Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Literatur Varanus prasinus

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Literatur Varanus prasinus

    Hallo

    Ich habe eine kurze Frage zum Thema "Varanus prasinus". Super schöne Tiere wie ich und bestimmt auch viele andere finden !

    Ich suche geeignete (deutsche) Literatur zu speziell zu diesen Waranen. Es ist die einzige Waranart, die ich mir vorstellen könnte IRGENDWANN mal zu halten. Deshalb möchte ich mir nicht zum ersten Einlesen gleich einen riesigen Waranwälzer holen.

    Meine momentane Wohn- und Finanzsituation (armer Student - 30 m² Zimmer) lassen die Haltung zwar im Moment auf keinen Fall zu. Aber hoffentlich ändert sich das ja auch irgendwann mal.

    Dann möchte ich mir eine !! große Echse zu meinen anderen Reptilien dazuholen.

    Zu meinen Wunschtieren gehören neben den obengenannten "Varanus prasinus" noch "Iguana Iguana"," Basiliscus plumifrons" oder "Physignathus cocincinus".

    Um mich irgendwie zwischen diesen Wunderbaren Tieren entscheiden zu können lese ich mich jetzt schon mal oberflächlich über alle Tiere ein um so zu einer Entscheidung zu kommen

    Für die zwei letztgenannten gab es glücklicherweise Bücher aus der Reihe "Art für Art". Bei iguana iguana werde ich wohl direkt einen Wälzer kaufen müssen und wie beschrieben bin ich mir beim Varanus prasinus sehr unsicher bezüglich guter Literatur.

    Aber ihr werdet mir sicher helfen können

    Grüße
    vom Spanier

  • #2
    Es gibt bestimmt noch viel mehr Literatur, aber hier schonmal ein Anfang:

    DATZ 02/98, S.108
    Herpetofauna 112, S.8
    Herpetofauna 137, S.21
    Sauria 26(2), S.43
    Salamandra 30(4), S.234
    Herpetofauna 112, S.8
    Salamandra 28(3/4), S.171

    Gruß,
    Ozan

    Kommentar


    • #3
      Wenn Du Fragen zu plumifrons und prasinus im direkten Vergleich hast, kannst Du mich zB auch ruhig per PN fragen.
      Ich pflege beide Arten (plumifrons seit über 20, prasinus seit etwas über 2 Jahren) und kann daher gut direkte Vergleiche ziehen.

      Viele Grüße

      Ingo
      Kober? Ach der mit den Viechern!




      Kommentar


      • #4
        Hallo,

        ich habe selber 7 Jahre Iguana iguana gehalten und halte aktuell 1,1 Varanus prasinus.

        Ich rate dir von der Haltung von Iguana iguana ab! Die Tiere sind in meinen Augen für die Privathaltung nicht geeignet. Sie werden zu groß und es ist kaum möglich ein wirklich artgerechtes Terrarium zu bieten. Mir hat das immer mehr die Freude genommen.

        Varanus prasinus kann ich absolut empfehlen. Wobei ich mich hier nur auf mein Pärchen beziehen kann. Sie sind wunderschön, aktiv und einfach nur super interessant zu beobachten. Habe mein Terrarium jetzt im Wohnzimmer stehen und wie einen Urwald eingerichtet. Die Blicke wandern nicht nur einmal vom Fernseher zum Terrarium. Einfach traumhaft

        @Ingo:

        Kannst du wirklich einen guten Vergleich ziehen? Dazu bist du meiner Meinung nach in der Prasinushaltung zu frisch. Das Verhalten deines Pärchens spiegelt ja nicht zwangsläufig das allgemeine von V. prasinus wieder. Wir haben ja schonmal drüber gesprochen, dass deine Tiere bedeutend scheuer sind als meine...

