Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Bau und Einrichtung eines gilleni Becken´s

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Bau und Einrichtung eines gilleni Becken´s

    Hallo

    bin gerade dabei ein Terrarium für Varanus gilleni zu bauen, und möchte mal meine Gedanken und Bedenken hier erzählen.

    Also das Becken hat die Größe 1,5*0,65*1,2 (l*b*h), ich weiß die tiefe ist sehr gering aber nicht zu ändern.
    Dafür bekommt das Tier ganz viele Korkröhren und Troncheos zum verstecken.

    So zur Ausstattung:
    Die Seitenwände werden mit Kork verkleidet, werde wahrscheinlich Presskork nehmen wobei mir Naturkork besser gefallen würde, jedoch bei dieser Größe sehr teuer werden würde (hat jemand nen billigen Anbieter für Naturkorkplatten?) oder gibt es was, was noch besser geeignet ist als Presskork?
    Wie oben schon gesagt wird es viele Äste, und Korkröhren geben auf denen er klettern und in denen er sich verstecken kann.
    Bodengrund werde ich ein Sand-Erde-Gemisch verwenden.
    Noch jemand einen Tipp was sonst noch so rein könnte an Inventar?

    Nun die Technik:
    Hatte überlegt das ich von vorne links nach hinten rechts einen HQI, CDI Strahler mit 70 Watt und EVG strahlen lasse.
    Von vorne rechts nach hinten links kommt eine Lucky Reptile Bright Sun Dessert in 70 Watt zur Verwendung, sollte ich da lieber einen Flood oder einen Spot strahler nehmen?
    Und zu guter letzt würde ich dann noch 2 bis 3 Strahler als Sonnenspots installieren, diese wären dann entweder Halogenspots in 50 Watt mit EVG oder bei ner besseren Idee nehme ich auch was anderes.

    Reichen die Lampen zur Ausleuchtung oder ist es dann zu Dunkel in dem Becken?
    Hatte auch schon überlegt ob ic 2*35 Watt HQI nehmen sollte und dann von links vorne nach rechts hinten und rechts vorne nach links hinten strahle lasse.

    Oder wäre gar eine T5 Leuchte oder zwei noch von nöten?

    Zu der Belüftung:
    Würde es reichen links udn rechts in die Seitenwände einmal oben einmal unten eine Belüftungsöffnung zu schaffen, also Kamineffekt, oder lieber einmal vorne unten und oben hinten im Deckel?
    Und Fliegengaze ist am besten geeignet habe ich gelesen.
    Oder doch lieber Plastikbelüftungen?

    Freue mich auf Eure Antworten.

    Gruß Toby
Lädt...
X