Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aquarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aquarium

    Hallo mal wieder!!!

    Diesesmal habe ich eine Frage bezüglich den Aquarium von meiner Trachemys und meiner Pseudemys. (eine von den beiden werde ich bald abgeben wegen den Artenunterschied).

    Und zwar bauen meine Eltern gerade ein paar Zimmer aus das heißt mein Zimmer wird erweitert und meine Schildkröten sollen auch in das neue Zimmer ziehen. Das alte Aquarium ist jedoch langsam zu alt daher ist das Silikon dreckig und an einigen Stellen geht das Silikon ab. Außerdem würde es beim hochheben wahrscheinlich brechen oder ähnliches.

    Deswegen kriege ich ein neues Aquarium. Ich habe mich jetzt auch umgesehen und in meiner Nähe einen händler gefunden der genau die Maße hat so dass das Aquarium reinpaßt. Ich weiß dass es für die Schildkröten auch noch größer sein drüfte.
    1,50x50x55 mit 412liter Fassungsvermögen

    Nun ist dies jedoch ein Vollglasaquarium. Und ich kann mir darunter nicht allzu viel vorstellen. Bis jetzt hatte ich immer ein normales Rechteck Aquarium. Und nun meine Fragen:

    1.Welche Aquariumart ist sozusagen mit die beste für Schmuckschildkröten oder Schildkröten insgesámt???

    2.Ich stell mir unter einem Vollglasaquarium das so vor, dass alles aus Glas ist und die Oberseite durch eine Abdeckung geschloßen ist. Ist das so richtig???

    3.Kann man von der Größe her, das Aquarium einer Gelbwange oder auch einer Florida Unterart zu muten. ich habe gelesen man sollte ein Aquarium haben das 6x so lange ist wie die schildkröte lang ist, 3x so breit und hoch wie die Schildkröte breit ist. Wenn das stimmt ist meins ja dann ein bißchen kleiner.

    4.Wisst ihr noch gute Aqurienlieferanten innerhalb Deutschlands??

    So das wären erstmal meine Fragen.

    danke im Vorraus für die Beantwortung.

  • #2
    Re: Aquarium

    zu 1. ich habe auch Schmuckschildkröten und es reicht ein normales mit den oben angegebenen Maßen

    zu 2.stell dir mal vor was du da gesagt hast ein Vollglasaqaarium für was soll das gut sein geht doch da nichts rein

    zu3.KA

    zu4.schau im handel , google oder bei ebay.de da gibts solche billig

    hoffe konnte helfen

    c ya

    Kommentar


    • #3
      Re: Aquarium

      So da ich am Montag das neue Aquarium kaufen werde muss ich nochmal ein paar Fragen klären lassen.

      Und zwar will ich es diesmal ein bißchen besser dekorieren und vielleicht einiges anders machen

      1.Der Landteil:
      Mein Vater will dass der Lateil nur eine Box mit Erde gefüllt wird und diese Box soll auf einen Hocker gestellt werden. Das finde ich jedoch nicht so gut ich würde lieber eine Glasplatte mit Silikon besfestigen und durch eine Einhängung eines kleineren Aquariums einen Eiablageplatz schaffen. Was meint ihr was ist besser???Oder könnt ihr mir etwas anderes vorschlagen??

      2.Ich will außerdem auch über Aquarium Pflanzen hinstellen die dann die dann in Richtung Aquariums runterwachsen. Welche würdet ihr mir da empfehlen??Oder habt ihr irgendwie gute Wassrpflanzen die so schnell wachsen dass die Schildkröten nicht alles abfreßen???

      3.Wie soll ich die Wasserstabheizung vor den Schildkröten schützen???Durch eine Abtrennung von einer Glasplatte oder habt ihr da andere Methoden. Ich habe im Moemnt noch einen Innenilter kann ich den auch einfach so lassen dass die Schildkröten rankommen oder sollte ich denn auch vor den schildkröten schützen.

      4.Da ich in der Literatur und auch in den Beiträgen lese dass die Schildkröten es mögen auf den Hinterbeinen zu stehen und dabei ihren Kopf rausstrecken und so schlafen oder sich ausrihen. brauch ich bei einer Wassertiefe von 40cm natürlich auch noch einen niedrigeren Bereich. Wie legt ihr denn an durch Glasplatten oder Steine???Oder auch andere Sachen??

      5.Als Bodengrund wollte ich wieder eine dünne schiht Kies nehmen: oder gibt es für Schmuckschildkröten auch noch einen besseren Bodengrund

      6.Bei einer Wassermenge von rund 400l welchen Eheim Aussenfilter würdet ihr mir empfehlen. ich weiß dass ein guter Filter immer 3x so viel in einer Stunde "umwälzen"" muss aber mit Filtervolumen kenne ich mich nicht aus.

