Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mississippi Höckerschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Mississippi Höckerschildkröte

    Nachtrag:
    Du musst kannst auch viele Blumen ins Becken geben das mögen sie gerne und ist fürs Wasser auch nicht schlecht!
    Kleinwüchsige sowas wie Gras ganz feingliederig und Wasserpest, fressen viele Schildkröten auch gerne
    Alex

    Kommentar


    • #17
      Re: Re: Mississippi Höckerschildkröte

      SchneiderE01 schrieb:
      Mitlerweile hängen 2 Filter (Eheim) drin, die ich auch regelmäßig reinige (2 x pro Woche), und es ist nach wie vor das Gleiche.

      Eva
      Die Reinigung der Filter geschieht defintitiv zu oft. Diese sollten erst gereinigt werden, wenn der Durchfluss sehr stark abgenommen hat, bei mir ist das so zweimal in 6-8 Monaten der Fall. Es können sich bei der häufigen Reinigung keine "Reinigungs"-Bakterien im Filter ansiedeln, da die Einlaufphase schon mindestens 2 Wochen in Anspruch nimmt. Fazit: Deine Filter halten nur grobe Schwebstoffe zurück und sind biologisch inaktiv, folglich stinkt das Wasser.
      Gib dem System etwas Zeit, ein teilweiser (etwa 50%tiger) Wasserwechsel (mit gleich temperiertem Wasser) sollte etwa alle 10-14 Tage stattfinden. Dabei bitte nicht gleichzeitig die Filter reinigen, sonst kriegen unsere bakteriellen Helfer die volle Breitseite.
      Also, dein Arbeitseifer in allen Ehren, er ist hier fehl am Platze. Es braucht etwas "Dreck" im Becken, damit sich ein gewisses biologisches Gleichgewicht einstellen kann.

      Gruss
      Chrischan

      P.S.: Bitte nenne mal die Filterbauart, die Temperatur- und Lichtverhältnisse, sowie die Grösse der Höckerschildkröten und die sonstigen Beckenbewohner, danke.

      [Editiert von Chrischan am 06-12-2003 um 23:08 GMT]

      Kommentar


      • #18
        Re: Mississippi Höckerschildkröte

        Hi Chrischan,

        zuerst mal - die genaue Filterbezeichnung schau ich nächstes Mal nach, weiß ich auswendig nicht, und die Schildis schlafen schon...

        Sauber mach ich sie auch nur, wenn ich merk - es kommt nichts mehr durch, das ist komischerweise bei einem (obwohl baugleich) öfter als bei dem anderen.. (vermutlich die "mist-ecke"

        Daß der eine oder andere Fische drin hat, hab ich schon gehört - daraufhin hab ich vom Aquarium meines Sohnes ein paar abgezweigt... aber nach 2 Tagen waren sie futsch (schmatz) - hab da noch 3 Goldfische, kann ich die mit reintun - die sind ca. 5 cm lang und flott auf den Flossen??

        Im Übrigen hatte ich - glaub ich - schon mal geschrieben, wie groß sie sind, tus aber gern nochmal:

        Das (vermeintliche) Männchen ist ca. 10 cm lang und das Weibchen ungefähr 5,5 - ich mess aber gerne noch mal nach, morgen ist eh "Reinemachetag", diesmal erst nach 1 Woche.. wasser klar, aber gelb-bräunlich! Es wird jedenfalls besser!!!

        Vielen Dank für die vielen guten Tipps, die Schildis danken es jedem von Euch!!!

        Ich melde mich morgen dann nochmal,

        Gruß Eva

        Kommentar


        • #19
          Re: Mississippi Höckerschildkröte

          hallo, ich melde mich auch mal hier zu wort.

          ich hab vorher gelesen, es "hängen" 2 filter bei dir drin - ich schließe daraus, dass es sich um innenfilter handelt. bei schildkröten hab ich die erfahrung gemacht, dass es die nur bei kleinen tieren bringen, bei großen wär ein außenfilter besser. diese filter haben mehr filtervolumen und dann brauchst du wahrscheinlich auch nur einen.

          schau mal auf www.turtle-technik.de , da gibts eine menge interessantes über filter zu erfahren!

          Kommentar


          • #20
            Re: Re: Mississippi Höckerschildkröte

            SchneiderE01 schrieb:
            Hi Chrischan,

            zuerst mal - die genaue Filterbezeichnung schau ich nächstes Mal nach, weiß ich auswendig nicht, und die Schildis schlafen schon...

