Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mississippi Höckerschildkröte

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #46
    Hallo!Hier ist ein bild von meinen Becken:

    http://img296.imageshack.us/my.php?i...sc03915vw8.jpg
    Ich habe auch eine Wurzel, die ist in der Mitte wenn man das erkennen kann

    Bitte schau es dir mal an


    Anna

    Kommentar


    • #47
      Hallo Anna,

      na ich sehe doch schon ein paar Ranken Wasserpest, an denen die Schildkröte bei Bedarf knabbern kann - das ist schon mal gut. Mehr wäre besser, aber vielleicht wachsen die ja noch.

      Die Wurzel ist besser als nichts, aber so weit man's erkennen kann ein bisschen klein. Die Schildkröte sollte das Gefühl haben, dass sie gar nicht mehr zu sehen ist, wenn sie sich auf der Rückseite daran festhält.

      Du kannst ruhig noch mehr Wasser ins Becken füllen, denn diese Schildkröten sind ja sehr gute Schwimmer, die auch mit tiefem Wasser prima zurecht kommen.

      Frage: Was ist das denn für eine Lampe über dem Sonnenplatz? Höckerschildkröten sind ja sehr, sehr lichthungrig, und außerdem gedeihen sie besser, wenn sie UV-B Strahlung bekommen. Außerdem muss die Temperatur auf dem Sonnenplatz bei 40 °C liegen (lieber höher als weniger) - miss mal mit einem Thermometer nach.

      Zweite Frage: Was für eine Filter verwendest Du? Auf dem Bild erkennt man nur, dass Du keinen Außenfilter hast.

      Dass dieses Becken größenmäßig nicht lange ausreichen wird, weißt Du ja sicher schon?

      Viele Grüße
      Beate
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #48
        ^^

        Hallo Beate!
        Also zu deinen Fragen.
        öhm...also den Filter hab ich vom Verkäufer bekommen..mh auf der Verpackung steht FANFILTER, Fan-1, Innenfilter, 300l/h oder so...
        Die Lampe ist ne ganz normale die wir gekauft haben...... was für eine wissen wir auch nicht aber wegen der größe der Aquariums> ich weiß das es nicht mehr lange reichen wird aber wir haben schon ein größeres bestellt... das ist 120cm lang und ich glaube 70cm breit und hohlen es in einem Monat ab.Da ist auch gleich Zubehör mit drinnen.Bekommt man so ne UV-B Strahlung im LAden zu kaufen?

        Kommentar


        • #49
          Hallo Anna,
          Innenfilter, 300l/h oder so...
          Für das größere Becken braucht Ihr sowieso einen anderen Filter. Dann nimm lieber einen Außenfilter, der ausreichend groß ist. Da ich Eure Möglichkeiten nicht kenne, wär's gut, wenn Du (am besten zusammen mit Deinen Eltern) die entsprechenden Beiträge hier im Forum durchsehen würdet. Denk' dran: Höckerschildkröten leben in der Natur in Flüssen und fühlen sich wohler, wenn im Becken eine gewisse Wasserströmung herrscht.
          Die Lampe ist ne ganz normale
          Das hatte ich fast befürchtet. Diese Lampe taugt höchstens als Notbehelf. Besser wäre ein HQI-Strahler (-> Suchen-Funktion), denn er macht wesentlich heller. leider sind die neu sehr teuer, aber es gibt hier auch gute Tipps, worauf man beim Kauf von gebrauchten achten sollte
          das (neue Aquarium) ist 120cm lang und ich glaube 70cm breit
          Wenn Deine Schildkröte ein Männchen ist, reicht das gerade. Weibchen werden sehr viel größer - schau mal auf www.graptemys.de. Dort findest Du auch weitere gute Info über Höckerschildkröten.
          Bekommt man so ne UV-B Strahlung im LAden zu kaufen?
          Das sind spezielle Lampen, die diese Strahlung abgeben. Die gibt's in guten Zoogeschäften oder per Versand. Auch dazu wieder die Bitte, dass Du die entsprechenden Beiträge hier im Forum zusammen mit Deinen Eltern ansiehst. Gute Suchbegriffe dafür sind "PowerSun" und "Vitalux".

