Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Moschussschildkröte kann nicht mehr abtauchen und treibt mit dem Hinterteil nach oben

Einklappen
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Moschussschildkröte kann nicht mehr abtauchen und treibt mit dem Hinterteil nach oben

    Hallo zusammen,

    leider scheint meine Dach-Moschussschildkröte (ca. 15 Jahre alt) nicht mehr richtig abtauchen zu können. Normalerweise llegt sie am liebsten am Boden und taucht nur selten auf. Seit ein paar Tagen treibt sie jetzt mit dem Hinterteil nach oben an der Wasseroberfläche (Bild)voder liegt auf dem Landteil. Ich setzte sie jetzt schon mehrer Stunden am Tag trocken unter eine UV-Lampe und habe die Temperatur im Aquarium erhöht (27°C). Wenn sie wieder ins Wasser kommt versucht sie immer erst abzutauchen und hält sich an den Tontöpfen am Boden fest, treibt aber nach kurzer Zeit direkt wieder an die Wasseroberfläche...

    Heute waren wir beim Tierarzt, leider konnte der auch nicht weiterhelfen und der nächste reptilienfachkundige Arzt hat wohl erst in frühestens 2 Wochen noch einen Termin frei.
    Habt ihr noch eine Idee, woran das liegen kann bzw. was man da noch machen kann?

    Vorerkrankungen:
    - Die Schildkröte habe ich schon mit einer heftigen Panzernekrose übernommen. Mit Jod und UV-Licht ist das etwas besser geworden, allerdings sind immernoch heftige Narben auf dem Panzer...
    - Beim Fressen ist sie immer sehr vorsichtig und schnuppert erstmal mehrere Minuten am Futter bevor sie zubeißt. Sie frisst auch nur Futter, das auf dem Boden liegt. Seit sie immer an der Oberfläche treibt, hat sie nichts mehr gefressen...

    Vielen Dank schon mal für eure Hilfe!
    Angehängte Dateien

  • #2
    <Wenn ich richtig sehe, handelt sich um ein Weibchen. Es könnte sich also um Legenot oder Verstopfung (aufgasen des Darmtraktes)handeln. Das Tier sollte im jeden Fall in die Hände eines schildkrötenerfahrenen Tierarztes. Notfalls auch als Notfall.
    Mit schuppigen Grüssen
    Stockooh:

    Kommentar


    • #3
      Danke für deine Antwort. Ich habe gelesen, dass die Schildkröten bei Legenot viel auf dem Landteil nach geeigneten Plätzen suchen und unruhig sind. Sie liegt eigentlich immer nur ganz ruhig da... Bei dem Geschlecht bin ich mir ehrlich gesagt nicht 100 % sicher. Wir haben sie seit 7 Jahren und bisher hat sie noch keine Eier gelegt. Laut dem Vorbesitzer war sie schon über 5 Jahre als, als wir sie übernommen haben. Aufgebläht ist sie auf jeden Fall etwas. Gefühlt atmet sie auch etwas stärker und häufiger als übelich - evtl. eine Erkältung/Lungenentzündung? Wir versuchen morgen einmal einen Termin in der Uni-Tierklinik zu bekommen, nachdem sie sonst scheinbar kein Tierarzt zeitnah behandeln kann.

      Kommentar


      • #4
        Der nächste freie Termin ist auch erst in zwei Tage Hoffentlich hält sie durch ....

        Kommentar


        • #5
          Auch als Notfall?
          Mit schuppigen Grüssen
          Stockooh:

          Kommentar


          • #6
            Nachdem wir den Suchradius erhöht haben, haben wir gestern tatsächlich noch einen reptilienkundigen Tierarzt gefunden. Normalerweise ist das mit dem Hinterteil nach oben schwimmen bei den Moschussschildkröten wohl ein Zeichen für eine Lungenentzündung. Da sie allerdings kein bisschen verschleimt ist, wurde das vom Tierarzt ausgeschlossen. Für eine Legenot ist sind die Symptome wohl auch untypisch. Eine Röntgenuntersuchung hat leider gezeigt, dass das Tier an einer sehr hefitgen Rachitis leidet. Sie kam bereits in einem sehr schlechten Zustand zu uns und wir das wohl durch Haltungsfehler nur noch schlimmer gemacht An dieser Stelle nochmal der Apell an alle Halter sich wirklich Gedanken über die Haltung zu machen und auch lieber regelmäßig zum Tierarzt zu gehen - wenn das Tier schon Symptome zeigt ist es oft schon fast zu spät. Wir haben unsere alte UV-Lampe jetzt wie vom Tierarzt empfohlen durch eine Osram Ultra Vitalux ersetzt. Die Schildkröte wird jetzt jeden Tag 30 Minuten in einem Meter Abstand daruntegesetzt. Beim Futter hatten wir eigentlich ReptoMix-Sticks - laut Tierarzt eigentlich nicht schlecht mit den Vitaminen. Leider hat sie die Sticks nur sehr selten gefressen, weil diese an der Oberfläche schwimmen und sie leider nur vom Boden frisst. Die zusätzliche verfütterten Salatblätter, Möhrchen, Fische und Eierschalen haben wohl nicht ausgereicht für die Vitamin A Versorgung.
            Sie hat jetzt eine Vitamin- und Kalziumspritze und zusätzlich eine Spritze gegen die Ödeme bekommen. In einer Woche sollen wir nochmal beim Tierarzt vorbeischauen. Viel Hoffnung hat er uns nicht gemacht ....

