, dass es eher ein panoptes horni ist.

          Gruß Jens

          Kommentar


          • #6
            Hallo Jens, laut Fotos was man so erkennen kann ist es ein v.panoptes horni! Leider ist Bildqualität nicht die Beste.


            Gruss David

            Kommentar

            Lädt...
            X