Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mini Komodowaran

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Mini Komodowaran

    Hallo,
    mich würde mal interessieren, ob es Warane gibt, die von der Proportion in etwa an den großen Drachen herankommen. Also stämmig mit ehr kurzem Schwanz. Und wenn ja, wie groß werden die?
    Ich hätte nämlich nicht den Platz und das Geld, mir einen 3m Expresszug zu halten, bei dem ich laufend Schiss haben muss, nach dem Biss lebendig zu verfaulen. (Ja, ich weiss das es kaum bis keine private Komodohalter gibt. Drum die Frage nach einer Alternative)
    Varanus storri ist ja kurzschwänzig und klein,aber auch ehr zierlich.

    Noch was: Ich habe mal in einer Doku was von gelben Waranen gesehen, die auf einer Nachbarinsel von Komodo leben und Komodowaranen sehr ähnlich sahen.

    Ist damit eventuell Varanus bitatawa (Dieses Jahr neu entdeckt) gemeint?

    Gruß
    Lindheimeri

  • #2
    [quote=Lindheimeri;691212]Hallo,
    mich würde mal interessieren, ob es Warane gibt, die von der Proportion in etwa an den großen Drachen herankommen. Also stämmig mit ehr kurzem Schwanz. Und wenn ja, wie groß werden die?[quote]
    Datu vermag ich nichts zu sagen, aber:
    Ich hätte nämlich nicht den Platz und das Geld, mir einen 3m Expresszug zu halten
    Jetzt mal abgesehen von dem proportionenwunsch- Du hast anscheinend nich das geld für ein 300cm Tier aber für c.B. ein 200cm. Tier?

    Noch was: Ich habe mal in einer Doku was von gelben Waranen gesehen, die auf einer Nachbarinsel von Komodo leben und Komodowaranen sehr ähnlich sahen.

    Ist damit eventuell Varanus bitatawa (Dieses Jahr neu entdeckt) gemeint?
    Also wenn du das selbe meist was ich gesehen habe(großer, stämmiger waran mit dunkler Grundfarbe und gelben "elementen") dann sollte schon klar sein das es sich nicht um V. bitawa handelt.

    Kommentar


    • #3
      Hab doch nur gefragt

      quote: Jetzt mal abgesehen von dem proportionenwunsch- Du hast anscheinend nich das geld für ein 300cm Tier aber für c.B. ein 200cm. Tier?

      Ich weiss, dass Varanus Salvator ssp und ähnliche Arten riesig werden und ein ganzes Zimmer brauchen, wenn man es artgerecht angehen will/ keine Abstellkammer. Und das sind doch ehr schlanke und langschwänzige Tiere, Zumindest im Vergleich zum Komodowaran. Was der dann braucht, will ich gar nicht erst wissen.
      Und in meine Studentenbude passt das Kerlchen bestenfalls einmal der Länge nach rein, und ich würde auch noch gerne wo leben. Wenn frage ich für später nach. Da lass ich mir noch ein paar Jahre Zeit.

      Was wären denn diese Alternativarten? Keine Angst, auf gut Glück kaufe ich mir keinen Waran, dass überlasse ich meinem Freund, der davon Ahnung hat.

      Also, die Sendung lief irgendwann Dienstags 20.15 auf WDR. Da ich noch kein Bild von V. bitatawa gesehen habe, ausgenommen das in der SZ, und das hätte recht gut auf einen Komodowaran gepasst, der gelbe Flecken hat, weiss ich nicht wie er aussieht und hatte auf den getippt.

      Ist unser gelbgefleckter Waran, der dem Komodo ähnelt, überhaupt schon beschrieben? Und wenn ja, welche Art ist das?

      Kommentar


      • #4
        Im Inselinnern von Flores gibt es "Komodowarane" mit teilweise starkem Gelbanteil an Kopf und Vorderkörper. Die sind schon länger bekannt. Ob es sich um eine blosse Farbmorphe (=persistierende Reste der Jugendfärbung?), Unterart oder eigene Art handelt ist meines Wissens aber noch offen.

