Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Fütterung

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Fütterung

    Hallo liebe Leute,

    Wieviel Futter vertragen Schildkröten eigentlich über den Tag verteilt? Weil ich manchmal dass Gefühl habe, dass ich sie überfüttere. Hoffentlich könnt ihr mir weiterhelfen, weil ich nicht möchte dass sie dadurch vielleicht irgendwann krank werden.

  • #2
    Re: Fütterung

    Ob Deine Schildkröten Über- bzw. Unterernährt sind,kannst Du an der Ausbildung ihrer Schenkel erkennen.Bekommen sie zu wenig Futter fallen sie ein und bei zuviel werden sie fett.Einmal am Tage reichlich füttern,und das was bei einer Mahlzeit nicht gefressen wurde wieder entfernen.

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Fütterung

      Hallo Mike,

      bei Landschildkröten kann man mit einiger Übung so tatsächlich den Ernährungszustand feststellen. Besser allerdings durch Abfühlen der Panzeröffnung vor dem Hinterbein - und wie gesagt mit Übung. Bei den genannten Wasserschildkröten funktioniert das nicht, denn die wachsen einfach zu schnell, wenn sie überfüttert werden. Die Schäden sieht man dann erst später - wenn man sie sieht, denn manche Schildkröten haben dann so starke Schädigungen der inneren Organe, dass sie sterben. Wenn eine Wasserschildkröte der genannten Arten "dick ist", liegt meist eine Krankheit zugrunde.

      Viele Grüße Beate

      Kommentar


      • #4
        Re: Fütterung

        Hallo Lolita,

        mein Posting von heute morgen ist wohl irgendwie verloren gegangen. Also nochmal: Gelbwangen- und Höckerschildkröten stopfen so viel Futter in sich rein, wie sie kriegen können. Das gilt vor allem für tierisches Futter, denn das ist in der Natur nicht im Überfluss vorhanden und deshalb nehmen sie davon, was sie kriegen. Deine Sorge, dass Du sie überfüttern könntest, ist also berechtigt, und ich find's prima, dass Du nachfragst!

        Falls Du Sticks fütterst: Die sind in der Regel so eiweissreich, dass die Schildkröten darauf hin wachsen wie die Hefeknödel - und entsprechend "stabil" sind sie dann auch, und außerdem bekommen sie oft Nieren- und manchmal auch Leberschäden, weil sie an so reichhaltiges Futter einfach nicht angepasst sind. Sticks solltest Du also schon mal gar gar nicht füttern.

        Die beiden Schildkrötenarten haben unterschiedliche Ansprüche, ans Futter, aber auch an die Unterbringung, weil sie an unterschiedliche Lebensräume angepasst sind. Daher ist eine gemeinsame Haltung für mindestens eine der Arten nicht artgerecht - meist sogar für beide. Zumindest gibt's wegen der unterschiedlichen Verhaltensmuster Stress - was leicht zu Krankheiten führt. Es wäre also gut, wenn Du zwei ausreichend große Aquaterrarien einrichtest und für die gelbwangen am besten auch einen Teich im Garten.

        Höckerschildkröten ernähren sich in der Natur zu einem großen Anteil von Tieren - Insekten, Würmer, Krebse und so, evtl. auch mal Aas. Wenn sie älter werden, brauchen sie auch pflanzliches Futter - Wasserpflanzen und Wiesenkräuter wie z.B. Löwenzahn. Gelbwangenschildkröten fressen als kleine Jungtiere etwa zu zwei Dritteln tierische, zu einem Drittel pflanzliche Nahrung. Später erhöht sich der Anteil pflanzlichen Futters auf etwa drei Viertel. Ab etwa 5 cm Panzerlänge würde ich bei Gelbwangen den Anteil des Pflanzenfutters schon auf die Hälfte steigern.

        Futtertipps findest Du zum Beispiel auf http://wald.heim.at/urwald/542304/futter/ws.html - das ist die ehemalige Schroete-Seite.

