Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Varanus salvator

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Varanus salvator

    Hallo und schönen guten Morgen zusammen

    Seit kurzem zählt zu meinem Bestand ein Bindenwaran.
    Um es gleich vorwegzunehmen,es ist meine erste Erfahrung im Bereich Warane,sonst fokosiere ich mich ehr auf Schildkröten(Chelus fimbriata und Co.).Nun habe ich hier im Forum schon den ein oder anderen Beitrag gelesen,trotz allem hätte ich noch ein paar Fragen an erfahrene Waranhalter.
    Das Tier ist ca. 80cm (GL) und hat die letzten fünf Jahre unter wiedrigsten Umständen in einem Zooladen verpracht.Nun meine Frage.Gibt es "Richtwerte"
    zum Wachstum von Bindenwaranen ( 1Jahr = ca. ? cm ).Bis zu seinem Einzug bei mir hat er wöchentlich eine Maus bekommen.Da ich aber bei meinen anderen Tieren das Wort "Abwechslung" groß schreibe hat er problemlos eine Mischung aus Rinderhertz,Rotfeder und Muschelfleisch genommen.Kann mir jemand sagen wie lange es im Schnitt dauert,bis er Kot absetzt?
    Das Becken ist zur Zeit 160cm x80cm x80cm.Eingerichtet mit einem Wasserteil (Katzenklo),etlichen Ästen und einer großen Höle.Lokal wird ein Sonnenplatz mit einer 75 Watt Birne bestrahlt und ein "UV" Röhre(so stehts zumindest drauf ooh beleuchtet den Rest.
    Gibt es Erfarungen mit anderen Leuchtmitteln (HQI,HQl usw.) die besser weren?
    Wie oft sollte ich den kleinen Kerl füttern?

    Fragen über Fragen.
    Für Brauchbare Antworten bedanke ich mich schon im Voraus.

    MfG. Sebastian

  • #2
    Informieren Sie sich bitte dringend über artgerechte Ernährung von Waranen, das eine wie das andere hört sich nicht so dolle an...
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Hallo Sebastian,

      Varanus salvator wurde in den letzten Jahren in zahlreiche einzelne Arten aufgeteilt, bisher als Unterarten anerkannte Populationen wurden in den Artstatus erhoben. Diese Arten unterscheiden sich von "aktuellen" salvator unter anderem auch in Größe und Färbung. Es mag daher durchaus sein, dass Dein Exemplar gar nicht mehr salvator zugeordnet wird, sondern einer der neuen Arten, etwa marmoratus, cumingi o.a.. Da nicht alle Arten (ehemaligen Unterarten) die Ausmaße von salvator (der ehemaligen Nominatform) erreichen, kann es durchaus sein, dass die 80 cm GL realistisch sind - auch wenn es sich dann immer noch um ein recht kleines Tier handeln dürfte, aber die gibt's bei Reptilien ebenso wie bei Menschen. Eventuell ist es Dir möglich, (scharfe) Bilder des Tieres zu posten, die das gesamte Tier zeigen.

      Da V. salvator allerdings die am meisten eingeführte Art ist, kommt natürlich auch in Frage, dass das Tier unter falscher Ernährung leidet(e) und sich der Körper daher nicht richtig entwickeln konnte. Warst Du denn schon bei einem reptilienkundigen Arzt vorstellig oder hast eine Kotuntersuchung veranlasst?

      Es ist löblich, dass Du Abwechslung im Speiseplan groß schreiben willst... ich empfehle dazu aber auch das Verfüttern von großen Insekten bzw. Wirbellosen. Trotz ihrer Größe ernähren sich Bindenwarane in freier Natur zu einem großen Teil von verhältnismäßig kleiner Beute. Sie ist auch ballastsstoffreicher, insbesondere gegenüber reinem Fleisch auf welches ich komplett verzichten würde.

      Als ehemaliger slavator-Halter finde ich ein großzügig bemessenes, beheiztes Wasserbecken unerlässlich, dass dem Tier erlaubt, komplett unterzutauchen. Zu einer modernen Terrarienbeleuchtung für heliophile Tiere gehören HQI (oder modernere Leuchtmittel) einfach dazu. Sie haben einen positiven optischen Effekt für die Wahrnehmung des Halters und die Aktivität der Tiere. Die Becken sind einfach heller, die Lichtfarben wirken natürlich (vorausgesetzt, die "richtige" Lichtfarbe wurde gewählt natürlich) und die Effizienz, also Lichtaleistung gegenüber Wattverbrauch, ist sehr viel höher als bei Halogenspots o.ä..

