Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Die restlichen Arten fangen dann meist bei geringfügig über 50cm an und dann endet es bei über vier Metern bei Varanus salvadorii, wobei dies nur Schätzungen sind, die auf Augenzeugenberichten basieren.
lG Malte
PS.: Alle genannten, kleineren Waranarten sind schon allein in der Anschaffung des Tieres selbst recht kostenintensiv. Varanus gilleni liegen so weit ich weiß ungefähr bei 300-350€, Varanus storri und Varanus caudolineatus liegen meines Wissens etwas darüber und Varanus kingorum und Varanus pilbarensis sind noch eine ganze Ecke kostspieliger. Varanus eremius, wie auch Varanus brevicauda und Varanus bushi sind in Europa wohl fast gar nicht, oder tatsächlich überhaupt nicht erhältlich.
Zuletzt geändert von bartigroope; 06.11.2010, 11:29.
die Ansprüche der Arten sind alle relativ ähnlich und sollten, da es alles in ariden Habitaten vorkommende Arten sind, auch für den Anfänger recht leicht herzustellen sein.
Wichtig sind geräumige Terrarien, die um einiges größer ausfallen sollten, als es die Mindestanforderungen vorschreiben, denn Warane haben einen ausgeprägteren Bewegungsdrang als die meisten anderen Reptilien.
Sehr viel und vor allem das richtige Licht, die richtige Luftfeuchtigkeit und Temperatur, plus gutes Futter sind die Basics dir auf jeden Fall vorhanden sein müssen, was jedoch wohl selbstverständlich sein sollte.
Erzähl doch mal welche Terrarienmaße du bieten wollen würdest, wie du beleuchten möchtest und wie du dir die Finanzierung des ganzen vorstellst.
lG Malte
Ps: Ich muss mich was die Preise anbelangt etwas korrigieren. Varanus storri ist schon für 250€ zufinden. Varanus gilleni liegen als Jungtier jedoch schon bei 400-600€, die restlichen erhältlichen Arten, von denen die ich nannte sind teurer.
PPS: Vorhin vergaß ich Varanus primordius zu nennen, der in etwa die Größe von Varanus storri erreicht, jedoch in Europa ebenfalls nicht erhältlich zu sein scheint.
Zuletzt geändert von bartigroope; 06.11.2010, 11:46.
danke für die Antworten aber dieser hohe Preis schrekt dsann doch etwas ab
Gruß Julian
Für fast alle heliophilen und bewegungsfreudigen Reptilien kann man wohl sagen, dass der Anschaffungspreis im Verhältnis zu den Kosten der dauerhaften Unterbringung deutlich zurücktritt.
Viele, insbesondere kleinwüchsige, Waran-Arten sind tatsächlich nicht günstig zu haben, zumindest im Vergleich zu Bartagamen, Leopardgeckos und Kornnattern. Die dauerhafte und artgerechte Pflege erfordert allerdings noch einiges mehr an Geld. Insbesondere die Stromkosten sind nicht zu unterschätzen und auch Futter wird schnell teuer wenn man nicht selbst züchtet. Dazu kommen Tierarztrechnungen, Leuchtmittel, etc..
Varanus acanthurus bleibt mit maximal etwa 60cm GL recht klein und ist in der Anschaffung (bezogen auf das Tier, nicht den Rest, also Terrarium, Beleuchtung etc.!) mit 150-250€ je nach Alter und Geschlecht verhältnismäßig günstig. Zu der Art findest Du hier im Forum oder im Waranwelt-Forum einige Infos, außerdem gibt's in der "Art für Art"-Reihe des NTV-Verlags eine Monographie des Stachelschwanzwarans für 9,80€.
Kommentar