        Grüße

        Thomas

        Kommentar


        • #5
          Hi Thomas,

          deshalb habe ich soeben auch die jeweilige Haltungszeit angegeben. Daraus lässt sich ja der mögliche Grad meiner hands on Erfahrungen ableiten. Und natürlich habe ich auch bei prasinus die entsprechende Literaturrecherche hinter mir und kann mit zusammengesuchtem Papierwissen weiter helfen, wenn gewünscht.
          Vielleicht ist das auch überheblich, aber ich meine, meine generelle Terraristikerfahrung hilft mir, eine Art nach zwei Jahren Haltung doch schon ganz brauchbar einschätzen zu können.
          Soo viel länger (war das nicht sogar kürzer als ich?) bist Du bei prasinus ja auch nicht dabei und gibst hier doch selber ohne Bedenken eine sehr konkrete - und in meinen Augen nicht ungefährliche- Empfehlung.
          Was ich halt habe, was andere evtl so nicht haben, ist der direkte Vergleich und wenn sich jemand für beide Arten interessiert, könnte das doch evtl hilfreich sein. Sonst hätt ich hier auch gar nichts gesagt.
          Und falls es Dich als update interessiert: Der Umzug ins Wohnzimmer hat letztlich bewirkt, dass meine prasinus mittlerweile sicher nicht mehr scheuer sind als Deine und auch die Mäkelei beim Futter hat ihr Ende gefunden.
          Der Nachteil ist, dass ich in dem dicht eingewachsenen Becken die Eier nicht finde, bzw nur die, die im Wasserteil landen und die sind halt auch nix.
          Was weitere Vergleiche angeht: Ich habe auch (allerdings vor "modernen" Iguanahaltungszeiten) fast acht Jahre lang einen Grünen Leguan gepflegt, bis sein (bzw ihr) Zimmer durch sich ankündigenden eigenen Nachwuchs zum Kinderzimemr umfunktioniert werden musste.

          Viele Grüße

          Ingo

          Und als Schlussfolgerung und um etwas kontrovers zu sein:
          Bezüglich der Iguanaeinstufung schliesse ich mich Thomas an.
          bezüglich der prasinus möcht eich ergänzen, dass die Tiere problemlos aber auch schwierig sein können (seen this, been there) und man daher besser auf Probleme vorbereitet sein sollte.
          Vor allem Wikldfänge und sogenannte Farmzuchten machen auch heute noch oft Probleme und auch Nachzuchten sind nicht automatisch unproblematisch.
          Wäre die Art generell simpel, die Preise wären längst noch deutlich tiefer gefallen und die Haltung verbreiteter.
          Plumifrons kann ich uneingeschränkt empfehlen, wenn folgende Kriterien unbedingt eingehalten werden: Nachzucht, Aufzucht in frequentierten Räumen, gut strukturiertes ausreichedn großes Becken.
          Physignathus habe ich nie gehalten, nach allem, was ich weiss, gehören die aber in etwa in die plumifrons Kategorie.
          Was auch festzuhalten bleibt: Die Warane fallen verhaltensmässig aus dem Rahmen der anderen (das gilt sowieso weitgehend generell, wenn man Warane mit anderen Echsen vergleicht). Die Unterschiede liegen vor allem darin, dass bei den meisten Echsen längere Ruhephasen mit oft explosionsartig startendem Verhalten oder Lokomotion abwechseln, die Warane dagegen längere Zeit langsam aber stetig umherstreifen und tagsüber nicht so lange am Stück ruhen.
          Zuletzt geändert von Ingo; 12.10.2011, 08:26.
          Kober? Ach der mit den Viechern!




          Kommentar


          • #6
            Hallo Ingo,

            ich halte prasinus in etwa so lange wie du. Kann also auch nicht mehr Erfahrungen preisgeben. Deshalb habe ich ja expliziet darauf hingewiesen, dass ich mich ausschließlich auf das Verhalten meines Pärchens beziehe. Beim lesen von Literatur und dem Austausch mit anderen Haltern, würde ich mein Pärchen als sehr zutraulich einstufen. Sie zeigen meiner Person gegenüber keinerlei Scheu. Ganz im Gegenteil. Bei der Fütterung muss ich aufpassen, dass sie mir nicht im Finger hängen oder auf dem Kopf sitzen. Dies ist sicherlich nicht die Regel. Allerdings werden sie allgemein recht zugänglich und sie sind wie alle Warane im Verhalten wohl was sehr spezielles.

