Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Frage zum Futter der Steppenwarane

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #76
    Hallo, vielen Dank für die schnelle Antwort.
    Dein letztes Beispiel ist doch schonmal einne brauchbare information. Vielen Dank.

    10 Schaben pro Woche, da musste aber doch schon 2 mal hinsehen. :wall:
    Es hört sich im ersten Moment sehr wenig an, allerdings habe Ich ja schon des öfteren auch hier gelesen, dass sich die Tiere im Terrarium nunmal weniger bewegen als in freier Wildbahn.
    Ist ja auch unter anderem logisch, da Sie weniger Platz haben und kaum Zeit mit der Suche und Jagt nach Futter verbringen müssen.
    Ich denke, Ich muss mich noch etwas damit anfreunden, wie diese ernährungsweise dieser Reptilien funktioniert. Das ist sicher einer der Hauptfehler vieler Menschen, die Warane (aber auch andere Reptilien) halten, diese zu vermenschlichen und meinen dass es den Tieren gut tut, wenn Sie stets einen vollen Magen haben. Bei meinen Königspythons war es anfangs auch schwer mich daran zu gewöhnen, dass diese Tiere auch mal eine Futterpause bekommen können ohne großartig dabei abzunehmen oder die fütterungsintervalle unterschiedlich zu gestalten. Bei meinem großem Tier mit ca. 1200g waren es 31g, die er verloren hat und das in 3 Monaten. 1x pro Woche wurde er gewogen. Es war allerdings eine, vom ihm selber eingelegte Fresspause. Danach hat er sich gehäutet und schon hat er wieder gefressen. Ich war mehr als erstaunt über so ein verhalten. Aber auch da hat man gesehen, dass auch diese Art im Grunde im Terrarium fast keine Energie verbraucht, da Sie tagsüber unter den Korkhalbröhren liegen und nur Nachts kurz mal durch Terrarium kriechen. So ist es zumindest bei meinen Exemplaren.

    Ich bin euch allen echt dankbar für diese Fülle an Informationen die Ich hier die letzten Wochen bekommen habe. Ich denke für mich selber bin Ich auf einem gutem Weg den kleinen Steppenwaran artgerecht zu halten.

    Aber wie schon mein Opa immer sagte: Man lernt nie aus!
    Zuletzt geändert von Back-Ground; 03.01.2012, 01:04.

    Kommentar


    • #77
      Zitat von Back-Ground Beitrag anzeigen
      1x pro Woche wurde er gewogen.
      unnötiger Streß

      Kommentar


      • #78
        Zum Vergleich: Meine durchaus kompakt gebauten Varanus auffenbergi mit 55, 60 und 65 cm GL erhalten als Gruppe Pro Woche 6 adulte Wanderheuschrecken und eine Dose Steppengrillen bzw eine vergleichbare Menge anderer Futtertiere.
        Manchmal ists auch etwas mehr, aber eher selten.
        Dabei sind sie alles andere als dünn.

        Viele Grüße

        Ingo
        Kober? Ach der mit den Viechern!




        Kommentar


        • #79
          Hallo
          Meiner bekommt zur Zeit 1xdie Woche seine 4-5 Heuschrecken oder recht selten 1-2
          Hühnerherzen.

          Kommentar


          • #80
            @ gesperrt: Ich denke nicht das dies ein großer Stress war! Schliesslich schaue Ich sowieso 1 mal in der Woche unter die Korkhalbröhren usw um Zb. Kotreste zu entfernen. Manchmal liegen die sogar drauf rum! Nicht sehr hygienisch wie Ich finde. Und Ich denke mal, dass dies noch vertretbar ist, wenn sie einmal in der Woche mal kurz stört. Aber das ist ansichtssache.

            Wie auch immer, bevor Ich vom eigentlichem Thema abkomme!

            @ andreas.s: Danke für die Antwort, ein guter Richtwert wie Ich finde. Wie viel wiegt deiner aktuell?

            Kommentar


            • #81
              und ich meine es ist absolut unnötig

              Kommentar


              • #82
                Hallo Back-Ground

                Das aktuelle Gewicht beträgt 5,5 kg.

                Kommentar


                • #83
                  meiner wiegt nun 22g

                  Er hat in den 20 Tagen, die Ich ihn nun schon besitze, 4g zugenommen.

