Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Waran-Neuling braucht eure Meinung

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Waran-Neuling braucht eure Meinung

    Hallo zusammen....

    Ich möchte mir ein Paar Varanus Acanthurus zulegen.
    Ein Becken mit den Maßen 200 x 100 x 100 ist vorhanden und zur zeit bin ich bei der Rückwandgestalltung.
    Passende Fachliteratur ist natürlich auch schon gekauft und von mir verschlungen worden.

    Was mir aber bisher niemand so wirklich erklären konnte ist wie sich die Tiere denn nun verhalten.

    Sind sie eher scheu oder zutraulich?

    Schafft man es das sie Handzahm werden und wenn, wie?

    Durch die Bücher lernt man ja schon viel über die Haltung, aber eben dieses Thema wird nicht angesprochen, und daher brauche ich euren Fachlichen Rat!

    Schonmal Danke im vorraus
    Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 27.02.2010, 15:12. Grund: Verkapptes Gesuch entfernt

  • #2
    Hallo Soníc,

    denke, dass ist ganz individuell. Anfangs war mein V. Acanthurus eher schreckhaft und hat ein Fluchtverhalten gezeigt. Mittlerweile ist er sehr zutraulich und lässt sich auch problemlos auch die Hand nehmen.

    Gruß Wombat

    Kommentar


    • #3
      hi

      Und wie stell ich das am besten an?

      Lock ich über futter?

      Oder gibts n paar Tips und Tricks?

      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        der Grund warum in den meisten Büchern auf die mögliche "Zahmheit" der Tiere nicht eingegangen wird ist der, dass praktisch überall zu lesen ist, dass es sich bei den Tieren um Wildtiere handelt. Sie mögen Haustiere sein, im Gegensatz zu Hund, Katze oder Zwergkaninchen haben sie aber keine Historie der Domestikation hinter sich - wobei Übergange hier fließend sein können und bei dauerhafter Vermehrung der Tiere in menschlicher Obhut ohne das Einbringen "frischen, wilden Blutes" durchaus zumindest ein Prozess beginnender Domestikation diagnostiziert werden darf.

        Die eigentliche Motivation, insbesondere hier innerhalb der DGHT ist allerdings die, die Tiere in ihrer ursprünglichen Form zu erhalten und ihnen zu ermöglichen, in Gefangenschaft ein möglichst naturnahes Verhalten zu zeigen. Das "Abrichten" oder "Zähmen" gehört somit nicht zu den Vereinszielen - was auch gut so ist.

        Tatsächlich ist es aber so: Wie viele andere, "wilde" oder domestizierte, Tiere, lassen sich auch viele Warane recht leicht konditionieren, d.h. sie reagieren auf gewissen erlernte Reize in einer ganz bestimmten Weise. Zum Beispiel kommen sie neugierig an die Schiebe gerannt, wenn "Herrchen" ans Terrarium tritt weil sie gelernt haben, dass es jedesmal wenn das passiert, Futter zu erwarten ist. Ist das verhalten erstmal eingespielt, wird es auch dann gezeigt, wenn kein Futter gereicht wird. Dennoch ist das Verhalten auf die Verknüpfungen eines natürlichen Reizes (Hunger, Fressen) mit einem erlernten Reiz (Pfleger, Trittgeräusche, Hand) verbunden und deutet keineswegs auf eine Zahmheit oder gar ein emotionale Beziehung zum Menschen hin.

        Es ist von Vorteil wenn die Tiere keine Angst vor dem Anfassen oder Herausnehmen haben. So lassen sich eventuelle Tierarztbesuche, Trennungen wegen Unverträglichkeit usw. stressarm bewältigen. Insbesondere Warane zeigen hier ein individuell sehr unterschiedliches Verhalten. Generell gilt die angesprochene Art aber als wenig scheu und schnell "zähmbar" im Sinne von "konditionierbar". Die Tiere lernen in der Regel recht schnell, Futter von der Pinzette oder der Hand zu nehmen und die Angst vor dem Pfleger abzubauen. Allerdings gibt es auch Exemplare die ohne ersichtlichen Grund stets scheu bleiben und sich vielleicht noch nicht einmal gerne beobachten lassen.

        Zu Bedenken ist bei allem Handling immer, dass es sich um in den Tropen ansässige und noch zudem wechselwarme Tiere handelt. Ein Aufenthalt in einer normal geheizten Wohnung entspricht klimatisch nicht den Bedingugen der Tiere und kann durch unbemerkte Zugluft oder Unterkühlung der Tiere schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben.

        Gruß
        Dennis
        Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

        Kommentar


        • #5
          hi

          Also erstmal Danke für die ausführliche Antwort...

          Wollte bloß noch sagen das mir sehr wohl klar ist das Warane keine Kuscheltiere sind, nur möchte ich den Streß, wenn ich einen der beiden mal aus ihrem Terra rausnehmen muß so gering wie möglich halten, und ich denke mal das es für beide Seiten angenehmer ist wenn sie "HANDZAHM" sind.

          many thx

          Kommentar


          • #6
            acanthurus

            Hallo Sonic,

            ich habe einn adultes Paar Stachelschanzwarane, wobei sie sich leicht einfangen lassen, aber das Weibchen mag dies definitiv nicht gerne ist immer sehr nervös dabei. Das Männchen hat da weniger große Probleme bei. Ganz am Anfang ist er mir durchaus auch mal auf den Arm geklettert. Also ist sehr verschieden, wie die Tiere reagieren, hängt teilweise vonm Charakter ab.
            Bei meinen jungen tristis orientalis die ich noch habe ist das auch ganz unterschiedlich ausgeprägt. Einen den ich alleine halte ist sofort weg wenn er jemanden sieht, während die anderen drei da wesentlich relaxter sind. Zwei von Ihnen springen mir fast aus dem Terrarium wenns ums Futter geht. Der dritte im Bunde ist schon zurückhaltener, dies liegt wohl daran, dass ich ihn mit einem medikament genervt habe vom TA. Aber richtig anfassen lässt sich trotzdem keiner gerne.