        Gruß

        Ingo
        Zuletzt geändert von Ingo; 12.05.2010, 07:05.
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #5
          Hallo Lindheimeri,

          als Waran mit schwarz/gelber Färbung, gäbe es noch
          Varanus cumingi (ehemals salvator cumingi). Aber auch diese werden sehr groß
          und kräftig. Soweit ich weiß gibt es zwei varianten, je nach verbreitungs Gebiet.
          Die eine soll eine Gesammtlänge von 120 - 140 cm und die andere
          bis 180 - 190 cm erreichen.

          Wenn du aber mit Varanus storri vergleichst, hast du dir schon einmal die anderen Zwergwarane angeschaut? Es gibt da einige gute Seiten im
          Internet ( warane.com, waranwelt.de, ect.)

          Ich halte ein Paar Varanus acanthurus, die sind sehr interesant zu beobachten
          und zur Not auch gut zu händeln.

          Gruß
          Nico
          Zuletzt geändert von NicoO.; 12.05.2010, 10:13.

          Kommentar


          • #6
            Hallo Lindheimeri,

            als erstes wäre zu eruieren was du bereit bist an Budget sowohl in der Realisation (Anlage etc.) als auch im laufenden Unterhalt zu investieren. Vorher ist eine Artempfehlung nicht sinnvoll, zumal diese Argumente für dich von hoher Priorität zu sein scheinen.

            Grüße
            Thilo
            Meine Aussagen beziehen sich ohne Ausnahme auf den jeweils aktuellen persönlichen Wissensstand und erheben weder Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit noch auf allumfassende Richtigkeit.

            Kommentar


            • #7
              Hallo,

              bei den Zwergwaranen wirst Du auf der Suche nach einem Tier mit ähnlichem Habitus wie komodoensis nicht fündig werden. Das Längenverhältnis Schwanz zu Kopf-Rumpf von etwa 1:1 ist unter den Waranen ohnehin die Ausnahme, dazu noch die muskulöse Gestalt, den seitlich abgeplatteten Schwanz, den kurzen und breiten Kopf u.a. genommen, muss man sagen, dass es eine "kleine Kopie" des Komodo-Drachen unter seinen Verwandten nicht gibt.

              Jene Arten die komodoensis noch am nähesten kommen (wenn auch nicht von der Färbung her), sind ebenfalls bereits recht große Tiere wie spenceri oder varius, die noch dazu als "Haustiere" kaum erhältlich oder extrem teuer sind - nicht nur in der Anschaffung.

              Zur Zeit wird der salvator-Komplex überarbeitet und in zahlreiche "neue" Arten aufgespaltet. Schwarz-gelbe Varianten gibt es zahlreiche darunter, den gelblichen Komodowaranen ähnelt aber keine so wirklich. Einen Artikel über die "gelben" Komodos kann ich gerne per Mail versenden, ebenso wie die Erstbeschreibung von V. bitatawa (war auch vor kurzem Thema hier im Waran-Forum).

              Gruß
              Dennis
              Obwohl ich die mächtige Suchfunktion benutzt, meinen nächstgelegenen reptilienkundigen Tierarzt aufgesucht, die veterinärmedizinische Datenbank durchsucht, mein Tier den gesetzlichen Mindestanforderungen zur Reptilienhaltung gemäß untergebracht... und den Nachbarn des Schwippschwagers meiner Großtante befragt habe, ist meine Frage immer noch unbeantwortet!

              Kommentar


              • #8
                [QUOTE=ZiRo;691214][quote=Lindheimeri;691212]Hallo,
                mich würde mal interessieren, ob es Warane gibt, die von der Proportion in etwa an den großen Drachen herankommen. Also stämmig mit ehr kurzem Schwanz. Und wenn ja, wie groß werden die?
                Datu vermag ich nichts zu sagen, aber:

                Jetzt mal abgesehen von dem proportionenwunsch- Du hast anscheinend nich das geld für ein 300cm Tier aber für c.B. ein 200cm. Tier?


                Also wenn du das selbe meist was ich gesehen habe(großer, stämmiger waran mit dunkler Grundfarbe und gelben "elementen") dann sollte schon klar sein das es sich nicht um V. bitawa handelt.
                Mhm...
                Und was ist das dann für ein Varan?

                http://nachrichten.t-online.de/unbek...41218606/index

                Kommentar


                • #9
                  Zitat von lugubris Beitrag anzeigen
                  Mhm...
                  Und was ist das dann für ein Varan?

                  http://nachrichten.t-online.de/unbek...41218606/index
                  Ich bezweifel das es schon Fehrnsehdokus über Varanus bitatawa gibt.

