Wenn dies Ihr erster Besuch hier ist, lesen Sie bitte zuerst die Hilfe - Häufig gestellte Fragen. Sie müssen sich vermutlich registrieren, bevor Sie Beiträge verfassen können. Klicken Sie oben auf 'Registrieren', um den Registrierungsprozess zu starten. Sie können auch jetzt schon Beiträge lesen. Suchen Sie sich einfach das Forum aus, das Sie am meisten interessiert.
Ich wollte mal fragen ob es den wirklich stimmt ,wenn sich 2 Schildkröten paaren, das es auch an der guten ahltung liegt meine beiden paaren sich nämlich seit 4 jahren
Ob Paarungen ausschließlich an guter Haltung festzumachen sind, wage ich zu bezweifeln...
Wenn Du aber die Art und Deine Haltungsbedingungen näher beschreiben würdest, könnte man schon eher darauf antworten.
Das Schildkröten sich paaren liegt nicht nur daran wie wohl die sich fühlen es soll Bilder geben auf den sich Schildis paaren eine von den hatte frisch abgetrennte Gliedmaßen ! Wie hälst du deine Schildkröten denn ?
also wenn sie sich schon seit vier Jahren paaren, würde ich die armen Tiere mal trennen, Teile von denen müssen doch schon ganz wund sein... Nein, im Ernst: Es ist kein Zeichen für eine optimale Haltung. Im konkreten Fall fehlen z. B. die "dazugehörigen" Eiablagen.
In den USA dem üblichem Verbreitungsgebiet vieler Schildkröten sind tausende von Zuchtfarmen die Schildkröten mit Futter mästen, sodass sie sehr schnell zur Geschlechtsreife kommen. Diese Dampfaufzuchten legen jedes Jahr Eier, sie werden mit Antibiotika vollgestopft und haben durch die vielen Unterschiedlichen Arzneimittel ne kurze Lebensdauer. Findest du dass das ne optimale Haltung ist? Nur weil sie jedes Jahr Eier legen?
Ich finde sowas einfach schlimm, also die Eiablagen jedes Jahr sind keineswegs Zeichen für perfekte Haltung!
ich habe geschrieben: "z. B." = zum Beispiel. Bitte immer genau lesen...
Und zur weiteren Richtigstellung:
1. In den USA gibt es nicht "tausende von Zuchtfarmen". Es gibt welche, aber bei weitem nicht so viele.
2. Die Schildkröten werden in diesen Farmen nicht "mit Futter gemästet". Sie bekommen Fertigfutter, aber kein Mastfutter.
3. "Dampfaufzuchten" legen keinesfalls jedes Jahr Eier, das machen in diesen Farmen nicht einmal die "normal aufgewachsenen" Schildkröten.
4. Die kurze/kürzere Lebensdauer der Farmtiere resultiert weniger aus Antibiotika-Gaben (genau genommen werden die _Eier_ behandelt), sondern aus dem Stress, der sich aus dieser Massentierhaltung ergibt. Daher gelangen auch regelmäßig Wildfänge in die Farmen.
Kommentar