Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Ein paar Fragen (Anfänger lang)

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Ein paar Fragen (Anfänger lang)

    Hallo!

    Bin gerade auf dieses Forum gestossen und hätte da ein paar Anfängerfragen.
    Habe seit 2 Monaten 2 Rotwangenschildkröten,Panzerlänge 7 cm und 14 cm, die eine ist ca 3 Jahre alt und die andere 1 Jahr, habe sie von meiner Freundin bekommen weil Ihr Becken zu klein wurde, sie hatte 4 Stück.
    Ich habe zu Weihnachten ein 112 Liter Aquarium bekommen, Pumpe, Heizstab, Neonröhren etc.
    Ich habe das Becken fast ganz voll gefüllt, damit sie viel Platz zum Schwimmen haben, eine schwimmende Insel gekauft und aus Steinen, mit Heißkleber geklebt, eine Art 2stöckigen Turm, unten zum durchschwimmen, gebaut damit sie die Insel ohne Probleme erreichen können.
    Ich habe das Gefühl das sie sich recht wohl fühlen, sie fressen gut, nutzen den Sonnenplatz, sind ganz munter.
    Fragen:
    Wie alt bzw. wie groß werden Rotwangenschildkröten?
    Ich möchte für das Aquarium einen Fensterputzer kaufen, ist das möglich oder fressen sie den?
    Gibt es noch etwas wichtiges das ich für die artgerechte Haltung wissen sollte bzw. was sie brauchen, möchte Ihnen das Leben so schön wie möglich machen?
    Habe auf der einen Seite gehört das man das Aquarium immer wieder neu gestalten soll und jemand anderes hat gemeint das soll nicht so sein, was ist jetzt richtig??
    Außer den selbstgebastelten Turm habe ich nichts im Aquarium, ein paar Tips wie ich es noch gestalten kann wären ganz nett.

    Danke

    s.tanja

  • #2
    Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

    hi
    hast du ein Bild vom turm?


    Kommentar


    • #3
      Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

      Nein, habe leider kein Foto vom Turm.
      Ich war im Zoofachgeschäft und habe mir Zubehör für das Aquarium angesehen, aber die sind ja soooo teuer, geht da nicht unbedingt ums Geld, aber für ein paar zusammengeklebte Steine wollt ich keine 50 Euro ausgeben, hab dann Materialien gesammelt und sie zusammengeklebt, 4 Seitenteile und dazwischen 2x einen Zwischenteil wo sie sich draufsetzen, durchschwimmen bzw. sich dahinter verstecken können.
      Die 2 oberen Seitenteile habe ich in 2 verschiedenen Längen angebracht damit der oberste Teil schief ist, damit sie vom Wasser aus schön langsam nach oben zur schwimmenden Insel gelangen können.

      Grüße

      s.tanja

      Kommentar


      • #4
        Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

        rotwangen schmuckschildkröten können bis zu 28cm groß werden! das 112L aquarium ist zwar mal ein guter start, aber lang wird das nicht ausreichen... für 2 brauchst du ein 120x60x50 aquarium, dann haben sie es halbwegs gut, natürlich ist größer immer besser.
        am besten schaust du dir mal seiten wie www.chrysemys.de, www.schroete.de oder www.turtles.unsre-bu.de an, bzw kaufst dir ein gescheites buch oder zwei.
        fische vergesellschaften kann gut gehen, muss aber nicht. bei harnischwelsen gehts eher gut, weil sich die meistens gut verstecken.
        wo mir nicht ganz wohl ist, ist der heißkleber. ich bilde mir ein, wo gelesen zu haben, dass der in verbindung mit wasser nicht ganz ungefährlich ist...

        gestalten kannst du das aquarium zB mit einer tonröhre zum verstecken, einer moorkienholzwurzel(die ist auch gleich gut für den magen des putzerfisches) udn mit pflanzen. ein bild von meinem rotwangenaquarium kannst du dir unter http://members.inode.at/p.boehm/res1.jpg asnchaun. ist zwar auch recht kahl, aber so bleibt genügend platz zum schwimmen.