      Die Bewohner sind 1Gelbwange und 1 Florida Unterart.
      So das wären meine Fragen. Es wäre nett wenn viele Antworten zusammen kommen damit ich viele Inspirationen sammeln kann.

      Danke im Vorraus

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Aquarium

        Romeo-und-Julia wrote:
        So da ich am Montag das neue Aquarium kaufen werde muss ich nochmal ein paar Fragen klären lassen.

        Und zwar will ich es diesmal ein bißchen besser dekorieren und vielleicht einiges anders machen

        1.Der Landteil:
        Mein Vater will dass der Lateil nur eine Box mit Erde gefüllt wird und diese Box soll auf einen Hocker gestellt werden. Das finde ich jedoch nicht so gut ich würde lieber eine Glasplatte mit Silikon besfestigen und durch eine Einhängung eines kleineren Aquariums einen Eiablageplatz schaffen. Was meint ihr was ist besser???Oder könnt ihr mir etwas anderes vorschlagen??
        Da gibt es viele Möglichkeiten einen Landteil zu gestalten. Eine Glasplatte einkleben, einen schwimmenden Landteil aus Kork, Styropor, eine Schieferplatte ...usw
        Hängt alles nur von deinen bastlerischen Fähigkeiten ab
        Eine Glasplatte sollte man nicht einkleben wenn man noch nie mit Silikon gearbeitet hat ...nachher versaust du dir das ganze Aquarium.
        Eine Schieferplatte eignet sich meiner Meinung nach nicht so gut, weil die SK´s auf den glatten Platten keinen halt haben.
        Such mal hier im Forum nach Landteil im WSK Forum. Da findest du ziemlich viele Ideen zum Thema Landteil.
        Wichtig ist nur das der Landteil gross genug ist, leicht für die SK´s zu erreichen und trocken ist.

        2.Ich will außerdem auch über Aquarium Pflanzen hinstellen die dann die dann in Richtung Aquariums runterwachsen. Welche würdet ihr mir da empfehlen??Oder habt ihr irgendwie gute Wassrpflanzen die so schnell wachsen dass die Schildkröten nicht alles abfreßen???
        Du möchtest Pflanzen auserhalb des Aquariums runterwachsen lassen oder wie ? Verstehe de Frage nicht so ganz.
        Zu den Wasserpflanzen: Das kommt ganz auf deine Schildis an. Ich habe zwei nelson und eine dorsalis. Die weibliche Nelson frisst alle Pflanzen. Dauert keine 5 min und die Pflanzen waren einmal.
        Die Männliche Nelson interessierten die Pflanzen gar nicht.
        Die dorsalis rupft die Pflanzen komischerweise nur aus aber fressen mag sie sie nicht.
        Ich habe inzwischen einige Plasik Pflanzen im Aqua. Sieht ganz gut aus.

        3.Wie soll ich die Wasserstabheizung vor den Schildkröten schützen???Durch eine Abtrennung von einer Glasplatte oder habt ihr da andere Methoden. Ich habe im Moemnt noch einen Innenilter kann ich den auch einfach so lassen dass die Schildkröten rankommen oder sollte ich denn auch vor den schildkröten schützen.
        3,6 Da gibt es auch wieder einige Möglichkeiten. Weißt du schon was für eine Filteranlage in dein neues Aqua soll ?
        1. Einen Topffilter: D.h. du leitest das Wasser durch einen externen Topf mit einer dafür geeigneten Pflanze. Ähnlich wie der Bauer die Gülle aufs Feld karrt und somit seine Felder düngt wird das belastete Wasser zur Filter-Pflanze geleitet und von Nitrit und Nitrat befreit. In dem Filter Topf kannst du dann direkt den Heizstab unterbringen.
        2. Mattenfilter: Du befestigst eine Schaumstoffmatte so in deinem Aquarium das sie KOMPLETT mit Wasser durchspühlt wird. Durch die große Fläche entsteht eine langsame Fliesgeschwindigkeit und es bilden sich schnell Bakterien in der Matte die Wasser filtern. Hinter der Filtermatte kann man jetzt Ansaugstutzen der Pumpe und den Stab-Heizer befestigen.

