Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

kleinbleibene australische Warane - kosten?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • kleinbleibene australische Warane - kosten?

    Hallo,
    ich möchte gerne eine pärchen australischer Warane halten. allerdings übersteigt der Preis für zwei Stachelschwanzwarane meine Kasse.
    Könnt ihr mir vielleicht helfen, und mir sagen, welche Arten ev. etwas günstiger sind?
    MfG
    Nils B.
    Der Bär, ach der mit den Viechern...

  • #2
    Re: kleinbleibene australische Warane - kosten?

    Keine!

    Die Ackies sind sozusagen die Einstiegsstufe in die Australischen Warane...
    Australier sind generell schwer, selten und teuer zu bekommen!
    Auch andere kleine Warane sind recht teuer in der Anschaffung... Da bleibt Dir wohl nur übrig, entweder größere Warane zu nehmen oder eine andere Art wie z.B. Agamen oder Leguane etc...
    Habe übrigens einen jungen V. exanthematicus abzugeben...

    Gruß, Basti

    Kommentar


    • #3
      Re: kleinbleibene australische Warane - kosten?

      Stachelschwänze gehören wirklich zu den günstigsten!

      Guck mal unter www.terraristikladen.de und vergleiche die Preise, dann wirst Du das schnell merken.

      Andererseits sind die Folgekosten bei günstigen Arten (großen Arten) wahrscheinlich auf Dauer höher als der Kaufpreis der kleinen Arten!

      Kommentar


      • #4
        Re: kleinbleibene australische Warane - kosten?

        Hallo Oropel,

        eine Frage, warum sollten bei gewissenhafter Pflege und Fütterung die Haltungskosten der größeren Waranarten auf Dauer billiger sein?
        Ich hoffe doch, es ist hinreichend bekannt, daß auch die Großen hauptsächlich insektivor ernährt werden sollten...!

        Einziger Grund könnte sein, daß es sich ei einem großen Tier lohnen würde, selber Schaben oder Grillen zu züchten...

        Oder habe ich Dich da falsch verstanden?

        Gruß, Basti

        Kommentar


        • #5
          Re: kleinbleibene australische Warane - kosten?

          Moin Buzz,

          mir scheint du hast wirklich was flasch verstanden!!!
          Oropel schreibt nur, dass die Folgekosten für grösser Warane höher sind, als die für kleine Arten.

          Michael

          Kommentar


          • #6
            Re: kleinbleibene australische Warane - kosten?

            Na guten Morgen,

            habs auch grad gelesen...

            SORRY, da war wohl noch mein Sandmännchen da...

            Gruß, Basti

            Kommentar


            • #7
              Re: kleinbleibene australische Warane - kosten?


              hallo,
              v.acanthurus ist der mit Abstand am häufigsten gezüchtete australische Zwergwaran
              -daher wohl auch der günstigste(gilt noch nicht für rote Inlandsform)häufiger erhältlich aber schon deutlich teurer wären Jungtiere von V.trist.orientalis oder V.storri.Viele der anderen Arten sind (wenn überhaupt erhältlich)sehr teuer(ist natürlich relativ)
              Gruss
              Homer

              Kommentar


              • #8
                Re: kleinbleibene australische Warane - kosten?

                Hallo,
                nun muss ich mich auch mal der Erstfrage anschliessen - hier im DGHT-Forum sollte sie bestens plaziert sein.
                Das der Stachelschwanz der günstigste australische Zwergvaran ist, steht außer Frage.
                Wie steht es denn um NZ:
                v. storri
                v. pilbarensis
                v. kingorum
                v. caudolineatus
                v. brevicauda
                v. teriae
                v. timorensis

                Als Literatur um erste Eindrücke zu bekommen - was Haltung/Umgang angeht
                steht mir nur Eidenmüller zur Vefügung.

                Der Häufigste ist wohl nach wie vor der acanthurus. Jedoch mit einer adulten Gesamtläng von bis zu 70cm nicht gerade ein Zwerg - auch was die Terrariengröße angeht.

                Seit vielen Jahren beschäftigt mich dieses Thema immer wieder, aber ich habe immer gewartet, bis die NZ günstiger werden/wurden.
                Mittlerweile gibt es schon tristis oerientalis zu bezahlbaren Preisen.

                Wie sieht es denn nun mit der Praxis aus.
                Kann man einen acanthurus oder tristis einzeln halten?
                Wie groß muss das Terrarium wirklich sein?

                Würde auch gerne etwas über Handhabung/Umgänglichkeit der Tiere erfahren.

                Gruß
                tomwip



                Kommentar

                Lädt...
                X