Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Weisse Trockene Stellen auf Panzer von Ouachita Höckerschildkröte

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Weisse Trockene Stellen auf Panzer von Ouachita Höckerschildkröte

    Hallo,
    Ich habe nun seit ungefähr anderthalb Monaten zwei Wasserschildkröten aus ziemlich schlechter Haltung aufgenommen. Die eine ist eine chinesische Streifenschildkröte und die andere eine Ouachita Höckerschildkröte. Beim Vorbesitzer hatten die beiden keine Wärme-/ bzw. UVB-Lampe, seitdem die beiden bei mir sind haben sie aber natürlich eine. Die Streifenschildkröte nimmt das auch super an und geht auf den Landteil um sich zu sonnen und trocknet sich da auch komplett ab. Die Höckerschildkröte hingegen ist ziemlich scheu und geht sich nicht wirklich sonnen. Sie ist also bis jetzt so gut wie nur im Wasser. Ich hab jetzt seit kurzem bemerkt, dass die Höckerschildkröte sich häutet. Ihr fallen abgestorbene Hautfetzen ab. Was ich jedoch auch bemerkt habe sind weiße, trockene Stellen am Panzer. Als ich die Schildkröten aufgenommen habe, konnte man solche Stellen schon leicht erkennen, aber nicht so stark wie jetzt. Ich hänge Bilder an. Ich hab die Höckerschildkröte heute aus dem Becken genommen und trocknen lassen um das genauer anzusehen. Es scheint so als wäre der Panzer sehr trocken. Kann es sein, dass die Schildkröte dabei ist ihren Panzer zu häuten? Ich hab versucht im Internet etwas dazu zu finden, wurde aber nicht fündig. Ich bedanke mich im Voraus für Antworten.
    LG
    Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1932.PNG
Ansichten: 1735
Größe: 152,2 KB
ID: 1233307Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1934.PNG
Ansichten: 1277
Größe: 159,3 KB
ID: 1233306Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1933.PNG
Ansichten: 1376
Größe: 143,2 KB
ID: 1233305Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1936.PNG
Ansichten: 1281
Größe: 180,0 KB
ID: 1233304Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1937.PNG
Ansichten: 1225
Größe: 131,9 KB
ID: 1233303Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_1931.PNG
Ansichten: 1417
Größe: 231,0 KB
ID: 1233302

  • #2
    Normalerweise stößt diese Art beim Wachstum alte Panzerplatten ab. Dieser Panzerwechsel findet 1-2 x im Jahr statt. Trifft ein Wechsel von schlechten Haltungsbedingungen zu besseren Haltungsbedingungen ,vor allem bei besseren Beleuchtung incl UV-Bestrahlung ,zu, geschieht der Plattenwechsel auch außerhalb des angegebenen Zeitraumes.
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #3
      Hallo Viktoria,

      ja, das sieht tatsächlich so aus, als ob die Schildkröte anfangen würde, die Panzerplatten abzustoßen. Dann sollte das Tier aber möglichst auch auf den Sonnenplatz gehen - Du schreibst allerdings, dass sie nicht aus dem Wasser rausgeht, und dann könnte der Plattenwechsel ins Stocken geraten und ... https://www.zierschildkroete.de/kran...ckenkrankheit/

      Deshalb die Nachfrage: Geht die Schildkröte sicher auch dann nicht raus, wenn Du grade nicht im Raum bist? Und falls Du da sicher bist: Hast Du die beiden Schildkröten zusammen im Becken? Das wäre für die (arttypisch) scheuere Höckerschildkröte natürlich ungünstig...

      Und auch noch wg. Weißflecken"krankheit": Vitamingaben sind bei Schildkröten immer das letzte Mittel, oft reicht es, wenn man die Fütterung an die Bedürfnisse der Art anpasst. Frage: Was fütterst Du denn, und wie oft, und wie hoch ist die Wassertemperatur?
      Früher unter "Beate" hier in den Foren aktiv. Halte und züchte verschiedene Schildkröten und bin seit Gründung Mitglied der AG Schildkröten. Lieblings- Spitzname "Bücherwurm".

      Kommentar


      • #4
        Seltsamerweise ist hier eine Meldung von mir verschwunden. Das Thema "Weißfleckenkrankheit" und Vitamisierung des Futters stand doch gar nicht zu Debatte. Das jetzt anzusprechen verwirrt doch nur.
        Mit schuppigen Grüssen
        Stockooh:

        Kommentar


        • #5
          Hi! Ich war nun beim Tierarzt und habe eine Diagnose bekommen. Vielleicht hilft dies ja jemandem, der die selben Probleme hat. Meine Wasserschildkröte wurde mit einer Pilzinfektion, die sich wohl auf die vorherigen Haltungsbedingungen zurückführen lässt, diagnostiziert. Ich hab natürlich was dagegen bekommen und hoffe auf eine baldige Besserung. Danke an alle die versucht haben zu helfen!

          Und zu meiner aktuellen Haltung: die beiden werden seitdem sie klein sind zusammen gehalten und da gibt es keine Probleme. Das Becken ist 1,20m lang und der Wasserstand beträgt ca.34cm. Ich füttere abwechselnd Pellets, getrocknete Krill/Shrimps und Lebendfutter. Im Becken befindet sich auch immer etwas Sepia.

          Das aktuelle Leuchtmittel, dass ich benutze ist die Drago-Lux Easy UV 80W Birne und halt eine normale LED.

          Kommentar


          • #6
            Hallöle. Wie hat dr Tierarzt diese Pilzinfektion diagnostiziert? Was hat er dagegen veschrieben?

            mfg
            jotpede

            Kommentar


            • #7
              Tut mir leid für die extrem späte Antwort!
              ich muss ehrlich sagen, ich weiß nicht wie genau der Arzt die Diagnose gestellt hat, da ich aufgrund von Corona Maßnahmen nicht in den Behandlungsraum mit rein durfte.
              Ich hab von Tierarzt ein Hautöl bekommen, mit dem ich betroffene Stellen einreiben und für ca 1 Stunde trocken halten sollte, bis die Schildkröten wieder ins wasser durften. Das sollte ich täglich machen. Das Hautöl ist von der Marke Befelka.

              Kommentar

              Lädt...
              X