Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

gewöhnliche moschusschildkröte?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • gewöhnliche moschusschildkröte?

    hi leute,

    ich habe mir heute eine moschusschildkröte gekauft - nicht unbedingt weil ich sie mir gewünscht habe, sie ist mir heute in einer zoohandlung aufgefallen, die haltungsbedingungen erschienen mir als relativ schlecht, also habe ich sie mitgenommen. ich pflege übrigens seit fast 6 jahren 2 rotwangen, also fällt mir die umstellung nicht wirklich schwer, zumal die pflegeansprüche recht ähnlich sind. habe mich natürlich auch informiert.

    short check: carapax 13 cm, plastron 11 cm, damit dürfte das weibchen (erkennbar an dem kurzen schwanz) bereits adult sein. färbung ist schlecht zu bestimmen, variiert zwischen dunkel-grau (carapax) und beige (plastron), jedes panzersegment ist dunkel umrandet. die unterseite des carapax ist rot-braun. das tier weist keinerlei zeichnungen oder muster auf, der panzer ist sehr stark gewölbt, weist keine unebenheiten auf und ist matt. der kopf ist im gegensatz zum übrigen körper sehr groß und dreieckig, an dem unterkiefer sitzen 2 kleine haut-nippel.

    nun zu den eigentlichen fragen: leider konnte mir der händler keine lateinische bezeichnung sagen, man könnte das tier durchaus für eine moschusschildkröte halten aber 3 sachen machen mich stutzig:
    1. moschusschildkröten sind doch normalerweise gemustert oder? es sei denn es ist ein altes tier (was übrigens auch die zahlreichen panzerverletzungen vor allem am carapax-rand, bzw plastron erklären würde). man hört ja, dass die tiere mit zunehmendem alter ihre zeichnung verlieren.
    2. der bauchpanzer ist recht großzügig angelegt und ist nur unwesentlich kleiner als der rückenpanzer, er weist 2 klappen auf, die hintere klappe ist wesentlich größer als dir vordere und ist ca. 5-6 cm lang. der unbewegliche gürtel ist 3 cm breit und besteht aus 2 schildchen. bisher habe ich bei moschusschildkröten nur verhältnismäßig kleine plastrons gesehen (was ja wieder bei verschiedenen geschlechtern variiert)
    3. gerade die tatsache, die der moschusschildkröte ihren namen verliehen hat fehlt bei meinem individuum, selbst in der stresssituation (transport) konnte ich keinerlei geruchsbildung feststellen, im gegenteil, die schildkröte roch und riecht wesentlich besser als meine rotwangen :-).

    ich bin echt ratlos, könnte das eine andere gelenkschildkröte sein?

    danke für eure antworten

    p.s: eben habe ich 2 kleine nekrosen (?) am plastron und carapax entdeckt. es sind kleine löcher mit einem durchmesser von ca. 5 mm, aus beiden wunden dringt blut hervor (in sehr kleinen mengen gott sei dank). ich habe das kranke gewebe vorsichtig abgekratzt und danach mit lauwarmem salzwasser ausgewaschen-im moment befindet sich die kröte in einem karantäne-behälter mit ca. 1 cm wasserstand. an appetitlosigkeit leidet die kleine übrigens auch nicht ;-)

  • #2
    Re: gewöhnliche moschusschildkröte?

    hallO!

    erstmal: die moschusschildkröte heißt im lateinischen sternotherus odoratus.

    haltung ist ähnlich, aber ich hätte angst, dass die wesentlich kleinere moschusschildkröte nicht so viel zum fressen bekommt wie die anderen.

    zu den genaueren dingen kann ich dir leider nix sagen, da gibts sicher bessere spezialisten

    Kommentar


    • #3
      Re: gewöhnliche moschusschildkröte?

      Hi Pseudobiertrinker,

      Du hast recht, eine Moschusschildkröte ist das nicht, denn die sind bis ins hohe Alter gemustert und haben auch nur ein undeutliches Gelenk im wirklich kleinen Bauchpanzer. Deine Vermutung, dass es eine Schlammschildkröte ist, teile ich. Schau mal, hier sind viele abgebildet: http://www.chelonia.org/kinosternongallery.htm

      Die Arten sind gar nicht so leicht zu unterscheiden, aber die Pflegeansprüche sind doch etwas unterschiedlich. Kinosternon flavescens (auf die ich zunächst getippt hätte - allerdings hat die kein Rotbraun) hält einen Sommerschlaf, andere brauchen's ziemlich warm und so.

