Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Kurzschwanzwaran

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Kurzschwanzwaran

    Habe heute ein Bericht im TV gesehen über den Kurzschwanzwaran,
    kann man den in Deutschland irgenwo herbekommen?
    Und wenn wei groß muss das Terrarium sein.Und wie groß wrd er und wie viel er kostet?

    mfg WaranFan

    Hoffe auf schnelle antworten

  • #2
    Hallo,

    falls du Varanus brevicauda meinen solltest:

    KRL 11-12cm, GL 21-25cm. V. brevicauda gilt als kleinste Waranart. Das Terrarium sollte die Mindestmaße von 100x50x50(LBH) haben. Paarweise Haltung möglich. Biotop: V. brevicauda bewohnt überwiegend Wüsten bzw. sandige Trockenregionen.
    Im übrigen empfehle ich folgende Bücher:

    Warane der welt, Welt der Warane
    Benett
    Edition Chimaira
    ISBN: 3-930612-05-4

    Faszination Warane
    Kirschner, Müller, Seufer
    Kirschner & Seufer Verlag
    ISBN: 3-9804207-2-8

    Warane
    Eidenmüller
    Herpeton
    ISBN: 3-9802892-7-3
    Ob man an die Tiere überhaupt ran kommt, weiß ich nicht.

    Die Suchfunktion im Forum leistet ebenfalls gute Dienste, und auch http://www.gidf.de/ .

    mfg
    abuzer

    Kommentar


    • #3
      Einer der wenigen Warane unter den kbVs...
      Rechne mal vierstellige Summen pro Tier, wenn Du an welche rankommst.
      Anhand Deiner bisherigen Posts schätze ich mal, dass das Dein Budget übersteigt.


      Gruß

      Ingo
      Zuletzt geändert von Ingo; 20.12.2009, 15:08.
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Was ist den

        die kleinste art die man gut bekommt(auf Messen ,bei Züchtern)?


        mfg

        Kommentar


        • #5
          Wahrscheinlich V. gilleni. Der bleibt in der Regel unter 40 cm GL und dabei unter 20 cm KRL.
          Aber recht agil und ein geräumiges Terrarium will daher auch der.
          Der Preis ist in den letzten Jahren stark gefallen und liegt nun so zwischen 350 und 750€ pro Exemplar.
          Könnte für dich also immer nocjh zu teuer sein.
          Ähnliches gilt für V. kingorum.
          Aber es gibt ja noch den guten alten V. acanthurus mit ca 60 cm GL und ab 100€.

          Gruß

          Ingo
          Zuletzt geändert von Ingo; 20.12.2009, 16:40.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Ich möchte noch Varanus storri ergänzen. Mit etwa 35cm GL dürfte er noch die kleinste un dverhältnismäßig einfach und "günstig" zu erhaltende Art sein.

            Zumindest die Frage nach der Größe der Tiere hätte Dir allerdings auch eine kurze Internetsuche beantwortet, den kompletten Artenteil des bereits empfohlenen Buchs von Eidenmüller gibt's nämlich auch online. In Verbindung mit den einschlägigen Börsenseiten findet man schnell und zielsicher was man sucht.

            Gruß
            Dennis
            Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              noch kleiner dürfte Varanus caudolineatus bleiben. Die Tiere sind mittlerweile auch für etwas bei den 600€ zu haben, wenn ich das richtig weiß.

              LG Malte

              Kommentar


              • #8
                Ich möchte noch Varanus storri ergänzen. Mit etwa 35cm GL
                Es sei aber zu ergänzen, dass die Tiere außerhalb der Paarungszeit einzeln zu halten sind, da sie innerartlich sehr aggressiv sind.

                Alla hopp

                Ares

                P.S. Man sollte sich jedoch als letztes um den Anschaffungspreis Sorgen machen, denn der sollte mit Sparsamkeit über kurz oder lang erreicht werden, vor allem, wenn man sich für ein Tier entschieden hat.

