Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Nilwaran Vergesellschaftung?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Nilwaran Vergesellschaftung?

    Hallo

    Hat oder weiß jemand ob man Nilwarane Zusammenhalten kann?

    Man findet leider nicht viel nützliches,
    Der eine sagt Ja der andere Nein,
    was meint ihr?

    Mfg

  • #2
    Hallo,

    ich hielt und halte keine niloticus, aber bei jeder Vergesellschaftung sollte die Möglichkeit vorhanden sein, die Tiere zu trennen und getrennt nach wie vor artgerecht und dauerhaft unterzubringen. Gerade bei Waranen wirst Du um eigene Erfahrungen kaum herumkommen, das Verhalten der Tiere kann von Individuum zu Individuum sehr unterschiedlich sein.

    niloticus gelten ja allgemein als eher ungestüme und aggressive Tiere, dennoch gibt es immer wieder Halter die von Tieren berichten, die sehr ruhig seien und sich von Hand füttern ließen. Ob sich solches Verhalten aber innerartlich übertragen lässt? Ich z.B. hielt über zweieinhalb Jahre ein Pärchen Bindenwarane zusammen, ohne dass es jemals zu Aggressionen unter den Tieren gekommen wäre - selbst in den sonst sehr vorsichtig zu behandelnden Fütterungssituationen. Dennoch gibt es Halter, die berichten, dass weibliche Tiere nach längerem problemlosen Zusammenleben von Männchen totgebissen oder stark verstümmelt wurden - sie sind eben bei gleichem Alter in der Regel kleiner und leichter.

    Spätestens bei eintretender Trächtigkeit sollte für weibliche Tiere ein Rückzugsort vorbereitet sein, um Ruhe vor möglicherweise noch immer auftretendem Balzverhalten des Männchen zu gewähren und einen Platz für eine sichere Eiablage zu schaffen.

    Gerade bei Großwaranen sollten solche Rückzugsorte stets vorhanden sein, um Aggressionen früh entgegenwirken zu können. Denn erstens können sich die Tiere binnen Sekunden schwerste Wunden beifügen und zweitens sind Tiere dieser Größe im Streit nur äußerst schwer voneinander zu trennen - insbesondere ohne sich selbst in allzu große Gefahr zu bringen.

    Fazit. Versuch macht kluch! Aber bei niloticus muss man eben mehr Platz einplanen als etwa für acanthurus, was die Sache nicht gerade einfacher macht.

    Gruß
    Dennis
    Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

    Kommentar


    • #3
      Hier im Forum hat schon des Öfteren jemand auf seine Seite verwiesen, auf der zwei oder drei V. exanthematicus mit einem oder zwei V. niloticus in einem Raum hält oder hielt. Sollte ich den Link wieder finden, füge ich ihn ein. Falls jemand anders weiß, wovon ich schreibe, so kann er dies ja übernehmen.

      Alla hopp

      Ares

      Edit: Ich habe die Seite gefunden: http://www.exanthematicus.de/ es handelt sich zwar um V. ornatus, aber ich nehme mal an, dass dies keine allzu großen Unterschiede macht. Falls ich mich irren sollte, so lasse ich mich gerne verbessern.
      Zuletzt geändert von Are$; 01.12.2009, 08:41.

      Kommentar


      • #4
        Vielleicht meinst du ja diese Seite: http://www.exanthematicus.de/index.html

        Mir erscheint es aber so als würden in diesem Fall die V. niloticus nur die Nachmieter der V. exanthematicus sein.

        Kommentar


        • #5
          Stimmt, die Seite ist etwas undurchsichtig. Allerdings unterstreicht dies deine Aussage:

          Da ich jetzt ja anfangen möchte in dem großen Terrarium Varanus ornatus zu halten wird diese Seite wohl irgendwann etwas gemischt werden mit Informationen dieser beiden Afrikanischen Waranarten.
          Allerdings ist unter den Bildern des Außengeheges auch eines mit beiden Varanarten zu sehen.

          Dieses Terrarium will ich demnächst bedingt durch die Außmaße nur noch zum Halten von Varanus ornatus verwenden.
          Mir ist nicht ganz klar, ob nur das Außenterrarium gemeint ist, aber Sinn würde es machen, wenn er das komplette meint.

          Meine Steppenwarane [sic!] habe ich ein Neues Terrarium gebaut. Bedingt durch die Größe der nun schon 6 Jahre alten Stppenwarane von max.75 cm, hat das neue Terrarium andere Außenmaße. ( Neue Bilder)
          Eine Vergesellschaftung beider Arten scheint mir dennoch sehr riskant, da es doch einen Größenunterschied gibt. Selbst wenn ein V. exanthematicus genug Masse hat.
          Aber zur Paarhaltung von V. ornatus kann dir der Ersteller der Seite bestimmt einige Infos geben.

          Alla hopp

          Ares

          Kommentar


          • #6
            Zitat von Are$ Beitrag anzeigen

            Eine Vergesellschaftung beider Arten scheint mir dennoch sehr riskant, da es doch einen Größenunterschied gibt. Selbst wenn ein V. exanthematicus genug Masse hat.
            ... denn abgesehen davon, bewohnen beide Arten auch unterschiedliche Biotope mit unterschiedlichen Mirkoklimaten. Das allein sollte eine Vergesellschaftung selbst in "großen" Terrarien ausschließen.

            Gruß
            Dennis
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar

            Lädt...
            X