        Zur Fütterungstechnik: Bei Deinen Tieren ist ein Hungertag pro Woche sinnvoll, ab etwa 6 cm Panzerlänge auch zwei. Du solltest also den Gelbwangenschuckschildkröten an drei Tagen pro Woche Grünzeug geben, so viel sie wollen. An den zwei oder drei anderen Tagen ein Mal tierisches Futter, und zwar nur so viel, wie sie in drei Minuten gierig fressen. Die Höckerschildkröten bekommen an drei bis vier Tagen tierisches Futter, aber ebenfalls nur, was sofort gefressen wird. Lass' Dich nicht vom Betteln erweichen - Schildkröten betteln immer, auch wenn sie total überernährt sind. Wenn Du hart bleibst, hast Du aber gesünder gewachsene Tiere und damit auch mehr Freude daran.

        Und denk' bitte an Kalk - am besten lass' immer ein paar Stückchen Sepiaschale im Becken schwimmen.

        Viel Spass mit Deinen Schildkröten wünscht
        Beate

        Kommentar


        • #5
          Re: Fütterung

          Also ich füttere unsere Graptemys alle 2 Tage mit unterschiedlichem Futter. Mal ein Stück Forelle (nicht geräuchert!) mal ein Regenwurm, Gamarus, Trockenfisch, hin und wieder mal einen Mehlwurm usw.

          Die Sticks benutzte ich auch nicht, ich habe zwar welche (da wollte ein Besucher dem Tier eine Freude machen), aber Sie geht an die Dinger auch garnicht ran. Damit ich die Sticks loswerde bröckel ich sie nun klein und schmeiß sie hin und wieder für die Guppys ins Wasser.

          Wenn es Forelle gibt, mische ich das Fleisch noch mit einem Mineralpulver das ich vom Tierarzt bekommen habe.

          Ob sich die Schildkröte nun hin und wieder mal auch an Ihrem "Fastentagen" einen Guppy schnappt, dass kann ich nicht beurteilen. Es fällt bei der Menge an Fischen garnicht mehr auf.

          Als Grünfutter nehme ich hin und wieder Salat und teste so ziemlich alles mal aus.

          Damit das "Grünzeug§" nicht irgendwo im Becken treibt und vor sich hingammelt, habe ich einen Korgen genommen, eingeschnitten und klemme dort dann das Gemüse ein. Geht ganz gut muss ich sagen.... ich kann es über Nacht drinnen lassen und finde es am nächsten Tag schnell wieder!

          Kommentar


          • #6
            Re: Fütterung

            @Lolita07 @Beate........sorry,daß ich was falsches sagte(ich streue Asche auf mein Haupt,oder laß mich von Euch züchtigen)
            Ich weiß leider auch nicht alles,aber nun habe ich wieder was dazugelernt.
            Also Verzeihung nochmal.

            P.s.: Schönes Wochenende wünsch ich Euch!

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Fütterung

              Hallo Mike,

              kein Grund zum Entschuldigen! Ich wollte Dich auch wirklich nicht angreifen, ich habe nur den Unterschied für die stillen Mitleser zu erklären versucht.

              Dir auch ein schönes Rest-Wochenende!
              Beate

              Kommentar


              • #8
                Re: Fütterung

                Hi Beate,ich habe mich in keinster Weise angegriffen gefühlt.Wirklich nicht....

                Kommentar


                • #9
                  Re: Fütterung

                  hallo,

                  ich muss dieses etwas ältere topic nochmal rauskramen, da ein neues nicht lohnt !

                  habe noch eine frage:
                  jungtiere soll/kann man ja eigentlich zweimal täglich füttern.
                  ab welchem alter kann man denn übergehen zu einmal täglich ?! gibt es da nen richtwert zu ? wie habt ihr das gemacht ?

                  ausserdem : verdoppel ich dann die futtermenge, wenn ich plötzlich nur noch einmal pro tag füttere ?!

                  sorry, wenn die fragen dumm klingen, aber bin mir unsicher....

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Fütterung

                    ich hab meine jungtiere auch nur einmal am tag gefüttert. udn die menge is halt so eine sache, aber ich würd nicht einmal am tag doppelt so viel geben wie bei 2 mal. das ist aber mein persönliches gefühl, manche machens wohl anders.

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X