Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lungenentzündung!?

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lungenentzündung!?

    Hallo zusammen,
    ich war gestern bei meinem behandelnden reptilienspezialisiertem Tierarzt zur Untersuchung mit meiner Rotwange, da sie seit Tagen nicht bzw. kaum frisst und Durchfall hat und die Panzerung nicht sauber verläuft und sie wenig aktivität zeigt (Wassertwmperatur 27 Grad). Es wurde noch eine weiche Stelle am Panzer ausgeräumt (schon lange Pilzbehandlung)und Calzium + Vitamine gegeben. Er meinte, das es sein könnte, dass die Leber nicht richtig arbeitet. Nächste Woche soll ich sie nochmal vorstellen. Wir haben für den Tranzport alles wichtige beachtet: Transportbox mit Wärmflache und Handtüchern und Zugluftsicher und ab ins geheizte Auto.
    Und was seh ich heute morgen!? Totale rechtseitige Schräglage! Mein TA hat natürlich heute keine Sprechstunde, also ab zum Wald und Wiesen TA. Er meinte, er sehe durchs Maul Schleim und hat Ihr in die Hinterläufe eine Antibiotikainjektion, die für 2 Tage reichen sollte, verabreicht. Das ist doch so in ordnung, oder? Wir haben sie nun aufs Landteil (kleines extra Terrarium) unter Ihren HQi Strahler gesetzt. Temperatur 32 Grad! Ihre Osram-Ration bekommt sie noch.
    Was haltet Ihr von den beschriebenen Anzeichen? Darf ich sie jetzt überhaupt ins Wasser lassen? Wann muß die Schräglage weg sein? Wie sieht es mit den Überlebenschancen bei eine Lungenentzündung aus? Was kann ich noch für die Genesung tun, außer sie warm zu halten? Ich mach mir echt totale Sorgen.
    Vielen Dank für Eure Hilfe.
    Tanja

  • #2
    Re: Lungenentzündung!?

    Hallo, also wenn du die Lungenentzündung sehr früh bemerkst dann hat das Tier doch eigentlich gute Chancen zu überleben! Aber mit der Antibiotika Spritze bin ich nicht einverstanden! Normalerweise wird bei Schildkröten das Antibiotika zwischen "Gliedmaßen" und Kopf bzw. Schwanz gesprizt! Hab ich auch schon von anderen Schildkrötenhaltern gehört dass das nicht das Wahre ist! Versuch lieber nächstes mal zum fachkundigem zu gehen! Hmm... also entweder hab ich dass falsch Verstanden oder hälst du sie jetzt trocken? Ich würde lieber meine Haltungsbedingungen optimieren und das Wasser 1-2°C wärmer machen als sie zu braten! Auf jeden Fall in nächster Zeit so wenig wie möglich Stress!

    Viel Glück!
    Toni

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Lungenentzündung!?

      Toni:Aber mit der Antibiotika Spritze bin ich nicht einverstanden! Normalerweise wird bei Schildkröten das Antibiotika zwischen "Gliedmaßen" und Kopf bzw. Schwanz gesprizt!

      Was gibt es denn sonst für eine Möglichkeit eine Lungenentzündung zu behandeln? Außer Antibiotika und viel Wärme? Mit der Spritze hab ich mich falsch ausgedrückt, diese wurde neben bzw. am Ansatz der Hinterläufe gesetzt.

      Toni: Versuch lieber nächstes mal zum fachkundigem zu gehen!

      Wie gesagt, der hat Samstags zu und ich wollte keine Experimente wagen.

      Toni: Hmm... also entweder hab ich dass falsch Verstanden oder hälst du sie jetzt trocken? Ich würde lieber meine Haltungsbedingungen optimieren und das Wasser 1-2°C wärmer machen als sie zu braten!

      Natürlich halte ich sie zeitweise trocken, sie hat vorgestern noch eine weiche Stelle ausgeräumt bekommen. Das wird mit Betoisadonna behandelt und die RWSS wird trockengesetzt. Aber sie sitzt auch freiwillig stundenlang auf ihrem Landteil und sonnt sich :-) Was ist an 27,8 Grad (hab nachgemessen) Wassertemperatur und 32 Grad Lufttemperatur (unter dem HQI-Strahler natürlich noch mehr) nicht optimal? Das wäre mir neu.
      Ich wollte wissen, was ich für die schnelle Genesung meiner RWSS tun kann (außer Antibiotika + Wärme). Und ob es unbedenklich ist, sie im Wasser zu halten wegen evt. Koordinationsproblemen wegen der Schräglage.
      Sie ist momentan im Wasser, hält sich aber im Flachwasserbereich auf.
      Das irgendwas schief gegangen sein muß, ist mir klar. In der Wohnung kann es aber normalerweise nicht sein. Höchstens beim Transport. Ich hab allerdings auch keine Ahnung, wie lange die Inkurbationszeit bei einer Lungenentzündung beträgt.

      Toni: Auf jeden Fall in nächster Zeit so wenig wie möglich Stress!

      Weiß nicht, ob das möglich ist. Meines Wissens nach muß die Antibiotikabehandlung fortgeführt werden, oder? Bin mir auch nicht sicher, ob mein "Katzentierarzt" überhaupt eine richtige Diagnostik (ins Maul gucken und Schleim sehen) angewendet hat. Deshalb würde ich nächste Woche gerne zu meinem "Schildkrötentierarzt" gehen.
      Danke für die Antwort
      Liebe Grüße Tanja

      [Edited by Kitiara on 15-12-2002 at 08:40 GMT]

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Re: Lungenentzündung!?