      Glücklicherweise handelt eines meiner Lieblings-Schildkrötenbücher von dieser Gruppe: Maik Schilde: Schlammschildkröten. Ich kann's nur wärmstens empfehlen, denn so viele gute Praxistipps findet man selten in einem Buch. Eine Bestimmungshilfe und viele Fotos enthält das Buch (natürlich!) auch. Erste Infos findest Du schon mal hier: http://www.sigs.ch/blatt11.htm

      Dass die Schildkröte nicht stinkt, heisst nicht viel. Auch Moschusschildkröten stinken nicht alle - auch nicht unter Stress. Das Gleiche gilt für Klappschildkröten, allerdings gibt's in beiden Gruppen auch übel stinkende Individuen! Ebenso unterschiedlich sind die Charaktere (in beiden Gruppen), es gibt friedliche Tiere und Stänkerer. Gegenüber anderen Arten sind Schlammschildkröten meist nicht aggressiv, aber beobachte Deine Tiere lieber gut, falls sie tatsächlich ähnliche Haltungsansprüche wie die Rotwangen hat und Due sie wirklich zusammen halten willst! Wenn eine Schlammschildkröte zubeisst, hinterlässt das Spuren...

      Dass die Schildkröte Nekrosen hat, weist tatsächlich auf schlechte Haltungsbedingungen beim Händler hin. Dafür gibt's zwei gängige Behandlungsmethoden: Entweder Du badest die Schildkröte regelmäßig in Ektozon-Lösung (gibt's im Aquariengeschäft) - das ist besser als normales Salz, denn darauf reagieren manche Schlammschildkröten recht empfindlich. Oder Du holst sie morgens raus, trocknest sie gut ab und schmierst die Stellen mit Betaisadona-Salbe ein. Dann bleibt die Schildkröte bis nachmittags im Trockenen, damit die Salbe wirken kann. Dann abspülen und ins Wasser geben, evtl. füttern (Schlammschildkröten fressen sowieso gerne eerst nachmittags / abends). Täglich wiederholen, bis Haut über die offenen Stellen gewachsen ist. Wenn's schlimmer wird, unbedingt zum Tierarzt! Und halte die Schildkröte lieber noch länger einzeln, denn Du weisst nicht, ob sie nicht doch eine Krankheit mitgebracht hat.

      Alles Gute wünscht
      Beate

      [Editiert von Beate am 26-10-2003 um 07:36 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: gewöhnliche moschusschildkröte?

        Hallo Beate,

        versuchs doch mal mit:
        www.sternotherus.de oder
        www.clemmys.de

        Da kannst du auch Experten um Rat fragen.

        Uwe

        Kommentar


        • #5
          Re: gewöhnliche moschusschildkröte?

          hey danke, ihr habt mir echt geholfen!

          @afro-thunder: ich füttere meine schildkröten immer aus der hand, riskiere zwar immerwieder eine verletzung aber es ist für mich der einzige zeitpunkt wo ich meinen "kindern" so nah bin - es wird also immer gerecht verteilt.

          @beate: dem plastron nach ist es definitiv eine schlammschildkröte, nur kann ich die art auch nicht genau bestimmen, ich poste mal paar bilder, vielleich könnt ihr was damit anfangen.

          sorry, aber meine webcam gab keine bessere qualität her:

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: gewöhnliche moschusschildkröte?

            Hallo Ingwerbier,

            Das ist eindeutig ein Kinosternon-Weibchen. Und die Nekrosen scheinen ja nicht allzu groß zu sein - gut! Die beiden Fotos engen die Artenauswahl schon mal ein, aber ich kann immer noch nicht genau sagen, welche Art es ist - Kinosternon leucostomum oder K. flavescens? Oder womöglich eine helle K. cruentatum? Es würde helfen, wenn Du noch ein Kopfportrait (seitlich) und eine Aufnahme des Panzers (ebenfalls von der Seite, so dass man die Form der Randschilder in hinteren Bereich sehen kann) postest. Vielleicht bekommst Du's auch selber raus, wenn Du mit diesen Namen googelst - interessieren würde es mich doch!

