Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Temperaturschwankungen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Temperaturschwankungen

    Servus,

    lang ist es her, dass ich hier mal einen Beitrag gepostet habe...

    Ich habe gerade heute folgendes festgestellt, die Temperaturen im Bereich Mississippi unterliegen im Vergleich Tag/Nachttemperatur ja extremen Schwankungen!

    Bsp:

    Oktober: Tag = 29 °C Nacht = 13 °C
    November: Tag = 22 °C Nacht = 9 °C
    Dezember: Tag = 17 °C Nacht = -1 °C

    Bevor sich jemand beschwert, die Daten habe ich von einer Wetterseite... ich frage mich halt nur ob die stimmen können ?

    Wenn ja, wie simuliert ihr bei Euren Graptemysarten diese Schwankungen... ist das eigentlich möglich ???

    Meine ist momentan mit reduzierter Beleuchtung und einer ca. Wassertemperatur von 15 °C noch in Ihrem Becken. Die Futteraufnahme hat sie soweit ich es beurteilen kann eingestellt (ob sie sich hin und wieder mal einen Guppy gönnt kann ich bei der großen Anzahl an Fischen im Becken nicht überblicken). Das Füttern habe ich darum auch erst mal eingestellt, nur die Guppys bekommen getr. Mückenlarven (kann natürlich sein das sie da auch ein bisschen frißt).

    Sie selber schläft fast den ganzen Tag, eingemummelt im Sand und hin und wieder rudert sie ein bisschen durchs Becken.

    Nun wollte ich Sie eigentlich bei Gelegenheit in ein extra Behältnis überführen und sie dann bei 8 - 10 °C für ca. 4 Wochen bei 8 - 10 °C überwintern... oder reicht die Temperatur von 15 °C im Becken für ca. 4 Wochen ?

    Bin durch die Temperaturschwankungen halt ein bisschen verwirrt... und es wäre mir schon ganz recht, wenn sie im Becken bleiben kann.

    Also... ich bin gespannt auf Eure Meinungen und Ratschläge.

    Mfg
    Jan

  • #2
    Re: Temperaturschwankungen

    Ich hab auch ne Graptemys vor gut 3 oder 4 Wochen "geschenkt" bekommen. Die is jetzt schon bei 14 Grad Wassertemperatur in ihrem Überwinterungsbecken. Sehn tu ich sie auch kaum noch. Futter nimmt sie aber noch in ganz ganz kleinen Mengen 1 mal die Woche auf.
    Es ist so, wenn du die 15 Grad beibehälst in deinem Becken oder in deinem Überwinterungsbehältnis dann kommt es nicht zum "üblichen" Winterschalf sondern zu einer vermindertet Aktivitätsphase (ich glaubs so hieß das). Dann musst du die Tiere halt weiterhin füttern aber so wie ich in kleinen Mengen und nur so viel wie sie aufnehmen. So mach ichs zur Zeit und so werd ich auch die ganze Zeit tun bis zum Februar. Du kannst jetzt natürlich auch hingehn und das Tier bei 8-10 Grad in deinem Behältnis in den "üblichen" Winterschlaf schicken.
    Aber du solltest beachten, ich glaub das weisst du aber selbst, das du die Tiere nicht von 15 Grad in die 8 Grad packst.
    Ich hoff ich habs richtig weidergegeben so wie ichs erklärt bekommen hab!

    Zu den Zahlen, die werden wohl stimmen wenn sie von ner Wettrerseiten kommen ich finds halt auch verdammt heftig. Aber das sind ja die Lufttemperaturen oder? Ich glaub das wirkt sich halt nich so heftig und schnell auf die Wassertemperaturen aus.

    Gruß
    Kai

    Kommentar

    Lädt...
    X