Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Schlieren auf dem Wasser

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Schlieren auf dem Wasser

    Hallo, ich bin seit 2 Wochen stolze und glückliche Besitzerin zweier Picta dorsalis (Babies). Ich habe mich (unter anderem auch hier) vor der Anschaffung gründlich informiert und es läuft auch alles prima. Ich hab nur ein Problem das ich mir nicht erklären kann: mein Aquarium (120 l) hat den grossen Eheim-Thermofilter, das Wasser ist soweit immer sauber, jeden zweiten Tag wechsele ich ausserdem ein Drittel der Wassermenge aus. Trotzdem schwimmt nach ein paar Stunden (10-12 h) ein leicht öliger, schlieriger Film und ein paar Hautfetzen (?) wieder auf der Wasseroberfläche. Ist das normal? Ist das der ganz normale Häutungsprozess oder läuft irgend etwas verkehrt? Bitte antwortet schnell, ich mache mir Sorgen.

    Gruß, Cosima

  • #2
    Re: Schlieren auf dem Wasser

    Hallo

    1/3 Wasserwechsel pro Tag und dann eine Kammhaut ist schon komisch. Wie hast du den Filter bestückt? Und wie hast du den Rücklauf des Wassers gemacht. Ist der Austritt des Wassers aus dem Filter unterhalb der Wasseroberfäche?
    Was für Wasser benutzt du(abgestandenes/Osmose? Bei Leitungswasser gib mal die Region an. Dann kann ich mich grob orientieren was da vielleicht aus der Leitung kommt. Welche Deko hast du? (Boden,Wurzel, Steine/ ich will Arten oder Bezeichnungen hören) Wasserwerte wären auch interessant, aber die kann ich mir aus den Büchern nachschlagen.

    Mfg Michael Hannig

    Kommentar


    • #3
      Re: Schlieren auf dem Wasser

      Gipst du irgendein Zeug in das Wasser? (Tierhandlungen versuchen ein oft Reinigungszeug zu verkaufen) Wenn ja: Weg lassen das Zeug ist Müll!

      Kommentar


      • #4
        Re: Schlieren auf dem Wasser

        Nein, bitte keinen Gips ins Wasser , KlausDieder.
        Mit "irgendein Zeugs" meinst du wahrscheinlich Wasseraufbereitungsmittel, die aber durchaus sinnvoll sind. Nur weil das Wasser aus der Leitung klar ist, heißt das schließlich noch lange nicht, dass nur H2O drin ist. Leitungswasser enthält z.B. immer Chlor (allerdings in unterschiedlichen Konzentrationen je nach Wasserwerk), Kupfer aus Wasserleitungen und andere Schadstoffe, die uns Menschen zwar nicht umbringen, wenn wir uns die Finger damit waschen, aber für wasserlebende Tiere nicht gesund sind.

        @Cosima,

        die Kahmhaut (hat auch nichts mit Kämmen zu tun ) kannst du verhindern, indem du den Wassereinlauf an oder über der Wasseroberfläche installierst. Durch die Bewegung der Wasseroberfläche entsteht sie gar nicht erst.

        Viele Grüße
        Birgit Rödder/DGHT

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Schlieren auf dem Wasser

          birgit wrote:

          @Cosima,

          die Kahmhaut (hat auch nichts mit Kämmen zu tun ) kannst du verhindern, indem du den Wassereinlauf an oder über der Wasseroberfläche installierst. Durch die Bewegung der Wasseroberfläche entsteht sie gar nicht erst.

          Viele Grüße
          Birgit Rödder/DGHT
          Ganz ganz herzlichen Dank für die schnelle Hilfe! Also: ich hab mir ein Aquarium anfertigen lassen, bei dem Zu- und Ablauf im Boden sitzen. Soll ich den Zulauf jetz bis zur Wasseroberfläche verlängern? Kann der Wasserablauf ruhig da unten sitzen bleiben? Möchte nicht nochmal was falsch machen, die Boden ab- und zuläufe haben nämlich ganz schön viel Geld gekostet ....

          Gruß, Steffi

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Re: Schlieren auf dem Wasser


            Hallo,

            wenn ich Deine Beschreibungen richtig verstanden habe, würde es sich anbieten, den Ablauf durch ein Rohr zu verlängern, so daß Du das Wasser im Becken von oben absaugen kannst, so sollte die Kahmhaut verschwinden. Du könntest auch verschiedene Längen nehmen, so daß Du ohne viel Probleme soviel Wasser wechseln kannst, wie Du willst, einfach Rohr aufstecken und laufen lassen. Auch den Zulauf kann man so modifizieren, daß das Wasser auf die Oberfläche plätschert, was für Bewegung sorgt, so daß die Entstehung einer Kahmhaut erschwert wird.

            Hast Du vielleicht Pflanzen im Becken, die von den Schildkröten angeknabbert werden? Manchmal bildet sich dann eine Art Ölfilm auf dem Wasser. Wenn dies so ist, musst Du dafür sorgen, daß sie die Pflanzen nicht erreichen können.

            Grüße,

            Thomas

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Schlieren auf dem Wasser

              Genau, entweder ZUlauf über die Wasseroberfläche, oder alternativ eine billige (10Euro) Aquarienluftpunmpe mit Sprudelstein. Wie die anderen schon sagten: entscheidend ist, daß die Wasseroberfläcvhe durchbrochenwird: von Luftblasen, Wasser, stündliches Rüheren von Hand...

              Viel Erfolg

              Arnd
              [quote]cosima wrote:
              Soll ich den Zulauf jetz bis zur Wasseroberfläche verlängern? Kann der Wasserablauf ruhig da unten sitzen bleiben? Möchte nicht nochmal was falsch machen, die Boden ab- und zuläufe haben nämlich ganz schön viel Geld gekostet ....

              Derzeit: Lampropeltis, Rhadinophis und Elaphe

              Kommentar

              Lädt...
              X