            Freut mich, dass deine nun auch zutraulicher geworden sind. Denke, dass regelmäßiger Kontakt sehr wichtig ist. Daher finde ich es sehr gut, wenn ich meine Tiere in Wohnräumen habe.

            Ich würde die Haltung nicht als sonderlich Anspruchsvoll ansehen. Man muss, wie eigentlich bei jeder Art, den Anspruchen nachkommen und dann hat man eigentlich auch keine Probleme mit den Tieren. Voraussetzung ist natürlich, dass man sich gesunde Tiere ins Haus holt. Problematisch ist weiterhin die Nachzucht. Diese gelingt zwar, aber sehr unregelmäßig. Es gibt halt so richtig kein Patentrezept wie bei vielen anderen Reptilien. Viele Halter berichten, dass ein Gelege eingegangen ist, obwohl sie es bei den gleichen Bedingungen inkubiert haben wie ein vorher erfolgreiches. Mein erstes Gelege bestand aus 2 Eiern. Eines war unbefruchtet und das andere ist nach 4 Monaten mit einem fast entwickelten Embrio aufgeplatzt. Das war sehr ärgerlich. Ich gehe davon aus, dass ich zu feucht inkubiert habe. Leider waren beim zweiten Gelege alle Eier unbefruchtet. Aktuell haben sie sich wieder mehrmals gepaart und es wird in den nächsten Wochen wohl das nächste Gelege kommen. Ich freue mich schon

            Ich denke das die Nachzucht der Grund dafür ist, dass Baumwarane nicht so häufig gehalten werden und einen recht hohen Preis haben. Für mich macht es sie aber dadurch noch interessanter und bergen gewisse Herausforderungen.

            Mein neues Terrarium ist nun auch sehr dicht bepflanzt. Da mein Weibchen bisher jegliche Ablageboxen ignoriert hat, hoffe ich auch die Eier gut zu finden. Allerdings habe ich mittlerweile ein Gespür dafür, wann sie legt. Sie gibt recht deutliche Zeichen und bei letzten Gelege hat sie direkt einen Tag nach meiner Erwartung gelegt. Ich hoffe daher das ich weiterhin den Zeitpunkt gut abschätze und dann die Eier schnell finde.

            Grüße

            Thomas

            Kommentar


            • #7
              Na dann viel Glück. Meiner sehe ich den genauen Zeitpunkt nicht wirklich an. Sie taucht nur irgendwann eingefallen und Dreck verschmiert (vergräbt also offenbar im Substrat) auf -und wird dann sofort intensiv vom Männchen belästigt.
              Schlupfkisten mit und ohne Substrat ignoriert sie bei den Eiablagen.
              Zweimal hat sie dann noch ein Nachzüglerei ins Wasserbecken fallen gelassen.
              Natürlich habe ich nachgesucht, aber ich bin nicht bereit, mir dafür meine Bepflanzung zu ruinieren und so habe ich bisher nichts gefunden.
              Aus Angst, eine Legenot zu provozieren habe ich die schwangere Dame auch nicht in etwas übersichtliches umgesetzt.
              Ich denke aber gerade mal wieder darüber nach (etliche Paarungen vor ca drei Wochen, Madame sonnt sich extrem viel und ist etwas pummelig..).

              Viele Grüße

              Ingo

              http://www.sonyuserforum.de/galerie/...8&mode=search&

              http://www.sonyuserforum.de/galerie/...9&mode=search&
              Zuletzt geändert von Ingo; 12.10.2011, 08:52.
              Kober? Ach der mit den Viechern!




              Kommentar


              • #8
                Hallo ihr zwei

                Danke für eure ausführlichen Antworten und Angeboten zur Hilfe. Ich komme SICHER darauf zurück, wenn auch vielleicht zu einem etwas späteren Zeitpunkt!