          Viele Grüße
          Beate
          Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

          Kommentar


          • #50
            Danke für die Antworten, also ich werde mich dann mit meinen Eltern informieren.

            Anna

            Kommentar


            • #51
              Löwenzahn

              Hallo
              Ich wollte euch noch mal was fragen , und zwar steht im Internet ja immer das man an Mississippi Höckerschildkröten Löwenzahn füttern kann. Kann ich den denn einfach flücken und ihr geben? Und muss man sie ganze Pflanze füttern oder nur Blüte?
              Ich freu mich über eine Antwort
              Anna

              Kommentar


              • #52
                Zitat von Anna12 Beitrag anzeigen
                Kann ich den denn einfach flücken und ihr geben? Und muss man sie ganze Pflanze füttern oder nur Blüte?
                Ich freu mich über eine Antwort
                Anna
                Von Müssen ist keine Rede, theoretisch kannst du die ganze Pflanze verfüttern,
                ich nehme meistens nur die Blätter, eben durchspülen (waschen) und auf geht es.
                Die Blüte mit ein paar Blättern lasse ich stehen. So kann ich mir noch was nachzüchten (je nach Bedarf natürlich ...)

                groetjes Stephan

                Kommentar


                • #53
                  danke

                  Okay, danke für die Antwort
                  mfg. Anna

                  Kommentar


                  • #54
                    hallo,

                    wir haben vor einigen Tagen eine Mississippi höckerschildkröte gefunden,ein ausgewachsenes Männchen.
                    Da wir uns noch nie mit Schildkrötenhaltung befasst haben,wäre ich für einige Tipps sehr dankbar.
                    Wir haben ein kleines Aquarium von den Nachbarn bekommen,in dem die Schildkröte nun haust.im tiergeschäft wurde uns gesagt,die schildkröte brauche lediglich etwas,wo sie sich draufsetzen kann und darauf sollte dann eine stinknormale lampe scheinen und das wasser sollte so hoch sein wie die schildkröte breit ist und die temperatur des wassers sollte ungefähr 24°C betragen.alles andere,was es an aquarienutensilien zu kaufen gibt,wäre nur für das menschliche auge gedacht,zur verschönerung des aquariums.
                    nachdem ich hier etwas am lesen war,denke ich,dass wir falsch beraten wurden...
                    wir haben gestern noch einen innenfilter von trixie gekauft (M380).dazu hätte ich auch noch eine frage.und zwar wissen wir nicht genau wie man den filter zusammenbaut und am besten plaziert.eine "bedienungsanleitung" ist auch nicht dabei.in einem plastikbehälter befindet sich ein plastiktütchen mit aktivkohle(?),die nochmal in ein kleines netz gehüllt ist.ich gehe davon aus,dass man das plastik darum entfernen sollte,oder? sind wahrscheinlich blöde fragen,aber wie gesagt-es ist das erste mal das wir mit sowas zu tun haben und wir möchten natürlich,dass die schildkröte es gut hat solange sie bei uns ist.vielleicht findet sich ja irgendwann jemand,der ahnung von schildkrötenhaltung hat und sie bei sich aufnehmen würde....

                    grüße,kathie
                    Zuletzt geändert von Fachmoderation; 08.07.2007, 13:16. Grund: Forenregeln! Bitte Groß- und Kleinschreibung beachten