            Sauber mach ich sie auch nur, wenn ich merk - es kommt nichts mehr durch, das ist komischerweise bei einem (obwohl baugleich) öfter als bei dem anderen.. (vermutlich die "mist-ecke"

            Daß der eine oder andere Fische drin hat, hab ich schon gehört - daraufhin hab ich vom Aquarium meines Sohnes ein paar abgezweigt... aber nach 2 Tagen waren sie futsch (schmatz) - hab da noch 3 Goldfische, kann ich die mit reintun - die sind ca. 5 cm lang und flott auf den Flossen??

            Im Übrigen hatte ich - glaub ich - schon mal geschrieben, wie groß sie sind, tus aber gern nochmal:

            Das (vermeintliche) Männchen ist ca. 10 cm lang und das Weibchen ungefähr 5,5 - ich mess aber gerne noch mal nach, morgen ist eh "Reinemachetag", diesmal erst nach 1 Woche.. wasser klar, aber gelb-bräunlich! Es wird jedenfalls besser!!!

            Vielen Dank für die vielen guten Tipps, die Schildis danken es jedem von Euch!!!

            Ich melde mich morgen dann nochmal,

            Gruß Eva
            Hallo Eva,

            Lass die Goldfische am besten weg von den Schildkröten, falls diese auf die Fische Jagd machen oder sie gar anfressen, bedeutet das enormen Stress für die Fische. Ich kenne mich mit Mississippi-Höckerschildkröten überhaupt nicht aus, ich weiß nur, dass sie relativ geschickte und schnelle Schwimmer sind. Bei der Größe deiner Tiere können sie einen 5cm langen Goldfisch sicher auch nicht schnell töten oder gar schlucken.
            Im übrigen sind die Normalformen des Goldfischs (also keine Schleierschwänze, Löwenköpfchen, Himmelsgucker und ähnliche Qualzuchten) eher Kaltwasserfische, also nicht für warme Schildkrötenbecken geeignet.

            Hast du irgendwelche Wurzeln im Wasser? Die in ihnen gespeicherten Huminstoffe färben das Wasser auch recht gelblich-bräunlich. Falls ja besteht kein Grund zur Sorge diesbezüglich.
            Nenne bitte bei Gelegenheit Filtergrösse, Durchfluss und Bauart.

            Gruss Chrischan


            [Editiert von Chrischan am 10-12-2003 um 14:45 GMT]

            Kommentar


            • #21
              Mississippi Höckerschildkröte

              Hallo,

              Hab vor kurzem 2 kleine Höckerschildkröten bekommen und auch alles soweit eingerichtet. Kann aber nicht wirklich bestimmen welche Art/Unterart davon sie sind. Hab jetzt schon im Internet ein paar Fotos angeschaut...helfen leider nicht wirklich.

              Auch kann ich nicht wirklich sagen ob sie Weibchen oder Männchen sind.

              Die etwas kleinere von beiden hat 3 oder vier zacken auf dem Panzer..und ist eher grau weiss gemustert! Am Ende des Panzers gezackt. Mit weißen Augen.
              Glatter Bauch...und ein etwas längeres Schwänzchen.

              Die etwas größere hat eher ein gelbes Muster und einen gelben Bauch (auch glatt) mit 3 kleineren quadratischen mustern. Kürzeres Schwänzchen.

              Hat einer von euch etwas mehr Ahnung als ich un kann mir dazu etwas sagen?

              Danke

              Manu

              Kommentar


              • #22
                Hallo Manuela,
                Mit weißen Augen.
                Das fällt bei den Mississippi-Höckerschildkröten, Graptemys pseudogeographica kohnii, besonders auf. Diese Schildkröten haben außerdem eine sichelförmig gebogene helle Linie hinter den Augen. Vergleiche nochmal - das untere Bild meine ich: http://www.zierschildkroete.de/pseudogeographica.html

                Mit den restlichen Beschreibungen kann ich nicht wirklich was anfangen - Du hast da Merkmale erwischt, die auch innerhalb einer Art / Unterart recht variabel sind. Du solltest beim Bilder-Vergleich bei Deiner zweiten Schildkröte auf die Zeichnung am Kinn achten. Schau' Dir mal auf http://www.graptemys.de/ die Bilder von Graptemys ouachitensis an - die hat auffalllende runde Flecken am "Kinn", bei der falschen Landkartenschildkröte, G. p. pseudogeographica, ist das "Kinn" viel feiner gezeichnet.

                Bei Jungtieren kann man Männchen und Weibchen nicht unterscheiden. Das geht erst ab einer Panzerlänge von etwa 10 cm. Bilder zu den wesentlichen Merkmalen findest Du hier: http://www.zierschildkroete.de/geschlecht/hoecker.html

                Wenn Du dann immer noch unsicher bist, kannst Du Bilder machen - bitte nur hier her verlinken (siehe Forenregeln).

