Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV-Klärer

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV-Klärer

    Hallo,

    beabsichtige mir einen UV-Klärer zuzulegen. Betreibe einen großen offenen Rieselfilter (Biofilter) mit Überlaufschacht und einer Pumpenleistung von 2400 l/h.

    Mein örtlicher Zoohändler meinte bei Schildkröten sei dieser nicht unbedingt erforderlich, habe aber hier im Forum gelesen, dass doch einige so einen UV-Klärer haben.

    Er sagt aber, wenn ich einen kaufe, dann min. 15 Watt, ansonsten bringt er auch nicht viel gegen Bakterien, womit wir dann aber bei der "Teichklasse" wären mit 10.000 bis 20.000 Liter Durchflußleistung.

    Was habt Ihr für Geräte und wie seid Ihr zufrieden.

    Wird der UV-Klärer vor oder nach der Filteranlage betrieben? Bei mir wäre technisch nur danach möglich, da erst nach dem Filter eine Druckleitung vorhanden ist, vorher läuft ja alles per Schwerkraft.

    Gruss Lutz

  • #2
    Re: UV-Klärer

    Hi,
    ich betreibe zwei UV-Klärer (bei einem Koi-Teich und einem Diskus-Aquarium, also nicht bei Schildkröten)
    Beim Teich wird er verwendet um das Algenwachstum zu unterdrücken, klappt auch super, der Teich ist immer glasklar bis zum Boden (auch bei 2m Wassertiefe). Beim Aquarium nutzt ich ihn um Krankheitserreger abzutöten. Bedenken sollte man dass alle frei im Wasser schwimmenden (also auch die nützlichen (Filter-)Bakterien) getötet werden.
    Ich halte ihn auch für Luxus bei Schildkröten, zur Algenhemmung vielleicht.
    Ob vor oder nach dem Filtereinlauf ist eigentlich geschmackssache:
    Vor dem Filter ist gut wenn man Algen töten will, diese werden dann direkt im Filter gesammelt.
    Nach dem Filter ist gut wenn man Bakterien töten möchte, dann können diese sich nicht hinter Schwebstoffen "verstecken".
    pfüati Xaver

    Kommentar


    • #3
      Re: UV-Klärer

      Hallo Lutz,

      ich betreibe einen 25 Watt UVC von DeBary.

      Die Marke kann ich übrigens empfehlen, da die Röhren (welche nach ca. 15 Monaten getauscht werden sollten) deutlich günstiger sind als bei anderen Herstellern.

      Zudem ist das Gerät kein ,,billiger Schrott" mit Plastikhülle - diese löst sich sonst, durch die harte UVC-Strahlung, gern in Wohlgefallen auf.

      Mein UVC ist vor den anderen Filtern eingesetzt und wird durch die Schwerkraft, mit etwa 100 Ltr/Stunde durchströmt.

      Ich halte den Einsatz von UVC gerade in Schildkrötenbecken für sinnvoll, da die relativ große Sichttiefe, von 50cm und mehr,
      sonst durch das naturgemäße Mehraufkommen von Bakterien und Algen eingeschränkt wird.

      Immer unter der Bedingung, daß der Schadstoffabbau dann durch einen geeigneten Filter mit entsprechendem Volumen geleistet wird. So ein ,,Osterei"-Außenfilter von Eheim&Co. fällt definitiv aus. Mit Deinem Rieselfilter jedoch, sollte zumindest der Nitritabbau gut gelingen.

      Für weitere Informationen schau mal auf meine Homepage.

      Viele Grüße.

      Kommentar


      • #4
        Re: UV-Klärer

        @enno2202

        Habe mir mal die Seite von De Bary angesehen. Hast Du den AN-25 oder den mit elektronischem Vorschaltgerät (AN-25 E)?

        Sind 189 € für den AN-25E ein guter Preis oder gibts den irgendwo günstiger?

        Gruss Lutz

        Kommentar


        • #5
          Re: UV-Klärer

          Hallo Lutz,

          ich betreibe den AN-25.

          Ich habe meinen ein wenig günstiger bei Ebay erstanden. ,,Leider" sind die Geräte auch gebraucht sehr gefragt, so das man sie selten findet.

          Er ist nach meinen Eindrücken jeden Euro wert.

          Noch etwas: Die Lebensdauer der UVC-Röhren wird durch an- und ausschalten erheblich verkürzt. Man sollte deshalb genau durchrechnen, ob sich die Stromersparnis im Verhältnis zum Röhrenpreis rechnet.

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: UV-Klärer

            Hallo

            ich habe 1 Fischbecken mit Außenfilter und 1 Schildkrötenbecken mit Außenfilter.

            An beiden Außenfiltern ist jeweils 1 UVC-klärer angeschlossen und sie laufen sehr gut damit und ich habe keine Algen und auch keine Krankheiten in den Becken.

            Bei dem Schildkrötenbecken ist das zwar nicht unbedingt nötig, aber es ist für die Wasserqualität besser.

            MFG
            Boris

            Kommentar


            • #7
              Re: UV-Klärer

              Hallo

              Denn UVC-Klärer immer nach dem Filter anhängen, gerade in der Aquaristik ist das sehr entscheident!!
              Wenn er vorne drann ist, werden die toten Algen zwar im Filter gesammelt die toten nützlichen Bakterien aber auch!!!

              Grüsse
              Curtus

              Kommentar


              • #8
                Re: UV-Klärer

                bei den technischen angaben steht eigentlich meistens ,dass ein 5 watt klärer für aquarien bis zu 500 litern reicht.
                stimmt ds nciht oder warum sprichst du von einem 15 watt strahler ?

                ich will mir nämlich auch einen zulegen, und war bis zu diesem topic eigentlich der meinung, dass es ein 5 watt strahler ja dann auch tun sollte ?!
                danke

                Kommentar

                Lädt...
                X