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von Are$ Beitrag anzeigen
                  Es sei aber zu ergänzen, dass die Tiere außerhalb der Paarungszeit einzeln zu halten sind, da sie innerartlich sehr aggressiv sind.
                  Sind das eigene Erfahrungen oder handelt es sich lediglich um die Weitergabe von Terrarianerlatein?

                  Kommentar


                  • #10
                    Nein, das sind keine eigenen Erfahrungen, dies habe ich der Literatur entnommen:

                    Eidenmüller: Warane, S. 125:
                    Die Haltung von Varanus storri im Terrarium ist leider mit einigen Problemen verbunden. Die Tiere scheinen in der Natur ausserhalb der Paarungszeit absolute Einzelgänger zu sein. Das spiegelt sich auch in ihrem Verhalten im Terrarium wieder. Ich habe selten einen Waran gesehen, der so aggressiv gegenüber Artgenossen ist wie diese Art. Die innerartliche Aggression ist nicht nur gegen gleichgeschlechtliche Individuen gerichtet, auch unter Geschlechtspartnern kommt es zu heftigen Beissereien, die häufig zu Verletzungen führen. Man pflegt diese Waranart deshalb am einfachsten, indem man jedes Tier in einem separaten Terrarium unterbringt und nur zur Paarungszeit versucht, Paare zusammenzustellen.
                    Kirschner: Faszination Warane, S. 218:
                    V. storri ist für seine innerartliche Aggressivität bekannt, oft verletzen sich die Tiere durch Beschädigungskämpfe so stark, dass sie an ihren Verletzungen sterben.
                    Daher rät er zur besonderen Vorsicht bei der Haltung und einer sofortigen Trennung bei auftretenden Kämpfen.

                    Demgegenüber steht jedoch die Aussage Bennets, die ich nicht mehr parat hatte und die deine zu vermutende Aussage unterstreicht:

                    Bennet: Warane der Welt, S. 281:
                    Nach Bustard (1970 in Greer 1989) lebt Varanus storri in Kolonien. Dies wird durch Peters (1973) untermauert, der 22 Exemplare auf 0,75km² Grasland nachweisen konnte.
                    Nunja, drei Autoren, drei Meinungen.

                    Alla hopp

                    Ares

                    Kommentar


                    • #11
                      Hmm

                      Storri hört sich interesant an wie groß muss das Terrarium sein ich hab gelesn 120x50x50 und Paarhaltung .Geht auch einzelhaltung??

                      mfg
                      WaranFan

                      Kommentar


                      • #12
                        Zitat von WaranFan Beitrag anzeigen
                        Storri hört sich interesant an wie groß muss das Terrarium sein ich hab gelesn 120x50x50 und Paarhaltung .Geht auch einzelhaltung??

                        mfg
                        WaranFan
                        Moin

                        Aufgrund der ausgesprochen innerartlichen Aggressivität gerade bei dieser Art hält man sie einzeln. Wurde aber bereits in der vorigen Antwort schon angesprochen.
                        Ich würde in der Tiefe auf 60 cm gehen.

                        Gruß
                        Tom
                        Zuletzt geändert von TomM; 22.12.2009, 07:43.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hallo

                          wenn das Terrarium groß genug ist kann man die Tiere auch Paarweise halten.
                          Nur wie gesagt groß genug und mit genügend Versteckmöglichkeiten ausgestattet.

                          Klappt bei vielen Waranhaltern dieser Art.

                          Gruß Toby

                          Kommentar


                          • #14
                            Hallo

                            Ginge dann auch 150x50x60??

                            mfg

                            Kommentar


                            • #15
                              Wenn du es noch ein bißchen tiefer und höher machen könntest wäre es sehr gut.
                              Die kleinen haben einen großen Bewegungsdrang ist wie bei Zwergbartagamen.
                              Die braucehn auch mehr Bewegung als die "normalen" Bartagamen.

                              Und wie gesagt gut strukturieren, viele Versteckmöglichkeiten, Sichtbarierren und immer schön beobachten und falls es zu Beißereien kommt trennen.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X