Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ankündigung
Einklappen
Keine Ankündigung bisher.
kann man Hähnchen filet an bindenwarane verfüttern
Können ja! Aber bitte immer das ganze Beutetier verfüttern: Mit Haut, Haaren, Chitingerüst, Knochen, Darminhalt etc. Nur auf diese Weise ist eine ausreichende Ernährung mit Ballststoffen, Vitaminen etc. gewährleistet! Einfach Füttern wie in der Natur üblich!!!!!
habe nur einfaches hühnchen filet istauch nur für morgen ! Fahre morgen noch anderes futter kaufen ! haben sie sonst noch nie bekommen also hühnchen filet ! Kaufe mäuse und küken morgen noch deswegen frage ich!
geht ohne Probleme, falls du eventuell Mineralstoffpulver und/oder Vitaminpulver daheim hast, würde ich das Hühnerfleisch damit ein wenig "panieren" und so verfüttern.
Solange es nicht zum Hauptfutter wird und nur hin und wieder gegeben wird, schadet es dem Waran überhaupt nicht...
Meiner ist in Sachen Futter der totale Mülleimer, frisst von Fisch über Weinbergschnecken, Küken, Geflügelinnereien, Futterinsekten, Nagern, usw. so ziemlich alles was rein passt.
Sevus
Du kannst ohne Bedenken Hähnchenfilet verfüttern. Desweiteren sind auch :
Kücken,Hähnchenherzen,Hähnchenmägen,Fisch bzw Fischfilet,Wachteln sehr gut zur Waranfütterung geignet.
Du kannst ohne Bedenken Hähnchenfilet verfüttern. Desweiteren sind auch :
Kücken,Hähnchenherzen,Hähnchenmägen,Fisch bzw Fischfilet,Wachteln sehr gut zur Waranfütterung geignet.
Hallo,
zu dem geschriebenen möchte ich anmerken, dass es, meiner Meinung nach, ein recht bedenkliches Bild zeichnet, nämlich das, dass Warane Fleischfresser seien, die sich nahezu ausschließlich von Wirbeltieren ernähren würden.
Die meisten Arten gelten tatsächlich als reine Fleischfresser, aber nur bei sehr wenigen Arten (etwa komodoensis, giganteus, varius) machen Wirbeltiere offenbar den größten Anteil an der Nahrung aus. Trotz ihrer immensen Größe ernähren sich auch viele Großwarane von erstaunlich kleinen, wirbellosen Beutetieren. Bei den kleineren Arten bis etwa 1m GL sind Wirbellose fast die aussschließliche Beute.
Speziell zum Bindenwaran hat Maren Gaulke 1991 einen Artikel in der Mertensiella veröffentlicht: On the Diet of the Water Monitor, Varanus salvator, in the Phillipines.
Das Verfüttern von Wirbeltierfleisch, insbesondere von Filetstücken oder Organen warmblütiger Tiere, sollte aufgrund des hohen Purin- und niedrigen Ballaststoffgehalts Ausnahme bleiben. Generell sollte insbesondere der Anteil an Säugetier-, Vogelfleisch, ob nun als Teil, oder als Ganzes, keinen Großteil der Nahrung ausmachen (es sei denn natürlich, es handelt sich um eine jener Arten, deren Verdauungssystem darauf eingerichtet ist), bzw. nur mit entsprechend langen Futterpause gegeben werden. Warmblüterfleisch enthält hochwertige Fette und Eiweiße, die auch von den verhältnismäßig aktiven Waranen in der Gefangenschaft oft nicht anders umgesetzt werden können, als dass sie sich im Körpergewebe, in Niere und Leber festsetzen.
Laut der Dissertation von Anje Sinn aus dem Jahre 2004, die anhand von knapp 2000 untersuchten Reptilienleichen die Todesursache zu klären suchte, war die Niere das am häufigsten erkrankte Organ bei Echsen.
Auch wenn die Warane mit "nur" 10 Exemplaren des Steppenwarans an den Ergebnissen beteiligt waren, kann man sich die zukünftige Todesursache vieler Warane leicht vorstellen wenn man sich die Bilder und Fütterungsvideos im Netz so ansieht...
habe eine Frage kann man Hänchenfilet an Bindenwarane ab und zu verfüttern ?
oder sind die nicht so gut ?
lg Vs
Auf die Frage bezogen geht das meiner Meinung nach sehr gut!
