Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

    Hallo!!!

    Ich habe bei meiner Gelbwangenschildkröte einmal beobachtet, dass sie gegähnt hat und danach auch die Augen geschlossen hat und wohl müde war. Übrigens ist sie oft während des Tages müde, ist das normal?

    Dazu würden mich folgende Fragen interessieren: Wie ist eigentlich das Schlafverhalten? (Ich nehme an, dass sie wie andere Tiere auch nicht "richtig tief schlafen" da sie ja vermutlich darauf ausgerichtet sind, auf Feinde zu reagieren müssen)
    Wie äußeren sich andere Sinne von Schildkröten? Hören, Sehen, Riechen. (bei meiner Schildkröte fällt mir immer ein "Beschnuppern" des Essens auf, wobei sie besonders auf eiweißreiche Sachen wie Trockenfisch anspringt, wenn man ihr jedoch Salat hinhält, schwimmt sie weg)
    Wie gut können Schildkröten sehen? Kann es sein, dass sie eher auf ruckartige Bewegungen und Geräusche reagieren, als drauf, wenn man vor dem Aquarium steht und sich nicht bewegt?

    Ich hoffe, dass diese Fragen nicht schon oft Thema waren, aber im Internet habe ich dazu nichts Brauchbares und Genaueres gefunden.
    Solche Themen würden mich aber sehr interessieren, gibt es ein spezielles Buch dazu? (vor allem über Gelwangenschildkröten, außer Henning)

    LG und danke im voraus,
    Verena

  • #2
    Re: Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

    also meine reagieren auf geräusche nicht im geringsten, sondern eher auf ruckartige bewegungen..... mal sehen,was unsere experten hier dazu sagen interessiert micha uch !

    Kommentar


    • #3
      Re: Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

      Verenaw schrieb:
      "Ich habe bei meiner Gelbwangenschildkröte einmal beobachtet, dass sie gegähnt hat und danach auch die Augen geschlossen hat und wohl müde war. Übrigens ist sie oft während des Tages müde, ist das normal?"
      Hält sie denn momentan eine Winterruhe ? Für den Sommer gilt: Normal ist das nicht.


      "Dazu würden mich folgende Fragen interessieren: Wie ist eigentlich das Schlafverhalten? (Ich nehme an, dass sie wie andere Tiere auch nicht "richtig tief schlafen" da sie ja vermutlich darauf ausgerichtet sind, auf Feinde zu reagieren müssen)"[/quote]

      Inwieweit man den Schlaf eines Reptils mit dem eines Säugetieres und eines Menschen vergleichen kann, dazu kann Dir niemand eine genaue Auskunft geben. Die Tiere suchen sich möglichst sichere Verstecke, in denen sie dann schon recht fest ruhen, man kann das nachts mit einer Taschenlampe ja gut beobachten. Bei Säugetieren spielen für den Schlaf die Botenstoffe GABA (Gamma-aminobuttersäure), Serotonin und Melatonin eine zentrale Rolle, es ist aber noch nicht erforscht worden, ob diese Stoffe bei Reptilien überhaupt vorkommen. Momentan gibt es eben einfach noch zu viel Wichtigeres zu erforschen, als das Schlafverhalten....


      "Wie äußeren sich andere Sinne von Schildkröten? Hören, Sehen, Riechen. (bei meiner Schildkröte fällt mir immer ein "Beschnuppern" des Essens auf, wobei sie besonders auf eiweißreiche Sachen wie Trockenfisch anspringt, wenn man ihr jedoch Salat hinhält, schwimmt sie weg)
      Wie gut können Schildkröten sehen? Kann es sein, dass sie eher auf ruckartige Bewegungen und Geräusche reagieren, als drauf, wenn man vor dem Aquarium steht und sich nicht bewegt?"[/quote]