        Kommentar


        • #5
          Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

          Hi Tanja,

          soweit ich informiert bin, besagen die Mindestanforderungen eine Beckengrösse von, Panzerlänge*5=Länge, und Panzerlänge*2,5-3= Breite. Bei zwei Trachemys scripta elegans die ja bis zu 40cm gross werden können, ist später deshalb ein Aquarium von mind. 2m länge von nöten. Wär sonst so als müsste ein Schäferhund sein ganzes leben im Zwinger bleiben...
          Heißkleber in Vrbindung mit Wasser verliert schnell seinen Halt, und dein Turm wird früher oder etwas später einstürzen.
          Durch Kapilarwirkung und Erschütterungen ect. zieht das Wasser zwischen Plastick und Stein; Die Verbindung löst sich. Scheiben könnten dabei zu Bruch gehen, und Du darfst erst mal 112 Lieter vom Boden aufwischen.:O
          Verwende am besten Aquariensilikon, oder essigvernetztes Silikon ohne Pilzhämmer o.Ä.
          Nach dem Kleben ca 24 Stunden auslüflen lassen, und gut ist.
          Meine Schildkröte teilt sogar das Futter mit den im Becken lebenden Welsen(Ancystrus), kommt aber immer darauf an...

          Gruss, Oliver

          [Editiert von Oliver78 am 12-01-2004 um 13:11 GMT]

          [Editiert von Oliver78 am 12-01-2004 um 13:12 GMT]

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

            oliver78 schrieb:
            Hi Tanja,

            [Editiert von Oliver78 am 12-01-2004 um 13:11 GMT]

            [Editiert von Oliver78 am 12-01-2004 um 13:12 GMT]
            ...sie werden sogar noch grösser! Guchst Du hier:
            http://www.schroete.de/size/index.shtml
            ganz unten...

            Kommentar


            • #7
              Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

              Hallo!

              Vielen Dank für Eure Antworten.

              Im Zoofachgeschäft hat man mir gesagt das ich mit Heißkleber arbeiten soll, ich hab aber irgendwie das Gefühl das die sich dort nicht sonderlich auskennen.
              Ich hab mir 2 Bücher aus der Bücherei ausgeborgt, aber da stehen nur allgemeine Dinge über Wasserschildkröten drin, ich hätte halt gerne mehr Info über Rotwangen, kann mir jemand ein gutes Buch empfehlen???
              Das die zwei so groß werden, hab mir die Links angesehen, hätte ich nicht gedacht, aber natürlich werde ich den beiden mit der Zeit ein größeres Becken kaufen.
              Im Sommer möchte ich Sie im Garten halten, mein Mann hat gemeint wir machen Ihnen so eine Art Biotop, da werd ich mich natürlich noch genauer informieren.
              Da ich sehr tierfreundlich bin möchte ich keine Fische hinzugeben die den ganzen TAg nichts anderes zu tun haben um um Ihr Leben zu schwimmen, gibt es überhaupt welche die sie gar nicht fressen, weiß nicht weil sie zu schnell sind oder nicht schmecken??
              Meine beiden lieben diese Tubifexwürfel, hab aber gelesen das die nicht gesund sein sollen, stimmt das??
              Kann ich auch mal ein Stückchen rohes Fleisch oder faschiertes füttern?

              Sehe es ist schon wieder sehr lang geworden, danke schon im Voraus für eure Antworten!

              Grüße

              s.tanja

              Kommentar


              • #8
                Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

                also was da auf schroete.de steht, kann ich irgendwie nicht glauben...das is das erste mal, dass ich seh in irgendwelcher literatur, dass trachemys scripta elegans 50cm erreichen soll. normalerweise wird die endgröße eines weibchens mit ca 28 cm angegeben, aber man muss bedenken dass nicht jedes tier die maximalgröße erreicht - mein 7 jahre altes weib is grade mal 23cm groß, mein mann so ca. 15cm

                zu den tubifex: ich würd sie nur als beifutter geben ,genauso wie rohes fleisch. wenn dann aber nur rindfleisch und "weißes fleisch"(also huhn, pute, usw...), weil die nicht so fettreich sind. bei huhn besteht allerdings die gefahr fürs tier, sich salmonellen einzufangen!

                Kommentar


                • #9
                  Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

                  Hallo,

                  also beim Fleisch bin ich anderer Meinung. Wie groß ist die Chance, das meine Graptemys ein Huhn, eine Pute oder gar ein Rind ins Wasser zerrt ??? Mal abgesehen das diese Tiere nicht am Aquarium vorbeikommen, halte ich die Chance in der freien Wildbahn auch für sehr gering!

                  Ich würde lieber beim Fisch, Muscheln, Schnecken und Gammarus bleiben.