                    Kommentar


                    • #55
                      Zitat von kathie Beitrag anzeigen
                      wir haben ein kleines aquarium von den nachbarn bekommen,in dem die schildkröte nun haust.im tiergeschäft wurde uns gesagt,die schildkröte brauche lediglich etwas,wo sie sich draufsetzen kann und darauf sollte dann eine stinknormale lampe scheinen und das wasser sollte so hoch sein wie die schildkröte breit ist und die temperatur des wassers sollte ungefähr 24°C betragen.alles andere,was es an aquarienutensilien zu kaufen gibt,wäre nur für das menschliche auge gedacht,zur verschönerung des aquariums.
                      Also zu der Beckengröße werde ich wohl kaum was sagen müssen, euch ist sicherlich bewusst das das Becken größer muss (den Formulierungen nach).
                      Für eine männliche Höckerschildkröte bietet es sich an eine Korkrinde zu nutzen. Diese ist der natürlichen Umgebung der Tiere am ähnlichsten, einfach mal hier suchen, gibt es ne Menge Infos zu.
                      Für die Beleuchtung reicht keine 'normale' Lampe, eine Hqi bzw. Hql sollte es schon sein. Höckerschildkröten sind wahre Sonnenanbeter und lieben 40-45°C auf dem Sonnenplatz. Eine Wärmelampe reicht da nicht, da sie auch die Helligkeit schätzen.
                      Mississippi Höckerschildkröten sind wie der Name schon sagt Flußbewohner, bzw Nebenflußbew.. Somit ist viel Schwimmraum zu empfehlen, 200 Liter sollten es schon sein, je mehr desto besser .
                      Die Wassertemperatur stimmt in etwa, hier einfach ein wenig an den örtlichen Gegebenheiten orientieren.
                      Für das Auge ist sicherlich vieles, aber ein Bodenbelag ist einfach natürlich ! Hier bietet sich Kies bzw. Sand an, dazu gibt es auch schon viele Informationen hier im Forum.
                      Wasserpflanzen werden wohl ehr selten überleben, hier sei als Hinweis die Ernährung genannt.

                      Zitat von kathie Beitrag anzeigen
                      wir haben gestern noch einen innenfilter von trixie gekauft (M380).dazu hätte ich auch noch eine frage.und zwar wissen wir nicht genau wie man den filter zusammenbaut und am besten plaziert.eine "bedienungsanleitung" ist auch nicht dabei.in einem plastikbehälter befindet sich ein plastiktütchen mit aktivkohle(?),die nochmal in ein kleines netz gehüllt ist.ich gehe davon aus,dass man das plastik darum entfernen sollte,oder?
                      Ein Innenfilter ist nur bedingt zu empfehlen, besser sind hier Topffilter bzw. Biofilter jeglicher Art, die reichen von dem Hamburger Matten Filter bis zum Blumenkasten Filter.
                      Der von euch genannte ist für Aquarien bis ca 80 Liter 'zu gebrauchen' von der Belastung her würde das mit eine mäßig gefütterten Schildkröte vielleicht grade noch passen, allerdings alleine von der Strömung her ist der Filter gnadenlos überfordert. Höckerschildkröten sind wie oben schon geschrieben Flussbewohner, Strömungen sind somit kein Problem, ehr natürlicher.
                      Somit wenn möglich Umtauschen, mit dem kleinen Ding werdet ihr wohl ehr weniger glücklich. Notfalls geht der natürlich auch, ist halt nur ehr weniger optimal und häufige Wasserwechsel werden die Folge sein. (Filter müssen übrigens einlaufen, heißt das sich Bakterien ansiedeln müssen)

                      Zitat von kathie Beitrag anzeigen
                      sind wahrscheinlich blöde fragen,aber wie gesagt-es ist das erste mal das wir mit sowas zu tun haben und wir möchten natürlich,dass die schildkröte es gut hat solange sie bei uns ist.vielleicht findet sich ja irgendwann jemand,der ahnung von schildkrötenhaltung hat und sie bei sich aufnehmen würde....
                      Hier bietet es sich an unter folgendem Link mal zu schauen.

                      groetjes Stephan

                      Kommentar


                      • #56
                        Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ich hänge mal ein Foto vom Aquarium an. Vielleicht guckt ihr euch es mal an und sagt,ob es größenmäßig usw. für den Übergang, bis neuer Halter gefunden ist,ok ist...
                        Angehängte Dateien
                        Zuletzt geändert von Peter Fritz; 09.07.2007, 11:15.