      Man muss da zwischen den einzelnen Arten differenzieren. Es gibt ja auch hier Pflanzenfresser und Jäger. Wie bei allen anderen Tieren ist der Sehsinn bei den eher Carnivoren besser ausgeprägt, es wird von Kachugen berichtet, die schon bei vorsichtiger Annäherung aus 150m ins Wasser flüchten. Bei allen gut ausgeprägt sind die Rezeptoren für Rot und Gelb. Die Tiere dürften also ein Spektrum sehen, wie bei einem Fernseher, der auf fast Schwarz-Weiß eingestellt ist und wo nur Rote und gelbe (grün etwas schwächer) Objekte hervorstechen. Natürlich reagieren alle Augen besser auf ruckartige Bewegungen, weil man sie einfach deutlicher wahrnimmt....
      Sie haben einen guten Geruchssinn und können auch unter Wasser riechen. Hören funktioniert nur im ultratiefen Schallbereich, empfindlicher sind die Rezeptoren für Bodenerschütterungen. Normale menschliche Sprache ist nicht hörbar.


      "Solche Themen würden mich aber sehr interessieren, gibt es ein spezielles Buch dazu? (vor allem über Gelwangenschildkröten, außer Henning)"

      Nein, dazu gibt es kein Buch, das muss man sich alles mühsam aneignen und zusammensuchen (z.B. regalweise Literatur sammeln und Tagungen besuchen) und das macht ja den Unterschied zu einem Anfänger aus, sonst bräuchte man ja nur zwei, drei Bücher lesen und wäre "Profi". So einfach ist es halt doch nicht.


      Gruß

      Kommentar


      • #4
        Re: Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

        Hallo Verena
        Verenaw schrieb:
        Wie gut können Schildkröten sehen?
        Schildkröten haben ein ausgezeichnetes Farbsehen, besser noch als Menschen, denn sie haben vier Farbrezeptoren in den Augen gegenüber drei beim Menschen. Diese sind darüberhinaus noch über einen größeren Bereich des Spektrums empfindlich, so daß Schildkröten sogar nahes UV-als "Farbe" wahrnehmen.
        Von einigen Schildkrötenarten ist bekannt, daß sie im Nahbereich (3-17cm) sehr gut fokusieren können, bei Geomyda spengleri z.B. über 30 D. Was die Brechkraft angeht, sind z.B. Trachemys scripta an Land "normalsichtig", aber unter Wasser stark weitsichtig.

        Gruß, Editha

        Kommentar


        • #5
          Re: Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

          Hallo Jensli!!!

          Erstmal vielen Dank für Deine ausführliche Antwort!

          Es ist mir schon klar, dass man solche Dinge nicht einfach überall nachlesen kann, daher habe ich die Fragen ja auch hier an die Profis gestellt. Ich interessiere mich aber für solche Fragen, weil ich meine Tiere besser verstehen will. Bei einer Katze oder einem anderen Haustier weiss man ja
          z. B. auch viel mehr über Verhalten und Sinneswahrnehmungen.

          Wenn ich z. B. vorher gewusst hätte, dass sie menschliches Hören überhaupt nicht wahrnehmen können, hätte ich mir das "Reden" (oder besser "anreden") mit den Tieren ja wohl immer sparen können... Aber ein solches Anreden liegt wohl in der menschlichen Umgangsweise mit Haustieren...
          Wahrscheinlich zeigt sich aber an solchen Beispielen, dass manche, wie ich jetzt, Wasserschildkröten wie andere "Kuscheltiere" behandeln wollen und das sollte man ja nicht... Andererseits reden ja manche sogar Pflanzen an.

          Aber irgendwie will man ja doch einen Umgang mit den Tieren pflegen und man muss ihnen ja auch Futter geben, das Aquarium reinigen usw.

          LG,
          Verena

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

            Hallo Jens
            jensli schrieb:
            es ist aber noch nicht erforscht worden, ob diese Stoffe bei Reptilien überhaupt vorkommen.
            Du scheinst wenig Zutrauen in die globale Forschergemeinde zu haben...
            jensli schrieb:
            Die Tiere dürften also ein Spektrum sehen, wie bei einem Fernseher, der auf fast Schwarz-Weiß eingestellt ist und wo nur Rote und gelbe (grün etwas schwächer) Objekte hervorstechen.
            Dazu bräuchten sie aber nicht Farbrezeptoren mit Empfindlichkeitsmaxima bei 372nm (UV), 458nm (blau), 515nm (grün) und 617nm (rot).