                  Und wie wäre es hin und wieder mal mit ein paar Mückenlarven ?

                  Tubifex mag ich persönlich nicht, zwar denke ich das bei den getrockneten die evtl. vorhandenen Parasiten beim Trocknen kaputt gehen. Trotzdem schwirrt mir der Gedanke rum, dass es halt Schlammwürmer sind.

                  Und wer weiß wie die gezüchtet werden...

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

                    Hallo,

                    also beim Fleisch bin ich anderer Meinung. Wie groß ist die Chance, das meine Graptemys ein Huhn, eine Pute oder gar ein Rind ins Wasser zerrt ??? Mal abgesehen das diese Tiere nicht am Aquarium vorbeikommen, halte ich die Chance in der freien Wildbahn auch für sehr gering!

                    Ich würde lieber beim Fisch, Muscheln, Schnecken und Gammarus bleiben.

                    Und wie wäre es hin und wieder mal mit ein paar Mückenlarven ?

                    Tubifex mag ich persönlich nicht, zwar denke ich das bei den getrockneten die evtl. vorhandenen Parasiten beim Trocknen kaputt gehen. Trotzdem schwirrt mir der Gedanke rum, dass es halt Schlammwürmer sind.

                    Und wer weiß wie die gezüchtet werden...

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

                      Betreffend der Grösse der Rotwangen kommt es auf die Unterart resp. lokale Form an, die Grössen varieren sehr beträchtlich. Man kann zum voraus kaum sagen wie gross so eine Tier wird, es gibt Riesen- und Zwergformen. Ich kenne eine Rotwange namens "Goliath", die hat
                      tatsächlich oben rund über den Panzer,gemessen, gut 5o cm!

                      Das 100 Liter Aquarium ist auf jeden Fall auf die Dauer zu klein.

                      Aber vorallem, liebe Tanja, falls die Kerlchen Dir wirklich mal zu gross werden sollten - auf gar keinen Fall darfst Du diese dann aussetzen! Das Aussetzen von Rotwangen ist eines der grössten naturschützerischen Probleme in Europa und
                      hat bereits kaum messbaren Schaden an der einheimischen Fauna angerichtet. Wasserschildkröten schnappen sich alles Lebende, dass sie überwältigen können, Frösche, Molche, Wasserinsekten, etc., etc.

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

                        Hallo!

                        DAnke für Eure vielen zahlreichen Tips, klar werd ich mir die zu Herzen nehmen.

                        Die Fragen bis jetzt haben mich einfach nur interessiert, aber jetzt hab ich ein ernstes Problem und zwar bilden sich auf den STeinen Algen, wenn sie grün wären okay aber die sind braun, die sind erst in den letzten 3 Tagen gekommen, im voriegen Aquarium hatte ich die nie, und es werden immer mehr, habe mir gestern ein Algenmittel gekauft und gleich reingeschüttet und einen größeren Putzfisch, wo die DAme im Zoofachgeschäft meinte der frißt braune Algen auch und die Schildkröten fressen Ihn nicht, sie konnte mir aber nicht erklären warum überhaupt Algen bzw. was ich noch alles tun kann um sie wieder loszuwerden, hat wer Tips für mich??

                        Danke

                        s.tanja

                        PS:Lieber DAniel, ich werde meine Schildkröten nie aussetzen, ich habe eine Verantwortung für die beiden und die nehme ich sehr ernst, warum sollte ich auch, ich liebe die zwei und sie gehören, genauso wie der Hund, zu unserer Familie.
                        Die große ist vor einem Jahr, das war im Sommer vom Balkon abgehauen, ich dachte bzw. damals war sie noch bei meiner Freundin, die überlebt draußen gar nicht, aber falsch gedacht, 3 Monate später haben sie die Kinder im Blumenbeet gefunden, wie kann also eine Wasserschildkröte ohne Wasser 3 Monate überleben?

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

                          Wegen der Algen würde ich mir keine Gedanken machen, die sind natürlich und können kaum Schaden - Schaden kann allerdings die Chemie die man als Algenmittel ins Wasser schüttet!!
                          Man muss halt dann ab und zu die Frontscheibe reinigen, damit der Blick ins Wasser nicht "getrübt" wird. Im übrigen
                          gehört natürlich ein Aquarien-Filter ins
                          Wasser oder mindestens ist das Wasser zu "belüften" (Luftpumpe mit Schlauch/"Perlstein" im Wasser installieren).