                Ich spare mir die Arbeit immer eure Zitate anzuführen. Ihr wisst ja sicher was ihr geschrieben habt

                zu Ingo :

                Ich habe deine Berichte über das Verhalten deiner varanus prasinus genaustens verfolgt. Ich bin im Bilde und werde natürlich und in jedem Fall versuchen alles wichtige (DNZ, Jungtiere, Paarhaltung und Aufwachsen in belebtem Raum(Wohnzimmer)) beachten. Natürlich kann man, wie du ja auch bestätigst, das Verhalten von Individuen nur bedingt beeinflussen. Aber es gibt ja auch viele Berichte über "angenehmere" Verhaltensweisen. Das "Risiko" bin ich gerne bereit einzugehen, für diese wunderschönen Tiere !!

                Dein Buch über Plumifrons gehört natürlich auch zu meinem Besitz und ich traue mir durchaus zu die richtigen Haltungsbedingungen herzustellen. Da ich mir jedoch jetzt schon sicher bin das ich nur EIN Großterrarium mit einer großen Echse haben möchte (neben meinem Chamäleon, Wasserschildkröten, Landschildkröte und Aquarien) wird sich zeigen welche der Arten sich im Endeffekt bei mir durchsetzen wird.

                Wunderschöne Bilder deiner prasinus im letzten Beitrag!!!! Ich bin echt zurzeit verliebt in diese Tiere. (Leider werde ich erst in frühstens 4 Jahren Platz für ein solches Terrarium haben )


                zu Thomas:

                Danke für deinen Ratschlag. Ich habe mich gerade heute morgen selbst gegen Iguana Iguana entschieden. Sogar von alleine. Habe mal wieder überall ein bisschen gelesen und zufällig in einem dir wohl sehr bekanntem Forum den Bau von Esthers Iguana Terrarium komplett studiert. Es liegt nicht nur (jedoch natürlich schon extrem) an den krassen monatlichen Kosten, Platz - und Technikbedarf und der erreichten Größe. Mir gefällt auch das Terrarium mit leider spärlichen Möglichkeiten auf natürlichen Pflanzenwuchs und die Ernährung des Iguana Iguana nicht soo gut.

                Also du hast mich nochmal bestätigt und da waren es nur noch drei Schlimm genug sich zwischen denen entscheiden zu müssen.

                Auch ich habe es vor mein zukünftiges Großterrarium im Wohnzimmer als STARKE Konkurrenz zum Fernseher aufzustellen.

                und Glückwunsch zu deinen zwei zarmen Genossen


                So das wars glaube ich erstmal was ich noch sagen wollte

                Grüße vom Spanier

                PS: Ingo, schreib doch mal bitte ein "Art für Art" Buch über varanus prasinus dann hab ich mein kurzüberblick den ich jetzt schonmal lesen kann, bevor ich mich dann in ein paar Jahren nochmal durch die dicken Wälzer kämpfe und vielleicht wird dadurch die Haltung und Nachzucht erhöht und ich komme für meine Nachzuchten schon ein wenig günstiger davon

                Kommentar


                • #9
                  Hallo zusammen,
                  vielleicht sollte noch erwaehnt werden, wenn denn V.prasinus, dann unbedingt Nz'ten falls noch keine Erfahrungen mit diesem Tier vorhanden sind. Wildfaenge oder sogenannte Farmzuchten koennen sehr problematisch, & u.U. anfaellig sein. Ich hatte sowohl sehr scheue (sogar noch nach Jahren), als auch sehr zutrauliche Tiere. (Wildfaenge, wie Nz'ten)
                  So zumindest meine pers. Erfahrungen.
                  Dann kommt natuerlich noch dazu, was man fuer ein Tier ausgeben moechte.
                  Eine V.prasinus NZ spielt dann doch schon in einer ganz anderen Liga (monetaer gesehen) wie B.plumifrons.
                  Interessant im Verhalten sind beide, wobei ich B.plumifrons sogar noch eher empfehlen wuerde wenn der Platz vorhanden ist.
                  Iguana iguana artgerecht!!! halten, koennen die meisten Privatleute wohl eh nicht wirklich.
                  Ein Zimmer sollte da schon zur Verfuegung stehen wenn man's richtig machen will.
                  Soviel von mir............

