Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Futter beim Stachelschwanzwaran

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Futter beim Stachelschwanzwaran

    Hallo,

    Ich halte seit ca. einem Jahr einen Stachelschwanzwaran. Er bekam meiner Meinung nach auch alles an Futter was er so benötigt.
    Leider musste Ich nun in einem Forum lesen, dass man auch Babymäuse oder sogar Hänchenherzen usw verfüttern kann! Zudem stand dort, dass Ich das Futter JEDES mal mit Vitamin/Mineralstoffpräparaten einstäuben sollte.

    Was stimmt? Gibt es eine Futterliste für diese Waranart? Das würde mir sehr helfen.

    lG

  • #2
    Hm, man kann, aber es stellt sich stets die Frage sollte man. Ich denke mit Insekten verschiedenster Couleur fährt man sehr gut.
    ist scheisse, aber hat sich gebess...ach nee.

    Kommentar


    • #3
      Hallo,
      man kann durchaus mal Babymäuse und Hühnerherzen an die Warane verfüttern. Das bringt ein wenig Abwechslung in den Speiseplan. Sicherlich wurde in dem Forum auch erwähnt, dass derelei Futter wirklich nur sehr selten dagereicht werden sollte, da ansonsten die Gefahr besteht, dass die Tiere verfetten.
      Der Hauptbestandteil der Nahrung sollte, wie bereits erwähnt, aus verschiedenen Insektenarten bestehen.

      Grüße Mario
      Bankraub ist eine Unternehmung von Dilettanten. Wahre Profis gründen eine Bank.
      Bertolt Brecht

      Kommentar


      • #4
        Zum Futter wurde bereits beinahe alles gesagt. Einmal monatlich kann man ruhig eine Babymaus/-ratte verfüttern. Ebenso Garnelen, Stinte oder Muscheln aus dem Aquaristikhandel. Vor allem Stinte darf man nicht zu oft verfüttern, da diese ein Enzym enthalten, das Vitamin B zersetzt und somit zur Mangelerscheinungen führen kann.
        Ebenso können Kükenteile, in der richtigen Größe, oder Ei verfüttert werden.
        Im Prinzip kann man den Tieren alles verfüttern, das sie bewältigen können.

        Das Futter meiner V. acanthurus bestäube ich immer. Manch anderer Halter macht diese ebenfalls so und bisher habe ich noch nichts von einer Überdosierung gehört (durch bestäuben!).

        Viele Grüße

        Ares

        Kommentar


        • #5
          Danke für die Antworten.
          Jetz bin ich schonmal etwas schlauer. danke dafür!

          Kommentar


          • #6
            Hallo Background,
            Meiner Erfahrung nach ist es durchaus sinnvoll neben den Insekten,die aber schon angefüttert sein sollten,auch Babymäuse anzubieten.Kann ruhig alle 14 Tage sein.Bei trächtigen Weibchen oder nach der Eiablage auch öfters.Auf andere Futtermittel wie Herz ,Muscheln oder sonstiges kannst du verzichten.Brauchen die Tiere nicht.Wichtig find ich bei jeder Fütterung zu bestäuben.Bis vor 2 Jahren hab ich immer Korvimin genommen,jetzt die Herpetal Produkte.Fahre mit beiden gut.
            Gruß Michel
            Zuletzt geändert von Sven Zeeb; 01.02.2011, 07:56. Grund: Leerraum entfernt
            Warane

            Kommentar

            Lädt...
            X