                        Kommentar


                        • #57
                          achja-der Tontopf steht vor der Insel, weil wir beobachtet haben, dass die Schildkröte es nicht von alleine schafft, auf die Insel zu klettern. Sie hatte es mehrmals versucht, es aber nicht geschafft. Nun geht sie über den Topf problemlos auf die Insel.
                          Zuletzt geändert von Peter Fritz; 09.07.2007, 11:16.

                          Kommentar


                          • #58
                            Übergangslösung !!

                            Hallo Kathie,

                            also das Becken ist definitiv zu klein , wenn es sich um 1-2 Wochen handelt, mag das vielleicht grade noch gut gehen, wobei ich aber dringendst davon abrate !!

                            Hier bieten sich auch Mörtelkübel aus dem Baumarkt an, deutlich günstiger als Aquarien in der Größe und absolut Funktional.
                            Bei so einem Becken auch bitte keinen Innenfilter verwenden ! Da bleibt ja kaum Platz drin.

                            Die Lampe reicht glaube ich auch nicht aus, mess doch mal die Temperatur auf dem Landteil, also 40 °C sollten das schon sein. Zumindest muss die Schildkröte in kurzer Zeit abtrocknen, also so etwa 10 Minuten, dann sollte der Panzer nicht mehr nass sein. Aber wie gesagt auch nur als Übergang, sonst bitte unbedingt was stärkeres wie Hqi und Hql verwenden !

                            groetjes Stephan

                            PS: Bitte auf die Groß- und Kleinschreibung achten
                            Zuletzt geändert von bebau; 08.07.2007, 19:49. Grund: dies und das ..

                            Kommentar


                            • #59
                              Zitat von bebau Beitrag anzeigen
                              Hier bieten sich auch Mörtelkübel aus dem Baumarkt an, deutlich günstiger als Aquarien in der Größe und absolut Funktional.
                              Sorry,
                              die schwarzen Mörtelkübel aus dem Baumarkt mag ich überhaupt nicht. Sie sind zwar im Verhältnis zu ihrer Größe unheimlich billig, aber werden in Massen aus irgendwelchen undefinierten Abfallprodukten (Altreifen, ->Altöl) hergestellt. Besonders wenn dann die Sonne drauf scheint, fangen die Kunststoffe an auszugasen. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das für Mensch und Schildkröte gesund sein soll. Nimm lieber eine Babybadewanne aus Kunststoff und achte auf die Kunststoffdeklaration, die neben dem Herstellungsdatum / der Datumsrosette zu finden ist. Das ist dieses kleine Dreieck, in dem dann so Kürzel wie PP oder PE zu finden ist. Wenn dann auch noch das stilisierte Besteck zu finden ist, dann hast Du das optimale Übergangsbehältnis gefunden.

                              Grüße, Frankie

                              P.S.: Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten

                              Kommentar


                              • #60
                                Zitat von Frankie71384 Beitrag anzeigen
                                Sorry,
                                die schwarzen Mörtelkübel aus dem Baumarkt mag ich überhaupt nicht. Sie sind zwar im Verhältnis zu ihrer Größe unheimlich billig, aber werden in Massen aus irgendwelchen undefinierten Abfallprodukten (Altreifen, ->Altöl) hergestellt. Besonders wenn dann die Sonne drauf scheint, fangen die Kunststoffe an auszugasen.
                                Hm, vermutlich gibt es Unterschiede in der Herstellung, die die es bei uns im Baumarkt gibt haben noch nie gestunken. Habe auch noch nie Probleme mit den Dingern gehabt ... (Gut zu wissen)

                                groetjes Stephan

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X