                Nun aber was Grundsätzliches: Da Du anscheinend zwei verschiedene Arten/Unterarten hast, musst Du damit rechnen, dass Du sie getrennt in zwei verschiedenen Becken halten must. So putzig es für den Menschen auch sein mag, wenn er seine Schildkröten leicht von einander unterscheiden kann - für die Schildkröten bedeutet das Stress und in der Folge meist Krankheit / Tod. Dass Du in der Zoohandlung was ganz anderes erzählt bekommen hast, ist leider üblich...

                Viele Grüße
                Beate
                Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                Kommentar


                • #23
                  Hallo Beate,

                  kann ich die beiden denn jetzt noch zusammen lassen, un mal sehen wie sie sich vertragen?

                  Das Becken ist ja noch groß genug.

                  Ich hab extra in der Tierhandlung nach gefragt ob ich die beiden den zusammen lassen kann...dass ist etwas blöd. Da ich im Moment nicht für 2 solche Becken Platz habe.


                  Gibt es denn irgendwo links, bei dehnen man sich so selbst gebaute Aquarien mit eventuellen Holzverschlägen....zur Vergrößerung und dann auch wegen der Eiablage, mal ansehen kann. Um sich Ideen zu holen?

                  Liebe grüße

                  Manu

                  Kommentar


                  • #24
                    Hallo Manuela,
                    kann ich die beiden denn jetzt noch zusammen lassen, um mal sehen wie sie sich vertragen? ... Das Becken ist ja noch groß genug.
                    Wir in diesem Forum hier sind ein bisschen verschrien dafür, dass wir ehrliche Antworten geben und nicht drumrum reden. Deshalb: Nein. Du solltest die beiden Schildkröten so bald wie nur irgend möglich auseinander setzen.

                    Der Hintergrund ist auch der, dass selbst zwei (genau zwei, wohl gemerkt) Schildkröten der gleichen Art einander in aller Regel derartig stressen, dass schon bald mit Gesundheitsschäden zu rechnen ist. Diese gesundheitsschäden können auch schon dann chronisch werden, wenn wir Menschen noch gar nicht bemerkt haben, dass die Schildkröten Probleme miteinander haben. Wir Menschen beherrschen die Schildkrötensprache ja nicht, und bestimmte Kommunikationsmittel der Schildkröten (z.B. Duftstoffe) sind für uns gar nicht zugänglich.

                    Wie sehr die Schildkröten einander stressen hängt auch kaum mit der Beckengröße zusammen - wir können nun mal unseren Höckerschildkröten keine hundert Meter breiten Flüsse bieten. Auf fünf Zentimeter in der Länge oder Breite kommt's also nicht an.
                    Ich hab extra in der Tierhandlung nach gefragt ob ich die beiden den zusammen lassen kann...
                    Na die Antwort der Verkäufer in der Zoohandlung wundert mich jetzt nicht wirklich. Die tun das, wofür sie bezahlt werden: Verkaufen. Und dann erzählen sie gerne genau das, was der Käufer der niedlichen kleinen Schildkrötchen ja sooo gerne hören möchte.

                    Gibt es denn irgendwo links
                    Besonders gerne verweise ich da auf http://www.turtles.unsre-bu.de/indoor.html - aber wenn Du hier im Forum mit dem Suchbegriff "Zimmerteich" schaust, findest Du noch mehr Hinweise auf Bilder, und vor allem viele praktische Tipps, wie Du mit weniger Geld gute Becken bauen kannst - es müssen ja nicht immer Glasaquarien sein. Das Gleiche gilt übrigens auch für die Beleuchtung (Suchbegriff "HQI") und die Filter. Auch da muss es nicht immer die teure Fertiglösung sein.

                    Viel Spaß beim Lesen wünscht
                    Beate
                    Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                    Kommentar


                    • #25
                      Wie groß muss mein Becken sein?

                      Ich habe jetzt seid 2Wochen eine Mississippi Höckerschildkröte und überlge mir ob ich mir eine zweite besorge.Allerdings weiß ich nicht ob mein Becken dafür reicht, es ist ca. 70cm lang, ca.30cm breit und ca.40cm hoch.Wisst ihr ob das für 2Schildkröten reicht?