        Beide Techniken sind im Preisleistungs- Verhältnis mit Handelsüblichen Filtern nicht zu vergleichen.
        Günstiger, produktiver und fast Wartungsfrei.
        Auch zu diesem Thema gibt es recht viele Beiträge in diesem Forum + hier:
        http://www.deters-ing.de/Filtertechnik/Filter.htm
        http://www.tuttas.de/aquaristik/konstruktion.htm


        4.Da ich in der Literatur und auch in den Beiträgen lese dass die Schildkröten es mögen auf den Hinterbeinen zu stehen und dabei ihren Kopf rausstrecken und so schlafen oder sich ausrihen. brauch ich bei einer Wassertiefe von 40cm natürlich auch noch einen niedrigeren Bereich. Wie legt ihr denn an durch Glasplatten oder Steine???Oder auch andere Sachen??
        Ich würde dir empfehlen das Aquarium so weit wie Möglich zu füllen um einen möglichst großen Schwimmraum zu erreichen. Jedoch nicht so hoch das sie vom Landteil rausklettern können.
        Mit Steinen oder Wurzeln (vorher abkochen!)kannst du den WSK´s noch ein versteck bauen, in das sie sich zurück ziehen können. Einen Flachwasserberreich würde ich nicht einrichten, da er zu viel Platz wegnehmen würde.
        Wenn du bis jetzt einen ziemlich flachen Wasserspiegel hattest, kannst du ja immer schrittweise erhöhen.

        5.Als Bodengrund wollte ich wieder eine dünne schiht Kies nehmen: oder gibt es für Schmuckschildkröten auch noch einen besseren Bodengrund
        Das komt auch wieder auf deine Filtertechnik an.
        Wenn du einen rein mechanischen Filter hast, wirst du regelmäßig deinen Bodengrund reinigen müssen, weil sich sämtliche Schmutzpartikel im Kies absetzen.
        Ich würde dir feinen reinen Quarzsand empfehlen. Zusätzlich ein oder zwei Ecken mit grober Lava. Der Quarzsand ist zu fein, so das sämtlicher Schmutz auf der Oberfläche liegen bleibt, bzw durch die Strömung in die Ecken mit grober Lava getrieben wird. Hier wird der Schmutz zersetzt und gelangt somit in flüssigem Zustand in den entsprechenden Filter oder wird halt durch Wasserwechsel entfernt.

        6.Bei einer Wassermenge von rund 400l welchen Eheim Aussenfilter würdet ihr mir empfehlen. ich weiß dass ein guter Filter immer 3x so viel in einer Stunde "umwälzen"" muss aber mit Filtervolumen kenne ich mich nicht aus.
        Informier dich bevor du große teure Filter kaufst. Es gibt so viele Seiten im Netz die sich speciel mit diesem thema beschäftigen. Lass dir im Fachhandel nichts aufschwatzen. Die wollen nur Kohle machen. Deine WSK interessiert die meistens nicht.


        Die Bewohner sind 1Gelbwange und 1 Florida Unterart.
        So das wären meine Fragen. Es wäre nett wenn viele Antworten zusammen kommen damit ich viele Inspirationen sammeln kann.

        Danke im Vorraus
        Ich hoffe ich habe dir weitergeholfen
        Grüße
        Klaus

        Kommentar


        • #5
          Re: Aquarium

          So jetzt habe ich noch ein paar Fragen:

          1.Und zwar zu den Pflanzen. Welche Wasserpflanze ich als Biofilter einsetze ist egal sie darf nur nicht giftig für Wasserscildkröten sein oder??Oder gibt es hier auch wieder spezielle sehr gute Wasserpflanzen. Und mit den Pflanzen außerhalb des Aquariums meinte ich, dass ich eine Pflanze haben möchte die zum Aquarium runterwachsen.Kennt ihr da was??

          2.Bei den Filter habe ich mich gestern abend im Internet ein bißchen informiert, und bin zu dem Entschluß gekommen mir einen Eheim Aussenfilter und wahrscheinlich das Modell 2028 professionel zu kaufen. Aber dazu noch wie Klau_p es mir vorgeschlagen hat ein kleines Aquarium mit einer Pflanze zu bestücken und dort das wasser durchzuleiten. Schließelich habe ich persönlich noch nie mit Aquairensilikon gearbeitet und will mir wirklich nicht gleich das ganze Aquarium versauen.ISt diese Filtervariante gut???

          Ansonsten werde ich heute anfangen dass Aquairum zu gestalten wenn weitere Probleme auftauchen wende ich mich hier an euch.