                  Kommentar


                  • #84
                    Hallo,

                    22 kg klingt ja nach einem sehr großen Exemplar. Wie kann man die Haltung denn dann überhaupt noch bewerkstelligen. Welche baulichen Vorrichtungen sind in diesem Falle nötig?

                    Kommentar


                    • #85
                      Augen auf, dann klärt sich auch die Frage, ob man bei der Haltung eines solchen "Monsters" etwas besonderes beachten sollte, oder eher nicht.

                      Kommentar


                      • #86
                        würd Ich auch mal sagen

                        22Kg.. Wie groß so ein Steppenwaran wohl wäre? Nein Spass beiseite, es sind 22 gramm
                        Ich hab ihn heute früh aus dem Terrarium genommen als er noch geschlafen hat. Dann ist er noch total müde und will auch nicht sofort weg. Da konnte Ich ihn schnell auf die Waage legen. Danach ist er auch wieder seelenruhig eingeschlafen

                        Was mir heute wieder aufgefallen ist, dass er immer noch Häutungsreste am Kopf hat, die aber schon seitdem Ich ihn besitze da sind. Es ist nur oben drauf also eigentlich nichts schlimmes. Wie sieht es mit einem Bad aus? Das mache Ich bei meiner Bartagame auch 1x im monat indem Ich sie in Handwarmes Wasser setze. Darüber ist dann immer so in 60-70cm Abstand eine Vitalux am brennen damit es nicht zu kalt wird.

                        Kann oder bzw. sollte man das bei Steppenwaranen auch tun, wenn häutungsprobleme da sind? Ich weis ja nicht, wie es bei der nächsten aussieht, ob es dann evtl. schlimmer wird.

                        Was mir aufgefallen ist, ist dass er gefallen daran gefunden hat, sein Geschäft im Wasserbecken zu vollrichten. Ist ja dann quasi wie ein Bad oder?

                        Kommentar


                        • #87
                          ne feuchte Höhle anbieten?!

                          Kommentar


                          • #88
                            Warane häuten sich nicht im Ganzen, daher wirst du immer an irgendwelchen Stellen Häutungsreste finden. Solange z.B. keine Zehen oder die Schwanzspitze abgeschnüren, sind Hautreste ganz normal. Ich selbst habe zwar keine Erfahrung mit V. exanthematicus, aber soweit ich weiß, kannst du deinem Tier ein Wasserbecken einbauen, dies wird von den Tieren gerne genutzt. Du solltest allerdings darauf achten, dass es leicht zu reinigen (& damit zu entfernen) ist.
                            Ein warmes Wasserbad wirkt für viele Reptilien stimulierend, was das Abkoten angeht. Daher ist dies normal.
                            Ein feuchter Unterschlupf (Höhle etc.) ist ebenfalls ein Muss.

                            Viele Grüße

                            Ares

                            Kommentar


                            • #89
                              Hallo
                              Wie hoch ist den Deine LF ?
                              Varanus exanthematicus wird leider oft zu trocken gehalten, was auch Gesundheitliche Probleme nachsich ziehn kann.
                              Und wegen deiner Frage des Abkotens. Ich kenne eigentlich keinen der nicht ins Wasserbecken macht.
                              Und unterlasse bitte das Baden (auch bei deiner Bartagame ), ist nur unnötiger Stress.
                              Meiner sucht alleine das Wasserbecken auf (falls vorhanden , was ich aber vorraussetze )wenn ihm nach einem Bad ist.

                              Kommentar


                              • #90
                                Ich bade meine Bartagame deswegen, weil sie sehr oft lange Zeit keinen Kotabsetzt. Dazu hat mir der Tierarzt geraten, das Tier regelmäßig zu baden. Das funktioniert super. Aber das mache ich eben nur, wenn sie längere Zeit keinen Kot absetzt. Wenn alles gut ist, brauche Ich sie nicht baden.

                                So nun wieder zu meinem Waran. Die durchschnittsluftfeuchte beträgt ca. 60-70%.

                                Eine Ecke des Terrariums halte ich immer feucht. Dort hat er einen Versteckplatz unter Kork.
                                Also kann er sich auch dort, wenn er es etwas feuchter möchte, zurückziehen.
                                Natürlich ist es dort nicht immer gleich feucht. Wenn Ich sehe, dass der Bodengrund wieder getrocknet ist, mache ich es immer wieder feucht. Also kann auch keine Staunässe entstehen, was das Bakterienwachstum vielleicht nicht so begünstigt.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X