                      Lena

                      Kommentar


                      • #26
                        Hallo Lena,
                        Zitat von lena Beitrag anzeigen
                        eine Mississippi Höckerschildkröte und überlege mir ob ich mir eine zweite besorge. Allerdings weiß ich nicht ob mein Becken dafür reicht, es ist ca. 70cm lang, ca.30cm breit und ca.40cm hoch.Wisst ihr ob das für 2Schildkröten reicht?
                        Zwei Antworten auf eine Frage:

                        Die erste Antwort ist ein klares Nein. Das Becken reicht ja noch nicht mal wirklich für ein Männchen (und ob's ein Männchen ist, erkennst Du, wenn das Tier etwa 10 cm Panzerlänge hat). Weibchen werden deutlich größer. Für ein Weibchen ist dieses Becken viel, viel zu klein - wenn es erwachsen ist, kann es sich ja darin kaum mehr umdrehen!

                        Die zweite Antwort: Zwei Höckerschildkröten vertragen sich in den allerseltensten Fällen auf Dauer miteinander (und wenn, dann vielleicht zwei Weibchen). Meist braucht man zwei ausreichend große Becken, wenn man zwei dieser Schildkröten halten will. Schildkröten leben besser alleine. Auch in der Natur gehen sie einander, wenn möglich, aus dem Weg (außer natürlich zur Paarung).

                        Höckerschildkröten sind in bezug auf Licht und Wasserqualität ziemlich anspruchsvoll. Schon das Zubehör für ein Becken kostet einiges beim Kauf und später auch einiges an Stromkosten. Hast Du denn schon einen HQI-Strahler (plus evtl. eine Ultra-Vitalux) und einen guten Filter?

                        Lies Dir am besten mal hier http://graptemys.de/ durch, was ein guter Höckerschildkrötenhalter beachten sollte - unten an den einzelnen Seiten sind Links und Literaturhinweise - bitte dort weiter lesen. Hier im Forum findest Du eine ganze Menge Tipps zu Einzelfragen. Nimm am besten den wissenschaftlichen Namen "Graptemys" als Suchbegriff.

                        Viele Grüße
                        Beate
                        Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                        Kommentar


                        • #27
                          ich meinte
                          70cm breit und 30 lang.
                          da kann er sich doch noch locker bewegen oder?Er wird ja nicht 50cm lang oder so......

                          Kommentar


                          • #28
                            Hallo lena,
                            da kann er sich doch noch locker bewegen oder?
                            Einer Schildkröte geht es noch lange nicht gut, wenn sie sich gerade mal noch locker bewegen kann! Höckerschildkröten sind aktive, schnelle Schwimmer, und so ein tolles Tier willst Du in einem kleinen Gefäß, das später noch nicht mal den Mindestanforderungen entspricht, einpferchen?

                            Nö, so wird das nix mit einer guten Schildkrötenhaltung bei Dir, ehrlich!

                            Es fällt mir schwer, aber weil sich das so gehört: Gruß
                            Beate
                            Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

                            Kommentar


                            • #29
                              wie groß soll es denn sein?

                              Kommentar


                              • #30
                                Je größer desto besser,
                                für ein !! männliches Tier mindestends 150 cm Beckenlänge
                                Die Breite sollte dazu mind. 40 cm haben.
                                eine Tiefe von mind. 30 cm bietet sich bei den Maße meist schon durch die Becken an

                                Generell gilt aber das nach oben keine Grenze gesetzt ist ...
                                Je größer das Becken um so sicherer ist die Wasserqualität (bei passender Filterung und Handhabung)
                                Denn der beste Filter nützt nichts wenn er tot ist ..

                                zu kleine Becken kann man übrigends super für Pflanzen und Lebendfutter Zuchten verwenden
                                Vor allem die Pflanzen-Becken sehen super aus und mit einer Gähr Düngung sowie ein wenig Licht gehen die richtig ab !

                                --

                                Dann habe ich oben noch was zu den verschiedene Arten gelesen ...
                                Runden Pupille - Graptemys pseudogeographica kohnii
                                waagerechter Pupille - Graptemys pseudogeographica pseudogeographica

                                Oder irre ich mich da ?
                                Bei der Bestimmung meiner zweiten stocke ich da schon seid Jahren, :wall:
                                Vll. weiss da jemand mehr zu ?
                                da eine keine komplette Sichel unter den Augen hat, aber bis auf eine deutlich gelb-orangere Färbung identisch zu der kohnii ist !
                                D.h. Panzerform, Musterung (noch minimal zu erkennen), Hautmuster sind identisch

                                Nur lese ich fast überall die Geschichte mit der Sichel, was ich nicht ausschliessen kann ist das es sich um ein Bastard handelt. Wäre bescheiden, aber naja kann man dann wohl nichts machen ..
                                Die Geschlechterfrage kann auch noch nicht eindeutig beantwortet werden. Sind ja auch noch nicht soo gross mit knapp 13 cm, vermutlich aber Weibchen

                                groetjes Stephan
                                Zuletzt geändert von bebau; 18.03.2007, 19:32.

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X