                  Wenn du den Eingangspost noch mal liest, kannst du feststellen das nach einer gelben Art auf einer Nachbarinsel von Komodo die rede war. Und zwischen den Philippinen und Indonesien liegt noch ein Stückchen Wasser.

                  Kommentar


                  • #10
                    In einer TV-Doku hatte ein australischer Forscher bewiesen, daß der Komodowaran giftig sei, und daß die Geschichte mit dem "Superbakterienspeichel" somit überholt ist. Er sagte man habe es auch bei anderen Echsen festgestellt.

                    Auch in einer älteren Doku, wo noch der Stand mit der Bakterien-Infektion galt, hatte man vor dem Biss des Bindenwarans gewarnt.

                    Stellt sich jetzt die Frage ob auch die hier erwähnten Alternativtiere wie. z.B. der Papua-Waran, nicht auch Giftechsen sind, was ja logisch wäre.

                    Kommentar


                    • #11
                      Zitat von Reptillo Beitrag anzeigen
                      In einer TV-Doku hatte ein australischer Forscher bewiesen, daß der Komodowaran giftig sei, und daß die Geschichte mit dem "Superbakterienspeichel" somit überholt ist.
                      Damit der Speichel von Komodowaranen seit bekanntwerden deren Giftapparat nun aber keinerlei Relevanz besitzt ist nicht korrekt. Neue Forschungsergebnisse ergänzen die Bestehenden aber machen sie nicht ohne weiteres zunichte. So jedenfalls liest sich aber Ihr posting.
                      Meine Aussagen beziehen sich ohne Ausnahme auf den jeweils aktuellen persönlichen Wissensstand und erheben weder Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit noch auf allumfassende Richtigkeit.

                      Kommentar


                      • #12
                        Moin,

                        Hier kann man das alles ausführlich nachlesen.
                        Zusätzlich sei hier auch noch diese Veröffentlichung angeführt
                        Neue Forschungsergebnisse ergänzen die Bestehenden aber machen sie nicht ohne weiteres zunichte
                        Wobei DAS natürlich auch nicht immer so ist, manche werfen alte auch gänzlich über Bord (Beispiel: Neubeschreibungen; wobei ich gestehen muss, mit dem "ohne Weiteres" stimmt es schon )
                        Damit der Speichel von Komodowaranen seit bekanntwerden deren Giftapparat nun aber keinerlei Relevanz besitzt ist nicht korrekt.
                        Auch das ist mit Vorsicht zu genießen, denn in untersuchten Exemplaren variierten die Bakterien stark voneinander, sodass eine zuverlässige, bei allen Komodowaranen ähnliche, Wirkung nicht gegeben ist, und somit eine einheitliche Wirkung aufgrund von Bakterien ausgeschlossen werden kann (im ersten angeführten Link nachlesbar)

                        Verbessert mich ruhig, wenn etwas nicht ganz stimmt.

                        Liebe Grüße,
                        Jan Helge

                        Kommentar


                        • #13
                          @ Zizou

                          Dem kann ich nur zustimmen. Gruss Martin

                          Kommentar


                          • #14
                            Zitat von Zizou Beitrag anzeigen
                            Wobei DAS natürlich auch nicht immer so ist, manche werfen alte auch gänzlich über Bord (Beispiel: Neubeschreibungen; wobei ich gestehen muss, mit dem "ohne Weiteres" stimmt es schon
                            Hallo Herr Helge,

                            Einzig und allein darum ging es mir

                            Liebe Grüße
                            Thilo Böck
                            Zuletzt geändert von Thilo Böck; 10.10.2010, 13:46. Grund: Grußformel
                            Meine Aussagen beziehen sich ohne Ausnahme auf den jeweils aktuellen persönlichen Wissensstand und erheben weder Anspruch auf dauerhafte Gültigkeit noch auf allumfassende Richtigkeit.

                            Kommentar

                            Lädt...
                            X