Hi All!
Ich bin Neuling hier in diesem Forum, nachdem ich mir vor zwei Monaten eine ca 7cm große Mississippi Höckerschildkröte zugelegt habe. Nachher ist man immer klüger, aber wie so viele Anfänger habe ich meine Informationen zunächst von wasserschildkroete.de bezogen (war halt das naheliegendste), bis ich über dieses Forum gestolpert bin, wo ich dank der vielen guten Beiträge schon sehr viel schlauer bin. Ich möchte kurz meine Haltungsbedingungen beschreiben, bevor ich zu meinen eigentlichen Fragen komme.
Ich halte meine Höckerschildkröte in einem 100cm Becken (eine 18W UV-Röhre und eine mitgelieferte) mit großzügigem eingeklebten Landteil (mit Wärmelampe) mit 3 cm "Luftholraum" zwischen Landteil und Wasseroberfläche. Weitere Bewohner sind sechs Guppys und drei Antennenwelse, die sich bis jetzt gut mit der Schildkröte verstehen.
Die anfangs gekauften Sera Raffy P Pellets gehen jetzt kleingebröselt an die Guppys, das Raffy I mit Gammarus, Ameiseneiern etc wird weiter an die Schildkröte verfüttert. Das Futter wird ergänzt durch frische Forelle, Tubifex (lebend), Rote und Weiße Mückenlarven (TK), Daphnien und Artemia (TK). Sonntags ist Fastentag, an dem Die Schildkröte auch gern mal an den Pflanzen knabbert. Ich habe bis jetzt noch nicht mit Obst/Gemüse ergänzt, da weder (Eisberg-)Salat noch Banane noch geraspelte Möhren oder Kohlrabi genommen werden. Ach ja, 2-3mal pro Woche wird Vitamin D3 und kleingebröselte Sepia Schale ins Futter gemischt, die sonst auch ganz auf dem Landteil liegt, dort aber scheinbar nicht angerührt wird.
Habt Ihr noch Tips für "Rohkost" für junge, fleischliebende Höckerschildkröten? Oder weitere Essenstips? (Ich möchte ungern mein ohnehin kleines Gefrierfach für 14kg Schilkrötenpudding aufgeben, was sich ja auch für ein einziges Tier nicht wirklich lohnt, oder?)
Wasserwechsel geschieht 2mal die Woche indem ich 30-50% des konstant auf 27°C gehaltenen Wassers austausche. Dabei habe ich die letzten zwei Male die Schildkröte im Becken gelassen, da ich das Gefühl habe, sie kriegt bald einen Herzinfarkt, wenn sie nochmal in die Plastikwanne muss. Und der sinkende und dann sich hebende Wasserstand scheint sie nicht so sehr zu stören, solang sie sich gut verstecken kann.
Eure Erfahrungen hierzu? Und zur Temperatur?
Zum eigentlichen Problem: Ich habe ja auch schon öfter gelesen, dass Höckerschildkröten sehr schreckhafte Tiere sind. Da ist meine auch wirklich keine Ausnahme. Solange sich jemand im Raum befindet, nutzt sie den Landteil gar nicht und sobald man den Raum betritt, ist sie sofort in ihrem Lieblingsversteck im Wasser. Ich habe jetzt den Landteil mit dunklem Papier abgeklebt, damit sie sich auch mal hochtraut, wenn das Zimmer von Menschen genutzt wird (macht sie jetzt auch ab und zu).
Gibt es irgendwelche Tricks, eine Höckerschildkröte etwas zutraulicher zu "trainieren"? Versteht mich nicht falsch, ich möchte kein Kuscheltier aus ihr machen, sondern das Leben mit Menschen im gleichen Raum ermöglichen ohne zu viel Stress beim Tier auszulösen!
Ein Schildkrötenfreund in einem anderen Forum hat seine Höckerschildkröte dahingehend erzogen, dass er sie zur Futtergabe in eine Wanne setzt, was bewirkt hat, dass sie ihm jetzt erwartungsvoll auf die Hand schwimmt, um "zu Tisch" gebracht zu werden. Mein erster Versuch ist da kläglich gescheitert: Auch nach einer Stunde war das angebotene Futter nicht angerührt und die Schildkröte war im Panzer zurückgezogen hinter einem der Versteck-Steine in der Wanne.
Immerhin nimmt sie jetzt ab und zu im Aquarium unter Wasser angebotene Gammarus von der Pinzette, was vielleicht ein vielversprechender Weg zur "Menschengewöhnung" ist?
Und die nächste Frage: Hibernation? Im Zoogeschäft und natürlich auf der hier sehr verhassten und oft beschimpften Internetseite wurde mir gesagt, dass sie keine Winterruhe benötige, wenn man die Wassertemperatur konstant halte. Wie seht Ihr das? Sie hat ja nun ihre erste Winterruhe eindeutig verpasst...
So, dann erstmal danke an alle, die sich durch diesen langen Beitrag gekämpft haben und mir eventuell helfen können. Auch an Kritik bin ich sehr interessiert (ich weiss z.B., dass dieser Beitrag etwas zu lang ist ;-) Viele meiner anfängliche Fragen habe ich durch die Suchfunktion lösen können... die Fragen aus diesem Beitrag wurden immer nur teilweise und aus dem Zusammenhang heraus beantwortet.