                  Ach ja, kaum vorstellbar........ aber es gab auch mal Zeiten, da war B.plumifrons ein richtig teuerer Spass.
                  Ebenso wie der allseits beliebte Bartagamerich........

                  Gruss, Alex

                  Kommentar


                  • #10
                    Zitat von der Spanier Beitrag anzeigen
                    Ich habe deine Berichte über das Verhalten deiner varanus prasinus genaustens verfolgt. Ich bin im Bilde und werde natürlich und in jedem Fall versuchen alles wichtige (DNZ, Jungtiere, Paarhaltung und Aufwachsen in belebtem Raum(Wohnzimmer)) beachten. Natürlich kann man, wie du ja auch bestätigst, das Verhalten von Individuen nur bedingt beeinflussen. Aber es gibt ja auch viele Berichte über "angenehmere" Verhaltensweisen. Das "Risiko" bin ich gerne bereit einzugehen, für diese wunderschönen Tiere !!
                    Hallo Alex, wie oben zu lesen werde ich großen wert darauf legen eine DNZ zu bekommen. Jedoch hast du Recht, es kann nicht oft genug darauf hingewiesen werden.Der hohe Preis ist mir bewusst.


                    Zitat von a66speyer Beitrag anzeigen
                    Interessant im Verhalten sind beide, wobei ich B.plumifrons sogar noch eher empfehlen wuerde wenn der Platz vorhanden ist.
                    Würdest du mir dazu noch mehr Informationen geben ? Warum würdest du B.plumifrons noch eher empfehlen ? und warum "wenn der Platz vorhanden ist" Ich wollte den varanus prasinus nicht viel weniger Platz zur Verfügung stellen ?

                    Zitat von a66speyer Beitrag anzeigen
                    Ach ja, kaum vorstellbar........ aber es gab auch mal Zeiten, da war B.plumifrons ein richtig teuerer Spass.
                    Ebenso wie der allseits beliebte Bartagamerich........
                    Bessere Zeiten wie finde ... jedoch wahrscheinlich vor meiner Zeit (oder zumindest aktiven Zeit)

                    Grüße vom Spanier

                    Kommentar


                    • #11
                      Hallo Spanier,
                      nun ist das nur meine (eine) pers. Meinung.
                      Aber ich finde das B.plumifrons wenn richtig gehalten (in der Gruppe, mind. 1.2) einfach ein etwas groesseres Verhaltensrepotoire aufweist.
                      Einige meiner V.prasinus liessen sich nur alleine halten, egal welche Konstellationen ich ausprobiert hatte. (natuerl. nie 2 Maennchen) Auch unabhaengig davon wie gross das Terrarium war. Bei anderen wiederum war die "Paerchenfindung" relativ einfach.
                      Die Interaktionen gestalten sich bei B.plumifrons, finde ich, etwas vielseitiger.
                      Manche meiner V.prasinus sah man den ganzen Tag im Terrarium "rumturnen" und ueberhaupt keine Scheu an den Tag legen. Andere wiederum frassen nur wenn keiner im Terrariumzimmer war.
                      Platz natuerlich......je groesser um so besser. Das gilt auf jeden Fall fuer beide.
                      Wobei ich dem Basilisken generell immer ein etwas groesseres Becken zur Verfuegung stellen wuerde. Meine Varane sah ich selten springen, und schon gar nicht in der art wie es Basilisken mitunter tun.
                      Bessere Zeiten?
                      Na ja, in manchen Belangen sicher, in anderen weniger.
                      Kommt halt immer drauf an........

                      Gruss, Alex

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X