            Kommentar


            • #7
              Hallo zusammen,

              nochmal zur der Schildkröte auf dem Foto: Durch die Vitamin-Magensonden und die Bestrahlung mit UV-Licht ist die Haut deutlich besser geworden, sie treibt auch nicht mehr mit dem Hinterteil nach oben. Allerdings hat sich ihr Allgemeinszustand innerhalb der letzen 1,5 Wochen deutlich verschlechtert: Sie ist extrem schwach und hat kaum mehr Körperspannung. Gefressen hat sie seit jetzt leider seit 4 Wochen auch (fast) nichts (mit viel Mühe hat sie einige fast zu Brei verarbeitete Futtersticks gefressen). Ca. eine Woche nach der ersten Magensonde hat sie eigentlich wieder einen recht fitten Eindruck gemacht - allerdings hat sie dann angefangen weißen Schleim aus dem Maul abzusondern. Leider mussten wir diesmal zu einem anderen Tierarzt, der ihr "auf Verdacht" eine Antibiotika-Spritze gegeben hat. Seitdem wurde sie wieder immer schwächer und der Schleim ist sogar noch schlimmer geworden Wieder bei unserem Stammtierarzt wurde sie nochmal hinsichtlich einer Lugenentzündung untersucht - allerdings scheint da alles frei zu sein... Habt ihr eine Idee woran das mit dem Schleim noch liegen kann? Ihr hängt inzwischen dauernd ein weißer Schleimfaden aus dem Maul... Wegen dem schlechten Allgemeinszustand waren wir schon mehrmals kurz davor sie einschläfern zu lassen, aber dann rappelt sie sich doch irgendwie immer wieder auf und spaziert wieder durch das Becken - es ist gar nicht so einfach zu sagen, wann sie sich nur noch quält oder ob noch Hoffnung auf Besserung da ist... Wie sind denn eure Erfahrungen?

              Kommentar


              • #8
                Klicke auf die Grafik für eine vergrößerte Ansicht

Name: IMG_20210407_120553.jpg
Ansichten: 838
Größe: 61,5 KB
ID: 1234151

                Kommentar


                • #9
                  Und wie geht es ihr jetzt?
                  Mit schuppigen Grüssen
                  Stockooh:

                  Kommentar


                  • #10
                    Hi, leider wurde mein Text zu dem Bild als Spam markiert und nicht freigeschaltet. Ihr Haut ist durch die Behandlung auf jeden Fall schon viel besser geworden und sie treibt auch nicht mehr mit dem Hinterteil nach oben. Die Ödeme sind auch zurückgegangen. Leider hat sich ihr Allgemeinzustand deutlich verschlechtert. Sie ist sehr schwach und hat kaum mehr Körperspannung. Ca. eine Woche nach der ersten Magensonde schien sie wieder reltativ fit. Allerdings hat sie jetzt ständig weißlichen Schleim am Maul (sieht man ganz leicht auf dem Bild). Leider mussten wir dann letzte Woche zu einem anderen Tierarzt. Der hat ihr auf Verdacht Antibiotika gespritzt - seitdem wurde sie jeden Tag schwächer. Unser Stammtierarzt hat dann am Dienstag nochmal ihre Lunge untersucht, konnte allerdings nichts festellen. Nachdem sie diese Woche immer noch schwächer geworden ist, hatte wir mehrmals überlegt sie zu erlösen - allerdings hat sie dann doch irgendwie wieder Kraft gesammelt und ist wieder durch das Becken spaziert. Gefressen hat sie jetzt seit 4 Wochen (fast) gar nichts. Nur ein paar fast zu Brei aufgeweichte Futtersticks hat sie mit viel Überreden geschluckt. Gibt es hier im Forum Erfahrung, woher der weiße Schleim kommen kann bzw. ob für so ein Tier noch Hoffnung besteht? Auf der einen Seite will man ja doch alles dafür tun sie zu retten, auf der anderen soll sie sich ja auch nicht quälen...

                    Viele Grüße und schon mal vielen Dank für eure Rückmeldungen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Ist beim Tierarzt ein Abstrich gemacht worden ? Als Futtervorschlag: lebende Regenwürmer animieren häufig Wasserschildkröten zum Fressen.
                      Mit schuppigen Grüssen
                      Stockooh:

                      Kommentar


                      • #12
                        Hi, danke für den Tipp mit den Regenwürmern. Wir haben das jetzt schon ein paar mal ausprobiert, aber sie ignoriert die Würmer völlig Ein Abstrich wurde nicht gemacht, nur die Röntgenuntersuchung und ein allgemeiner Check von außen. Der Tierarzt wollte noch eine Kotprobe nehmen, das hat aber nicht geklappt. Im Moment bekommt sie die Augen auch nur noch so halb auf... Ist aber vorhin zumindest selbst von ihrem neuen Lieblingsliegeplatz im Schatten unters Licht gewandert und wieder zurück.

                        Kommentar


                        • #13
                          Hast Du auch schon mit rote Mückenlarven versucht? Sonst fällt mir im Augenblick nichts weiter, ein um sie zum Fressen zu animieren. Ich drücke mal weiterhin die Daumen. PS.: auf TBC wurde sie wegen dem Schleim untersucht?
                          Mit schuppigen Grüssen
                          Stockooh:

                          Kommentar

                          Lädt...
                          X