Re: Re: Stachelschwanzwarane und Bartagamen
Lieber Herr Sperling,
ich finde überhaupt nicht, dass dieses Thema unergiebig ist. Gerade Ihre ausführliche Erläuterung der Situation hat für mich vieles verdeutlicht, was mir so nicht geläufig war, und ich kann jetzt manches besser verstehen. Anderen Lesern wird es ähnlich gehen.
Ihr erster Beitrag war also Anlass für eine im Ergebnis durchaus fruchtbare Diskussion. Deshalb halte ich Ihre Selbsteinschätzung als "Übeltäter" für unangemessen.
Mein Vorschlag als Beispiel im speziellen Fall: Schreiben Sie doch einfach Varanus acanthurus oder Stachelschwanzwaran und dahinter in Klammern (Ackie). Dann weiß jeder Leser, was gemeint ist.
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
Wolfgang Bischoff
Buzz wrote:
Da ist es mal wieder,
eines der heißesten und mit Sicherheit auch unergiebigsten Themen überhaupt...
Da ist es mal wieder,
eines der heißesten und mit Sicherheit auch unergiebigsten Themen überhaupt...
ich finde überhaupt nicht, dass dieses Thema unergiebig ist. Gerade Ihre ausführliche Erläuterung der Situation hat für mich vieles verdeutlicht, was mir so nicht geläufig war, und ich kann jetzt manches besser verstehen. Anderen Lesern wird es ähnlich gehen.
Ihr erster Beitrag war also Anlass für eine im Ergebnis durchaus fruchtbare Diskussion. Deshalb halte ich Ihre Selbsteinschätzung als "Übeltäter" für unangemessen.
Mein Vorschlag als Beispiel im speziellen Fall: Schreiben Sie doch einfach Varanus acanthurus oder Stachelschwanzwaran und dahinter in Klammern (Ackie). Dann weiß jeder Leser, was gemeint ist.
Ich wünsche Ihnen noch einen schönen Tag.
Wolfgang Bischoff
Kommentar