          Danke im Vorraus

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Aquarium

            Romeo-und-Julia wrote:
            So jetzt habe ich noch ein paar Fragen:

            1.Und zwar zu den Pflanzen. Welche Wasserpflanze ich als Biofilter einsetze ist egal sie darf nur nicht giftig für Wasserscildkröten sein oder??Oder gibt es hier auch wieder spezielle sehr gute Wasserpflanzen. Und mit den Pflanzen außerhalb des Aquariums meinte ich, dass ich eine Pflanze haben möchte die zum Aquarium runterwachsen.Kennt ihr da was??
            Die Pflanzen die sich als Biofilter eignen sind leider giftig für SK.
            Ich habe in einen Topf zwei Löcher gebohrt. Unten eins in das das belastete Wasser reinfließt und ein Loch ca in die Mitte des Topfes wo das Wasser wieder zurück fließt. Ich würde dir schnell ein Foto schießen aber meine Frau ist mit der Kamera im Urlaub.
            wichtig ist das das Wasser nicht zu schnell durch den Topf fließt (ein Ausenfilter wäre schon fast zu gross). Die Bakterien brauchen schließlich ihre Zeit.
            Am besten eignen sich folgende Pflanzen:
            1. Epipremnum (wahrscheinlich E.aureum)
            2. Philodendron
            3. Syngonium
            4. Spatiphylum

            Schau dir mal diesen Beitrag an:
            http://www.dghtserver.de/foren/viewtopic.php?TopicID=7262
            Ich hatte in etwa die selben Fragen und mir wurde bestens geholfen.

            Wenn du eine Pflanze das Aquarium runter wachsen lassen möchtest, würde ich dir Efeu Tute empfehlen. Wächst (wie der Name schon sagt) ähnlich wie Efeu. Allerdings kannst du es direkt mit in den Biofilter pflanzen da es genau wie obengenannte Pflanzen bestens Nitrit & Nitrat filtert.

            Auf Wasserschildkröte.de gibts ein schönes Bild zum Thema Biofilter. Ich häng das mal einfach an (hoffe das ist in Ordnung)



            2.Bei den Filter habe ich mich gestern abend im Internet ein bißchen informiert, und bin zu dem Entschluß gekommen mir einen Eheim Aussenfilter und wahrscheinlich das Modell 2028 professionel zu kaufen. Aber dazu noch wie Klau_p es mir vorgeschlagen hat ein kleines Aquarium mit einer Pflanze zu bestücken und dort das wasser durchzuleiten. Schließelich habe ich persönlich noch nie mit Aquairensilikon gearbeitet und will mir wirklich nicht gleich das ganze Aquarium versauen.ISt diese Filtervariante gut???

            Ansonsten werde ich heute anfangen dass Aquairum zu gestalten wenn weitere Probleme auftauchen wende ich mich hier an euch.

            Danke im Vorraus
            ich würde nicht so einen teuren Filter kaufen. Ich habe mir auch am anfang einen großen Eheim Ausenfilter gekauft, weil ich dachte um so größer um so besser. Darauf kommt es aber überhaupt nicht an.
            Der Ausenfilter ist zwar immer noch in Betrieb, ich habe ihn aber fast um die Hälfte gedrosselt.

            Grüße
            Klaus



            Kommentar


            • #7
              Re: Aquarium

              Hallo ihr beiden,

              was du vorhast ist doppelt gemoppelt. Du hast ein großes Filtervolumen im Außenfilter und zusätzlich nochmals eines im "Biofilter". Das Volumen des "Biofilters" wird völlig ausreichen das Wasser reinzuhalten. Eine kleine Pumpe reicht um das Wasser zu fördern.


              Romeo-und-Julia wrote:
              Schließelich habe ich persönlich noch nie mit Aquairensilikon gearbeitet und will mir wirklich nicht gleich das ganze Aquarium versauen.ISt diese Filtervariante gut???
              Einmal ist immer das erste Mal

              Wenn du einen Einbau im Aquarium machst kann nichts undicht werden, es ist ja alles im Becken. Und vorm Versauen mußt du keine Angst haben, das kann man alles problemlos und ohne Rückstände mit einer Rasierklinge wieder entfernen. Das ist dann allerdings etwas Arbeit.

              Schau mal auf meiner Seite. Da habe ich neue Vorschläge zum Filterbau.

              Versuche es doch einfach mal. Falls es nicht klappen sollte, was allerdings nicht zu erwarten ist, kannst du immernoch einen Außenfilter kaufen.

              Wenn ich dir einen Innenfilter schmackhaft machen konnte, schau dir auch die Pumpe bei Umbau 2 an die ist sehr leise und preiswert in der Herstellung.

              Gruß
              Uwe

              Hellmut, danke nochmals für die Frames.

              Kommentar

              Lädt...
              X