Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ich brauche Hilfe

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Re: Ich brauche Hilfe

    Hallo Ehfi Fix,

    leider stimmt das so nicht, denn der HQL-Strahler hat extra ein Schutzglas, das das UV wegfiltert. Ohne das Glas sollte man ihn nicht anmachen. Schade!

    Es wäre sicher für die Mitleser hier interessant, was Dr. Godenzi zu Deiner Schildkröte meint. Also berichte bitte!

    Kommentar


    • #17
      Re: Ich brauche Hilfe

      Hallo Beate
      mich würde mal interessieren wie du drauf kommst dass HQL Birnen das UV Wegfiltern sollen. Bisher ist mir dass nur bei HQI Strahlern bekannt!

      Neugiereige Grüße
      Toni

      Kommentar


      • #18
        Re: Re: Ich brauche Hilfe

        Hallo Toni,

        die Birnen filtern's nicht weg, stimmt. Aber hier ist die Rede von "den Strahlern, die's bei Karstadt gibt". Und die haben eine Schutzglasscheibe. Die ist UV-undurchlässig, zumindest steht das so dran. Alles klar?

        Kommentar


        • #19
          Re: Ich brauche Hilfe

          Oh tut mir Leid für das Missverständniss,aber ich habe nur den Rotlich strahler vom karstadt,des HQL Zeug ist von einem Reptillien Geschäft

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Ich brauche Hilfe

            Na dann könnte die UV-Strahlung tatsächlich ausreichen! Du hast von den Tierärzten sicher auch erklärt bekommen, worauf Du achten solltest, damit es nicht nochmal Probleme gibt. Ich bin jedenfalls sehr froh über das, was Du schreibst - ich denke, die Schildkröten haben's schon gut bei Dir!

            Kommentar


            • #21
              Re: Ich brauche Hilfe

              Ich danke für dein Vertrauen
              Wie oft muss man denn jetzt das Wasser wechseln?

              Kommentar


              • #22
                Re: Re: Ich brauche Hilfe

                Hallo Ehfi Fix,

                ein richtiges Rezept für den Wasserwechsel kann ich Dir das leider nicht geben. Es kommt wirklich darauf an, welche Temperatur Du hast und vor allem, wie viel und was Du fütterst. Und ob Algen wachsen und wie bei Euch das Wasser ist und und und... Ich wechsle bei meinen Aquarien recht unterschiedlich, meist so zwei Mal im Monat (im Sommer - im Winter seltener), etwa 3/4 des Wassers. Den Filter wasche ich jeweils eine Woche danach aus, denn meine Filter sind so groß, dass sie den aufgewirbelten Schmutz vom Wasserwechsel noch gut aufnehmen können, ohne in der Pumpleistung wesentlich nachzulassen. Die Filterleistung ist drei Mal so hoch wie es für ein Fisch-Aquarium angegeben wird (steht auf der Gebrauchsanleitung der Eheim-Filter jeweils drauf). Meine Filter sind gefüllt mit (unten) Tonröhrchen, (oben) Sinterglas-Röhrchen (SIPORAX oder so - habe ich mal geschenkt bekommen) und dann habe ich nur noch die blaue Schaumstoffmatte drauf. Die weisse setzt bei mir zu schnell zu. Das ist dann hauptsächlich eine mechanische Filterung. Die Aquarien enthalten alle einen Bodengrund (Kies oder Sand) und sind mit Wurzeln, Schwimmpflanzen und Plastikpflanzen (inzwischen veralgt) eingerichtet und ich mache auch die Algen an den Seiten- und Rückscheiben nicht weg. Dadurch wird der Schmutz auch noch teilweise abgebaut. Und pro 100 Liter Aquarienwasser habe ich etwa 60 - 80 g Schildkröte und zusätzlich ein paar Fische (Schwertträger). An deren Verhalten kann ich leichter als an dem der Schildkröten erkennen, ob sie sich wohl fühlen. Dann wird das Wasser in Ordnung sein, denn die Fische sind da empfindlicher als meine Schildkröten. Verallgemeinern kann man dieses Rezept sicher nicht, aber als Anhaltspunkt kann es vielleicht dienen. Ich hoffe, das hilft Dir schon mal.

                Kommentar


                • #23
                  Re: Re: Re: Ich brauche Hilfe

                  Hallo,

                  ich würde mit dem Wasserwechsel nicht warten, bis man die Qualität des Wassers riecht! Ich habe gute ERfahrungen damit gemacht, einen kleinen Schwarm Salmler (ich hatte 12 Schwarze Neons) einzusetzen. Die putzen erstens das weg, was beim Fressen der Schildkröten durch das Wasser wirbelt und zeigen mit ihrer Atmungsfrequenz deutlich die Wasserqualität. Meine Rotwangenschildkröten haben es auch nicht geschafft, die Salmler zu fressen.
                  Zur Panzerreinigung benutze ich eine weiche Zahnbürste (nein, nicht dieselbe, wie für mein Gebiss ;-) ), mit der kommt man besser in die Rillen.

                  Gruß, Klaus

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Ich brauche Hilfe

                    @ beate

                    das mit dem castellani hat mir mal nen tierarzt empfolen, aber gut dass du es einschraenkst. also, wenn ich dich richtig verstanden habe darf man es nicht bei offenen wunden anwenden. ansonsten ist jedoch nichts dagegen einzuwenden oder ? ich bevorzuge es, da es laenger auf der wunde bleibt und nicht so schnell abgewaschen wird. leider ist das povidon-jod als salbe sehr schnell ab.deswegen hielt ich bis jetzt castellani fuer ne gute alternative.

                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Re: Ich brauche Hilfe

                      Hallo McCoy,

                      Solutio castellani gibt's in farblos und farbig (dunkelrot, vom Jod), wobei die rote Lösung als wirksamer gilt. Sie wird normalerweise bei hartnäckigen Hauterkrankungen beim Menschen angewendet, daher der Warnhinweis, dass die Lösung nicht in offene Wunden gelangen darf.

                      Ich hatte die rote Lösung mal für eine Panzerinfektion bei einer Steppenschildkröte bekommen. Die Wirkung auf die Infektion war gut und die Nebenwirkung phänomenal - durch die Rotfärbung hat sich das Tier morgens schneller aufgeheizt als die Artgenossen und ist deswegen in der Rangordnung bis ganz nach oben geklettert... Erst als die Färbung verblasste, sank es wieder auf seine normale Rangposition ab.

                      Später, etwa vor 8 Jahren, hatte ich eine Steppenschildkröte in Pflege, die unter den Rasenmäher gekommen war. Die Wunde (die Lunge war mit angesägt) war vernäht worden, hatte sich aber unter dem zunächst angelegten Verband mit Pilz infiziert. Auf Empfehlung eines (reptilienunerfahrenen - wg. Urlaub des behandelnden und weil's ja eilig war) Tierarztes habe ich diese Pilzinfektion ebenfalls mit castellani-Lösung behandelt. Das Tier zeigte daraufhin deutlich Schmerzen (wahrscheinlich, weil die Lösung stark gebrannt hat) und hat mich auch ein Jahr später noch angezischt... Zu anderen Personen blieb es freundlich. Ich hätte ihm das so gerne erspart, aber wenigstens ist die Verletzung dann doch gut ausgeheilt und die Schildkröte lebt, so weit ich weiss, heute noch. Übrigens: Wenn die Knochenschicht des Panzers verloren geht, bildet sich im Lauf der Zeit eine Hornschicht, die den Panzer einigermaßen stabilisiert. So auch bei diesem Tier.

                      Kommentar

                      Lädt...
                      X