                          Die meisten Wasserschildkröten können auch in
                          temporären Gewässern überleben, die jedes Jahr ein paar Monate austrocknen. Die meisten Reptilien haben eine sehr "wasserresistente" Haut (Im Gegensatz zu Amphibien) und trocknen nicht so rasch aus - die Rotwangen hätten noch viel, viel länger ohne Teich zum schwimmen überlebt.

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

                            Hallo Tanja,

                            keine Panik wegen der Algen, da wo die Schildkröten herkommen gibts die auch. Schau mal in einen Teich. Das ist ein natürlicher weicher Teppich,außerdem bekommst Du die Braunalgen sowieso kaum mit Chemie weg das hilft meist nur bei Grünalgen.Teste mal das Wasser ob da zuviel Nitrit/Nitrat drin ist, das ist die Grundlage für guten Algenwuchs. Ich habe dazu den 5in1 Test von Tetra.Ein funktionierender(eingefahrener) Biofilter enfernt das Nitrit, Nitrat was dabei entsteht kann man mit NitratEX drücken. Dann ist aber auch keine Nahrungsgrundlage für Wasserpflanzen mehr da.Im Übrigen sind die Algen sowieso die einzigen Pflanzen die bei Schildis wachsen. Scheibenputzer(Antennenwelse?) und andere Welse werden im allgemeinen nicht gefressen, da sie eine zu harte Haut haben und wohl auch nicht schmecken. Garantie gibts natürlich keine.Auch mit der Tierliebe ist das so eine Sache. Natürliches Futter von Schildkröten sind nun leider auch lebende Fische. Ist das gesündeste was Du anbieten kannst, fördert den Jagdtrieb und die Agilität. Versuchs mal mit Guppys, die lassen sich auch in einem kleinen Zusatzbecken hervorragend züchten.Der Schildkröte zu liebe. Meine Moschus und die Dreikiel fressen leider keine, sind aber ganz heiß auf Rote Mückenlarven. Wobei wir bei Deiner nächsten Frage sind. Frostfutter am besten in einem Artemiasieb auftauen, mit warmen Wasser abspülen, abtropfen lassen und dann verfüttern. Das Frostwasser ist stark Phosphathaltig und nicht so gesund.Tubifex würde ich meiden, dann schon eher einen Regenwurm/Tauwurm (dendrobena)aus dem Angelladen oder aus eigener Zucht,finden meine ganz lecker, muß man probieren, manche mögen es nicht.
                            Zum Turm. Entweder ganz stabil bauen mit Granitpflaster-/Feldsteinen letztere liegen umsonst überall auf den Feldern rum. Erstere auf Straßenbaustellen ( Bauleute fragen, 4-5 bekommt man immer). Hält dann meist schon durch Eigengewicht. Heißkleber oder Silikon geht auf Stein und unter Wasser nicht lange gut, versuchs mal mit Korallenkleber. Der ist aus 2Komponenten knetbar und für Aquarien völlig ungiftig (Garantiert der Hersteller).
                            Auch wenn Wasserpflanzen schnell demoliert werden, ruhig ab und zu eine mit reinpflanzen(billige aus dem Sonderangebot,oder nach häßlichen unverkäuflich gewordenen fragen), wir essen ja auch ab und zu mal Salat und hier und da bleibt dann eine die nicht schmeckt auch mal länger stehen und verschönt das Becken

                            Viel Erfolg

                            Gruß, Holli

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Re: Ein paar Fragen (Anfänger lang)

                              Holli schrieb:
                              Das Frostwasser ist stark Phosphathaltig und nicht so gesund.
                              Hi,

                              Warum ist Frostfutter Phosphathaltig??? Noch nie von gehört. Ich mache mein Frostfutter selber, ein gemixtes allerlei...
                              Holli schrieb:
                              Silikon geht auf Stein und unter Wasser nicht lange gut, versuchs mal mit Korallenkleber.
                              Wenn vorher richtig gereinigt wird, ist Silikon nahezu perfekt, auch auf Stein, Holz, Metall...
                              Anwendungsbereiche: z.B. Fenster, Duschkabienen, WC, Küche, Rohre Dehnungsfugen...und eben Aquarien, jedenfalls überall Wasser!~h

                              Grüsse, Oliver

                              [Editiert von Oliver78 am 15-01-2004 um 15:57 GMT]

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X