Spab
Ich bin Neuling hier in diesem Forum, nachdem ich mir vor zwei Monaten eine ca 7cm große Mississippi Höckerschildkröte zugelegt habe. Nachher ist man immer klüger, aber wie so viele Anfänger habe ich meine Informationen zunächst von wasserschildkroete.de bezogen (war halt das naheliegendste), bis ich über dieses Forum gestolpert bin, wo ich dank der vielen guten Beiträge schon sehr viel schlauer bin. Ich möchte kurz meine Haltungsbedingungen beschreiben, bevor ich zu meinen eigentlichen Fragen komme.
Ich halte meine Höckerschildkröte in einem 100cm Becken (eine 18W UV-Röhre und eine mitgelieferte) mit großzügigem eingeklebten Landteil (mit Wärmelampe) mit 3 cm "Luftholraum" zwischen Landteil und Wasseroberfläche. Weitere Bewohner sind sechs Guppys und drei Antennenwelse, die sich bis jetzt gut mit der Schildkröte verstehen.
Die anfangs gekauften Sera Raffy P Pellets gehen jetzt kleingebröselt an die Guppys, das Raffy I mit Gammarus, Ameiseneiern etc wird weiter an die Schildkröte verfüttert. Das Futter wird ergänzt durch frische Forelle, Tubifex (lebend), Rote und Weiße Mückenlarven (TK), Daphnien und Artemia (TK). Sonntags ist Fastentag, an dem Die Schildkröte auch gern mal an den Pflanzen knabbert. Ich habe bis jetzt noch nicht mit Obst/Gemüse ergänzt, da weder (Eisberg-)Salat noch Banane noch geraspelte Möhren oder Kohlrabi genommen werden. Ach ja, 2-3mal pro Woche wird Vitamin D3 und kleingebröselte Sepia Schale ins Futter gemischt, die sonst auch ganz auf dem Landteil liegt, dort aber scheinbar nicht angerührt wird.
Habt Ihr noch Tips für "Rohkost" für junge, fleischliebende Höckerschildkröten? Oder weitere Essenstips? (Ich möchte ungern mein ohnehin kleines Gefrierfach für 14kg Schilkrötenpudding aufgeben, was sich ja auch für ein einziges Tier nicht wirklich lohnt, oder?)
Wasserwechsel geschieht 2mal die Woche indem ich 30-50% des konstant auf 27°C gehaltenen Wassers austausche. Dabei habe ich die letzten zwei Male die Schildkröte im Becken gelassen, da ich das Gefühl habe, sie kriegt bald einen Herzinfarkt, wenn sie nochmal in die Plastikwanne muss. Und der sinkende und dann sich hebende Wasserstand scheint sie nicht so sehr zu stören, solang sie sich gut verstecken kann.
Eure Erfahrungen hierzu? Und zur Temperatur?
Zum eigentlichen Problem: Ich habe ja auch schon öfter gelesen, dass Höckerschildkröten sehr schreckhafte Tiere sind. Da ist meine auch wirklich keine Ausnahme. Solange sich jemand im Raum befindet, nutzt sie den Landteil gar nicht und sobald man den Raum betritt, ist sie sofort in ihrem Lieblingsversteck im Wasser. Ich habe jetzt den Landteil mit dunklem Papier abgeklebt, damit sie sich auch mal hochtraut, wenn das Zimmer von Menschen genutzt wird (macht sie jetzt auch ab und zu).
Gibt es irgendwelche Tricks, eine Höckerschildkröte etwas zutraulicher zu "trainieren"? Versteht mich nicht falsch, ich möchte kein Kuscheltier aus ihr machen, sondern das Leben mit Menschen im gleichen Raum ermöglichen ohne zu viel Stress beim Tier auszulösen!
Ein Schildkrötenfreund in einem anderen Forum hat seine Höckerschildkröte dahingehend erzogen, dass er sie zur Futtergabe in eine Wanne setzt, was bewirkt hat, dass sie ihm jetzt erwartungsvoll auf die Hand schwimmt, um "zu Tisch" gebracht zu werden. Mein erster Versuch ist da kläglich gescheitert: Auch nach einer Stunde war das angebotene Futter nicht angerührt und die Schildkröte war im Panzer zurückgezogen hinter einem der Versteck-Steine in der Wanne.
Immerhin nimmt sie jetzt ab und zu im Aquarium unter Wasser angebotene Gammarus von der Pinzette, was vielleicht ein vielversprechender Weg zur "Menschengewöhnung" ist?
Und die nächste Frage: Hibernation? Im Zoogeschäft und natürlich auf der hier sehr verhassten und oft beschimpften Internetseite wurde mir gesagt, dass sie keine Winterruhe benötige, wenn man die Wassertemperatur konstant halte. Wie seht Ihr das? Sie hat ja nun ihre erste Winterruhe eindeutig verpasst...
So, dann erstmal danke an alle, die sich durch diesen langen Beitrag gekämpft haben und mir eventuell helfen können. Auch an Kritik bin ich sehr interessiert (ich weiss z.B., dass dieser Beitrag etwas zu lang ist ;-) Viele meiner anfängliche Fragen habe ich durch die Suchfunktion lösen können... die Fragen aus diesem Beitrag wurden immer nur teilweise und aus dem Zusammenhang heraus beantwortet.
Spab
Kommentar