      Soweit erstmal, Arbeit ruft...

      Gruß
      Dennis
      Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

      Kommentar


      • #4
        Varanus Salvatore

        Danke für die schnellen und informativen Antworten,hier hat sich wiedermal gezeigt,daß es sinnvoll ist nach "brauchbaren" Informationen zu fragen.
        Danke Denis.Denn alles andere bringt einem Neuling auf diesem Gebiet nicht weiter!

        Ich werde probieren ein paar brauchbare Bilder zu machen.
        Zur Zeit ist er recht scheu und ich wollt ihm meinen Willen nicht gleich aufzwingen,trum muß ich mich da auf die Lauer legen.
        Mit dem Insektenfüttern ist in der Form auch kein Problem,da ich sie für meinen restlichen Bestand selbst züchte.

        Der Gedanke mit der Kotuntersuchung ist bei mir schon da,er müßte nur mal welchen absetzen.

        Ich hoffe es gibt noch einige anregende Tipps.

        Und somit könnte man sagen :" Gestern standen wir vor einem Abgrund,heute sind wir einen Schritt weiter ooh: "
        Zuletzt geändert von sebastian; 23.04.2010, 16:35.

        Kommentar


        • #5
          Hallo Sebastian,

          Varanus salvator ist eine faszinierende Waran-Art, die auch sehr aktiv ist wenn die Tiere nicht zu fett bzw. zu viel gefüttert werden. Wie viele große Waran-Arten setzen auch salvator eine große Körpermasse bei übermäßiger Fütterung an was dann oft auch damit einhergeht, dass die Tiere sehr träge werden - und sehr anfällig für Krankheiten. Weniger ist oft mehr und hält die Tiere wach und aufmerksam.

          Gerade bei solch großen und massigen Waranen ist aber auch unbedingt auf die Stabilität der Einrichtung zu achten. Die entwickeln beachtliche Kräfte und untergraben oder unterkriechen auch gerne mal "leichte" Wasserbecken und bringen sie damit z.B. zum Auslaufen. Die Kletteräste sollte im Durchmesser am Umfang des Tieres orientiert sein und eine grobe Rinde aufweisen. Meine persönlichen Favoriten sind Eiche und Robinie.

          V. salvator sind ökologische Opportunisten und "Alleskönner", sie schwimmen und tauchen ausdauernd, klettern gut, graben und legen auch weite Strecken an Land zurück. Das terrarium muss dem dabei Rechnung tragen. Auch wenn das Tier mit 80cm GL bis jetzt recht klein ist, halte ich das aktuelle Becken für zu eng bemessen. Insbesondere die Höhe ist zu niedrig wenn man Bodengrund und Abstände zur Beleuchtung einrechnet.

          Bernd Eidenmüller hat freundlicherweise den kompletten Artenteil seines Buches "Warane - Lebensweise, Pflege, Zucht" online veröffentlicht. Dazu finden sich auf seiner Site viele weitere wichtige und hilfreiche Infos wie z.B. Klimadaten der Herkunftsländer. All diese Infos und noch viele mehr finden sich natürlich auch in seinem Buch welches ich sehr empfehlen kann.

          Falls Du des Englischen mächtig bist wirst Du auch in den einzelnen Ausgaben des Biawak zahlreiche Artikel zur Ökologie der Bindenwarane finden. Die Artikel haben eine hohe Qualität und werden durch zahlreiche gute Aufnahmen aufgewertet.

          Gruß
          Dennis
          Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

          Kommentar


          • #6
            varanus salvatore

            Guten Morgen

            Das derzeitige Becken ist auch nur eine Übergangslösung.
            Geplant ist ein Großterrarium.Da ich in meinem Terrarienraum noch
            eine Wand frei habe (4m Länge),will ich diese auch dafür nutzen.
            Das einzige was noch zwischen mir und meinem Vorhaben liegt,ist die Frage,wo ich so große Scheiben für die Front herbekomme.Der Glaser meines Vertrauens hat bei meiner Anfrage die Hände über dem Kopf zusammengeschlagen.

            Das Buch ist bereits bestellt,ich hoffe es ist ein guter Leitfaden.
            Das Füttern werde ich anpassen und erstmal warten bis er Kot abgesetzt hat.
            Ansonsten wirkt er soweit fit und ich konnte ihn schon bei zahlreichen Sonnenbädern beobachten.

            Schönes Wochenende,

            Gruß,Sebastian

            Kommentar

            Lädt...
            X