Die Frage war nicht ob es zum Hauptfutter wird, sondern ob es ab und zu geht...
Meine Frage jetzt ist viel mehr wieviele Warane haltest du?
Dissertation hin oder her, von den 2000 Waranen die untersucht wurden - Wieviele davon sind überfahren worden oder wurden Opfer von Prädatoren (Fressfeinden)???
In der Dissertation steht nichts davon das alle Tiere aufgrund eines Nierenversagens bzw. Leberverfettung durch den Verzehr von Wirbeltieren erlegen sind...
Auf die Frage bezogen geht das meiner Meinung nach sehr gut!
Die Frage war nicht ob es zum Hauptfutter wird, sondern ob es ab und zu geht...
Meine Frage jetzt ist viel mehr wieviele Warane haltest du?
Dissertation hin oder her, von den 2000 Waranen die untersucht wurden - Wieviele davon sind überfahren worden oder wurden Opfer von Prädatoren (Fressfeinden)???
In der Dissertation steht nichts davon das alle Tiere aufgrund eines Nierenversagens bzw. Leberverfettung durch den Verzehr von Wirbeltieren erlegen sind...
Danke, ich habe die Ausgangsfrage sehr wohl verstanden. Ich bleibe allerdings bei meinen oben Geschriebenen, denn bei Worten wie "ohne Bedenken" und einer Auszählung von Futtertieren oder -teilen, die - meiner Meinung nach - nur mäßig als Futter geeignet sind, fällt mir eine Änderung daran schwer.
Ich halte zur Zeit drei Warane (0,1 timorensis, 1,1 beccarii) und ja ich habe früher salvator gehalten und ja, ich habe die Tiere auch mit Säugetierfleisch, Organen, Küken etc. gefüttert. Heute würde ich das nicht mehr in dieser Weise machen und ich möchte mit meinem Beitrag auch keineswegs jegliches Verfüttern solcher Nahrung generell verdammen, das wurde hoffentlich klar.
Wenn ich mir im Netz Haltungsbereichte, Fotos und Videos ansehe, dann lese und höre ich meist wenig davon, dass den Tieren ein Nahrungsangebot unterbreitet wird, wie es ihre Ökologie erfordern würde. Große Tiere brauchen große Nahrungsbrocken, ist ja auch einfacher etc. also gibt's eben drei große Ratten anstelle von Schaben, Ei, Fisch (mit Gräte), Schnecken etc. - mal so salopp gesagt. Dass dabei natürlich nicht nur die Art und Menge der angebotenen Nahrung, sondern auch die Einseitigkeit auf Dauer nicht gut ist, kann man meist sehr schnell sehen weil die Tiere fett und träge werden.
Ich möchte hier beileibe nicht alle Halter über einen Kamm scheren und ich kenne die Tierhaltung der hier Anwesenden nicht, ich beschreibe lediglich einen subjektiv beobachteten Trend der keineswegs auf Großwarane beschränkt ist.
Die Dissertation beschäftigt sich übrignes nicht ausschließlich mit Waranen, sondern mit der Todesursache von Echsen, Schlangen und Schildkröten aus menschlicher Haltung. Auch so ein Artikel kann mit Hilfe von Tabellen und Statistiken natürlich nur einen Trend abzeichnen und keine Aussage über eine bestimmte private Haltung machen.
ich habe nicht gesagt das man das ohne Bedenken verfüttern sollte. Die Aussage machte ein anderer Tom...
Möchte jetzt aber auch nicht wegen so was mit dir streiten, da du mit deinen Aussagen prinzipiell je Recht hast. Wollte damit lediglich sagen das es hin und wieder , solange es nicht zur Regel wird dem Waran nicht ernsthaft schadet.
Seltsamer Weise - oder ich hab das überlesen, dann bitte ich um Entschuldigung - hat niemand drauf hingewiesen, dass die Verfütterung der Filets schon deswegen nicht erforderlich ist weil den Tieren Fastentage ja nicht schaden, im Gegenteil....
Kommentar