        Hallo Kitiara,
        ich denke, die angegebenen Temperaturen sind so OK, wenn die Temperaturen auf dem Sonnenplatz etwa 40°C - 45°C erreichen.

        Zu deinem Tierarzt und der Injektion:

        Offensichtlich hat er KEINE Ahnung; einem Tierarzt, der Injektionen bei Schildkröten in bzw. an den Hintergliedmaßen verabreicht, würde ich auch bei der Diagnose nicht trauen.

        Falls du durch irgendwelche Umstände noch einmal statt deinem reptilienerfahrenen Tierarzt einen solchen "Katzentierarzt" aufsuchen solltest und der wieder solche Hintergliedmaßeninjektionen verabreichen wollte, nimm die Schildkröte und geh.

        Aufgrund des etwas anderen Körperbaus von Schildkröten (Pfortadersystem) gelangen die auf diese Weise verabreichten Medikamente auf direktem Wege in die Nieren, werden dort im günstigsten Fall gleich wieder ausgeschieden, im ungünstigsten Fall schädigen sie zuvor die Nieren !

        Bei Schildkröten sollten Injektionen immer subcutan zwischen Hals und Vordergliedmaßen gegeben werden.

        mfg Jürgen

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Re: Re: Lungenentzündung!?

          J. Dissieux wrote:
          Zu deinem Tierarzt und der Injektion:

          Offensichtlich hat er KEINE Ahnung; einem Tierarzt, der Injektionen bei Schildkröten in bzw. an den Hintergliedmaßen verabreicht, würde ich auch bei der Diagnose nicht trauen.

          Bei Schildkröten sollten Injektionen immer subcutan zwischen Hals und Vordergliedmaßen gegeben werden.

          mfg Jürgen
          Siehst du das meine ich! Die Spritze war wohl wirklich falsch angebracht, und wie bereits geschrieben ist auf diese Diagnose kein Verlass.
          Deine Temperaturen sind soweit ok, mit optimal meine ich eben das Becken noch ein bisschen sauberer als sonst zu halten wegen möglicher Panzerinfektionen! Ich würde die Schildkröte selber entscheiden lassen ob sie sich im Wasser oder auf dem Land aufhält! Denke nämlich auch dass sich ne Verbrennung, durch keine Möglichkeit ins Wasser zu flüchten, sich nicht besonders positiv auf die Genesung auswirkt.
          Mfg Toni

          Kommentar


          • #6
            Re: Lungenentzündung!?

            Hallo Tanja,

            Dem Tierarzt würde ich auch nicht trauen. Was Jürgen schreibt, stimmt auch mit meinen Infos völlig konform. Eine Antibiotikabehandlung ist mit zweimaliger Injektion leider nicht abgeschlossen. Zur Dosierung sollte man wissen, dass ein Antibiotikum bei Schildkröten höher dosiert werden muss als bei Säugetieren. Eine Behandlung sollte bis zu drei Tage nach Abklingen der Krankheit durchgeführt werden. Unterstützend zur Behandlung bietet es sich an, auch Ringerlösung / Ringerlactat zu injizieren. Dieses kann als eines der wenigen Mittel hinten injiziert werden. Sprich am besten Mal mit Deinem fachkundigen Tierarzt über Angelegenheit, evtl. ist es sogar sinnvoll, jetzt noch einige Injektionen mit Ringerlactat zu geben. Hintergrund: Durch das Injizieren von Ringerlactat werden die Nieren besser gespült. Sollten "Teile" des Antibiokums durch die falsche Gabe in den Nieren eingelagert werden, besteht so eher die Chance, dass diese Stoffe abgebaut oder ausgespült werden.

            Viele Grüße
            Hellmut

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Lungenentzündung!?

              Hallo zusammen,
              erst mal vielen Dank für die Antworten.
              Ich war direkt am Montag bei meinem TA. Er meinte, es ist tatsächlich eine Lungenentzündung. Er hat Ihr das gleiche Antibiotikum gespritzt (Chloromycetin), was wir ihr nun als Saft für die nächsten Tage (insgesamt 10) verabreichen sollen (Autofahrt für eine Strecke = 1 Std.) Ist was schwierig, aber funktioniert. Mittlerweile hat sie auch eine bessere "Lage".
              Er meinte, das durch die jahrelange Unterversorgung des Tieres sei sie sehr anfällig und das es gut sein könnte, daß Leber oder Nierenschäden vorliegen und im Januar werden wir eine komplette Diagnostik (Blutentnahme + Röntgen) durchführen. Dies ist bisher nicht geschehen. Hat er wohl etwas unterschätzt :-(. Die weiche Stelle ist schon gut ausgehärtet und neuer Horn bildet sich. Hab sie auch selbst entscheiden lassen ob Wasser oder Land :-) Verbrennen kann Sie sich aber trotzdem nicht, da wir als Landteil ein extra Terrarium eingerichtet haben und der Strahler nicht in jede Ecke scheint :-)
              Ich hoffe mal, dann seh ich meinen TA nur noch zur jährlichen Kontrolle.
              Liebe Grüße
              Tanja

              Kommentar

              Lädt...
              X