            Gruß, Editha

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Re: Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

              kacchua schrieb:
              Dazu bräuchten sie aber nicht Farbrezeptoren mit Empfindlichkeitsmaxima bei 372nm (UV), 458nm (blau), 515nm (grün) und 617nm (rot).
              Aber wie sich das Bild im Schildkrötenhirn dann tatsächlich darstellt, wer will's wissen? In einem Filmbeitrag wurde dies mal so dargestllt, leider weiss ich die Art nicht mehr, das man sich das wie ein Fernsehbild vorstellen muss, an dem jemand fürchterlich an der Einstellung für die Farben herumgespielt hat und besonders die von Dir genannten Grundfarben sehr deutlich hervorleuchteten.

              Gruß

              Kommentar


              • #8
                Re: Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

                Hallo Verenaw,
                ich rede auch mit meinen beiden und mir ist es völlig egal ob sie mich hören können oder nicht. Ich betrachte das nicht so wissenschaftlich, ich "wünsche" mir eben das sie mich verstehen.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

                  Hi Frank
                  FrankA schrieb:
                  Ich betrachte das nicht so wissenschaftlich,
                  Ich fahre zweigleisig. Einerseits interessiert mich brennend, wie Schildkröten wirklich "funktionieren", und da sollten die Erkenntnisse schon fundiert sein. Andererseits rede ich mit meinen S-C-H-I-L-D-I-S und Namen haben sie auch alle...

                  Gruß, Editha

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

                    Hi,

                    meine 5 Racker haben auch alle Namen und reden tue ich auch mit ihnen. Wenn man sich dann auch langsam nähert und keine hektischen Bewegungen macht, dann fressen sie einem auc haus der Hand und flüchten nicht einmal, wenn man sich bewegt, wenn sie an Land ruhen.

                    Meine versuchen mich auch nicht mehr zu beißen, wenn ich sie mal aus dem Wasser hole um sie genauer zu untersuchen und zu wiegen.

                    Anfangs hat mich eine nur etwas am Zeigefinger erwischt, aber fragt nicht nach Sonnenschein. Zum Glück war sie damals noch sehr klein, ca. 5 cm, sonst hätte das ernsthafte Verletzungen nach sich gezogen.

                    Was erstaunlich war, es war ein so feiner Riss in der Haut, dass er sofort zugeheilt ist. Eigentlich hatte ich mit einem langen Schmerz wie bei einer Rasierklinge gerechnet, aber ganz im Gegenteil.

                    Die Hornschneiden kriegen jeden Fisch klein und Kraft haben sie wahrscheinlich auch jede Menge...

                    Weiß einer, wie fest sie zubeißen können...bei Hunden gibt es ja detaillierte Berichte mit kg pro cm² usw. Große Schnappschildkröten können ja auch ohne weiteres einen Arm abbeißen...

                    cu

                    Mighty.V

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Re: Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

                      mighty.v schrieb:
                      Weiß einer, wie fest sie zubeißen können...bei Hunden gibt es ja detaillierte Berichte mit kg pro cm² usw. Große Schnappschildkröten können ja auch ohne weiteres einen Arm abbeißen...
                      Hallo Migthy,

                      bitte ein bisschen fundierter. Über die oben stehende Aussage hätte ich gerne ein Quellenangabe. Es ist sicherlich für eine ausgewachsene Schnapp- oder Geierschildkröte möglich einen Fisch durchzubeissen, aber "Versuche" mit Schnappschildkröten und Besenstielen, die ja auch immer als Beispiel erwähnt werden haben nur sehr tiefe Kerben und keinen Durchbiss ergeben. Allerdings kann es auch an den Intelligenz der Tiere liegen, dass sie für einen solchen Test nicht riskieren ihre Hornscheiden zu verletzen und nicht mit aller Kraft zubeissen.

                      Viele Grüße
                      Michael
                      www.schildkroeten-im-fokus.de
                      www.schildkroetenlexikon.de

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Sinneswahrnehmung von Wasserschildkröten

                        Hi Michael, wie fundiert darf es sein?
                        Otto hat schon einen gewöhnlichen Besenstil, den ich zur Fütterung verwende glatt durchgebissen..... Die Grösse dieses Exemplars ist dir ja bekannt

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X