            Übrigens: Deine Rotwangenschmuckschildkröten kannst Du mit der Hand füttern, aber bei der Schlammschildkröte wäre ich vorsichtig. Wenn die zugefasst haben, lassen sie so schnell nicht los - ich spreche aus Erfahrung (AUAAAA).

            Viele Grüße Beate

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: gewöhnliche moschusschildkröte?

              Hallo Uwe,

              danke, Herbert Becker kenne ich schon persönlich. Wenn ich einen Rat bräuchte, würde ich ihn fragen, oder Tamas Satorhelyi, oder einige andere Kinosternon-Spezialisten aus meinem Bekanntenkreis. Aber ich bin nicht diejenige, die die unbekannte Kinosternon hat! Lesen hilft... Ich mache dieses Forum beim Antworten übrigens immer zwei Mal auf, damit ich auch dem richtigen Frager antworte und damit ich die Frage nochmal genau mit meiner Antwort vergleichen kann. Schade, dass die Frage in diesem Forum nicht direkt angezeigt wird, während man die Antwort verfasst! Na, ich habe glücklicherweise auch nicht über die Verwendung der Forensoftware zu entscheiden - da könnte man's sicher nicht allen Benutzern recht machen...

              Viele Grüße Beate

              Kommentar


              • #8
                Re: gewöhnliche moschusschildkröte?

                ich bin auch bei der gelben schlammschildkröte hängengeblieben (?)

                pix:



                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: gewöhnliche moschusschildkröte?

                  Hallo,

                  nein, das glaube ich nun nicht mehr. Die gelbliche Schlammschildkröte ist nicht so hochrückig (sie wirkt richtig oben abgeflacht und von vorne sehr breit) und hat auch überhaupt keine Zeichnung im Gesicht - und auch keinen dunkleren Keil auf dem Kopf. Allerdings hatte das Tier, das ich bis vor kurzem hatte, einen leichten waagerechten dunklen Strich durchs Auge, was bei Deinem Tier nicht der Fall zu sein scheint. Die Farbe war bei meinem Tier richtig lehmgelb, also heller als bei Deinem. Die Randschilder am Carapax passen auch nicht so recht zu den Merkmalen dieser Art. Ich komme eher bei einer etwas blassen Kinosternon cruentatum raus. Oder bei einer hellen Kinosternon leucostomum. Aber so ganz zufrieden bin ich mit dieser Diagnose auch nicht. Da bleibt wohl nur, zu warten, bis Du das Buch hast und selber rausfinden kannst, welcher Art Dein neuer Pflegling angehört. Falls Du den Verfasser mal direkt anschreiben möchtest, schau hier: http://www.dght.de/ag/schildkroeten/akkinosternidae.htm

                  Viele Grüße Beate

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: gewöhnliche moschusschildkröte?

                    leucostomum ist es mit sicherheit nicht! ich wünschte es wäre ne andere art @kinosternon cruentatum. 17 cm ist nicht gerade klein...:-/. aber nach einem jungtier sieht es auch nicht unbedingt aus. außerdem sind die panzer der juvenilen tiere oft kantig und weisen unebenheiten auf, in meinem fall ist der panzer aber sehr homogen, jedes schildchen sitzt genau an dem anderen...

                    danke für die hilfe

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: gewöhnliche moschusschildkröte?

                      axo, und mit 28 eur habe ich wohl ein richtiges schnäppchen geschlagen ;-)

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: gewöhnliche moschusschildkröte?

                        Hallo,

                        als die Fotos sind ja echt schlecht. Aber es ist eine Kinosternon cruentatum nach allem was man erkennt.

                        Maik Schilde

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: gewöhnliche moschusschildkröte?

                          ich habe mir nochmal alles angeguckt - es ist definitiv eine rotwangen-klappschildkröte. beweis:
                          http://www.turtlewelt.de/bilder/kicr01.jpg

                          die kopfzeichnung der rechten schildkröte ist fast identisch mit der von meinem weibchen, nur etwas dunkler. habe trotzdem noch paar experten angeschrieben. und das buch wurde gestern auch bestellt :-).

                          danke an alle, falls euch noch was einfällt dürft ihr des gerne posten. alle infos über die art sind herzlich willkommen

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X