            Gruß Ertan

            Kommentar


            • #7
              Hallo,
              Mein Accanthurus (DNZ 08) ist seit ca. 1 Jahr bei mir.
              Bewegt sich jemand vorm Terrarium interesiert es ihn überhaupt nicht.
              Manchmal wird gelangweilt der Kopf gehoben. Wenn ich im Terrarium werkel ist er recht aufmerksam aber immer noch entspannt.

              Und wie stell ich das am besten an?
              Lock ich über futter?
              Oder gibts n paar Tips und Tricks?
              Hab mir angewöhnt 1-2x die Woche beim Füttern ihn hochzunehmen, kurz auf den Rücken drehen um z.B. die Häutung kontrollieren, und ihn anschließend direkt vor einer Grille wieder in reinzusetzen, sodas er das Futter direkt von meiner Hand runter schlägt. Mit Pinzette locken will er nicht, is ihm zu langweilig. Er will jagen.

              "Einfach so" rausnehmen mag er überhaupt nicht. Daher lass ich des komplett.

              Was ganz lustig ist, wenn er mal wieder die Rückwand hochgeklettert ist und auf dem Lampenschutzkorb sitzt, strecke ich Ihm die Hand hin. er kabbelt drauf, läst sich von mir zum Sonnenplatz tragen und klettert wieder von meiner Hand runter. Gaanz entspannt.

              soweit
              Gruß
              Benjamin

              Kommentar


              • #8
                Hallo zusammen,

                V. acanthurus ist sehr gut zu konditionieren, wobei individuelle Unterschiede feststellbar sind. Dies wurde schon mehrfach und richtig in der Diskussion beschrieben.

                Ich möchte nur noch hinzufügen, dass die Konditionierung und das "zahme" Verhalten auch in "pentrantes" und eher unangenehme Konditionierung umkippen kann. Eines meiner Acanthuruspärchen war dermaßen auf das silberne blinken der Futterpinzette fixiert, dass alles blinkende direkt gepackt wurde (Fingerringe, Löffel und Pinzetten zum Kotsammeln, etc.). Hierbei spielte es keine Rolle, ob an dem Gegenstand irgendetwas futterähnliches zu sehen war. Also auch eine leere Pinzette wurder erst gepackt, um dann festzustellen, dass sie leer und nicht fressbar ist. Dieses Verhalten führte letztendlich dazu, dass ich die Tiere entweder aus dem Terrarium entfernen musste, um es zu reinigen oder mit Bauhandschuhen arbeiten musste. Dieses Verhalten war zwar extrem und ist auch nur bei diesem Pärchen in einer solch ausgeprägten Form aufgetreten, sollte aber meiner Meinung nicht unerwähnt bleiben, da auch "friedlichere" Tiere mitunter aus Futtergier am Ziel vorbeischießen können. Es bleiben halt Wildtiere.

                Viele Grüße
                Andreas Dickhoff
                Petrosaurus.de
                Geckhoff.de

                Kommentar


                • #9
                  Hallo,

                  nach langer Zeit melde ich mich auch einmal wieder zu Wort.

                  Seid Dezember letzten Jahres halte ich einen adulten Varanus acanthurus, ein schönes großes Männchen. Das Terrarium hat mit 210x101x96cm sehr ähnliche Außmaße wie jenes, in dem du plant deine Tiere zu halten. Ich erwähne dies, weil es in manchen Berichten heißt, dass die Terrariengröße Auswirkungen auf das Verhalten der Tiere hat.
                  Mein Waran ist von Anfang an sehr ruhig mir gegenüber gewesen. Immer aufmerksam und neugierig aber ruhig. D. h. es stellt und stellte nie ein Problem dar ihn zu händeln. Er klettert(e), wie hier auch schon mehrfach erwähnt bereitwillig auf meinen Arm und von dort aus wieder in sein Terrarium.
                  Man kann ihn also, wenn man möchte bzw. muss sehr gut händeln.
                  Man kann aber ebenso gut feststellen, dass er erzwungene Berührungen nicht gern hat, also werden eben solche auch unterlassen. Klettert er selbstständig auf meinen Arm freue ich mich darüber vermeide aber ansonsten jede überflüssige Berührung mit dem Tier.

                  Vom sonstigen Verhalten ist mein 1.0 sehr aktiv und neugierig. Er durchstreift Stunden lang sein Terrarium und such in Felsspalten, unter Rindenstücken und in der Laubschicht (Terrarium im Trockenwald-stil, d. h. nicht nur Sand, Steine und gut, sondern auch Gestrüpp, Laub, Rinde, Erde-Sandgemisch und so weiter) nach Futter und beobachtet sehr aufmerksam seine Umgebung. Gerne buddelt er auch ausgiebig und schafft sich so ein Höhlensystem, was sehr interessant zu beobachten ist. Von Aggressionen einem Menschen gegenüber konnte ich bei ihm bisher nichts feststellen.

                  Soviel zu meinen Erfahrungen mit Varanus acanthurus
                  lg Malte

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X