Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Sommer im Gartenteich

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Sommer im Gartenteich

    Hallo
    Ich beschäftige mich nun schon seit gut 6 Jahren mit Echsen.
    Nun habe ich mir überlegt Schildkröten anzuschaffen. Es wäre gut wenn sie im Sommer im Gartenteich zu halten wären.Ich kann auch noch einen Heizstab in den teich machen um bei kälteren Nächten die nötigen Temperaturen hinzubekommen. Natürlich werde ich sie wenn, erst in den teich machen wenn sie schon größer sind. Der Teich ist etwa4,5x2,5 m von der Fläche und an der tiefsten Stelle ca. 1,2 Meter tief.Den Teich ausbruchsicher zu machen ist kein Problem.Die Ufer fallen leicht ab und die Teichfolie ist immer leicht zu erklimmen, sei es durch Pflanzenwurzeln oder durch Sand,Kies und Steine.Ein ausreichender landteil ist auch vorhanden.Giftige Pflanzen sind auch nicht zu erreichen.
    Da sie nur im Sommer raus sollen werden sie die restlich Zeit drinne verbringen, ind einem Aquarium mit den Maßen 120x60x60.

    Jetzt zu einer anderen Frage: Welche Art wäre am geeignetsten?
    Ich habe mal ein bisscehn die Suchfunktin benutzt und gegoogelt. Und bin auf ein paar gestossen: Chrysemis picta belii (Indianer-Schmuckschildkröte), Graptemys pseudogeographica (Mississippi- Höckeschildkröte, Chrysemis picta dorsalis (Rückenstreifenzierschildkröte), Kinosternon subrubrum (Klappschildkröte) und Sternotherus odoratus (Moschusschildkröte.
    Welche von diesen Arten sind dafür geeignet? Oder gibt es noch andere?

    Vielen Dank schon mal vorher für die Antworten.
    Mfg Michi

  • #2
    Re: Sommer im Gartenteich

    Für alle, die es noch immer nicht glauben wollen, habe ich hier einen Artikel abgetippt, der vor 2 Jahren mal in den Aqualog-News erschienen ist.

    Wasserschildkröten im Gartenteich / von Frank Schäfer

    Für viele Schildkrötenbesitzer ist die Freilandhaltung ihrer Lieblinge die Krönung der Bemühungen um artgerechte Tierhaltung. Sumpf- und Wasserschildkröten benötigen viel Schwimmraum - ist da ein Gartenteich nicht optimal zur Pflege dieser Tiere geeignet?

    Um es gleich vorweg zu nehmen: er ist es nicht. Wer sich mit dem Gedanken trägt, am Gartenteich auch Wasserschildkröten zu pflegen, muss diese Absicht von vornherein bei der Planung der Anlage berücksichtigen, sonst hat man nichts als Ärger.

    Schildkröten sind Ausbruchskünstler
    Alle Sumpf- und Wasserschildkröten sind wahre Kletterkünstler und launisch dazu. Wenn ihnen irgendetwas am Teich nicht passt, wandern sie sofort ab. Die Männchen auf Brautschau unternehmen, wie in der Natur, oft weite Wanderungen, um ihren Trieb befriedigen zu können. Daher muss ein Teich, in dem Schildkröten gehalten werden sollen, vollständig mit einer mindestens 50 cm hohen Umfriedung vershen werden, die minstens 60 cm tief gründet: graben können diese angeblich so trägen Tiere nämlich auch. Holz- oder Steinumfriedungen müssen zudem mit einer nach innen ragenden Brüstung versehen werden. Mit ihren spitzen Krallen können Schildkröten auch senkrechte Wände emporklettern, wenn nur die Oberfläche rauh genug ist.

    Teichpflanzen und -fische sind Futter!
    Die Mehrzahl der Sumpf- und Wasserschildkröten sind Gemischköstler. Die beliebten Schmuckschildkröten (Gattungen Chrysemys und Pseudemys) sind meist in der Jugend Fleisch- und im Alter Allesfresser. Auf die Dekorationsvorstellungen eines Teichbesitzers nehmen sie keine Rücksicht. Nur in sehr großen Teichanlagen von mehr als 40 qm Fläche wird eine einigermaßen befriedigende Bepflanzung möglich sein. In kleineren Anlagen sollte man hingegen in der der Hauptwindrichtung entgegenliegenden Flachwasserzone eine großzügige Schilfzone (Phragmites) vorsehen, was freilich bei Folienteichen problematisch ist, weil die Wurzeltriebe die Folie leicht durchstechen können. Seerosen werden oft zerbissen, auch wenn sie nicht gefressen werden. Der Besatz mit Goldfischen oder Koi ist in einer Schildkrötenanlage normaler Größe oft unmöglich. Ein gesunder Fisch vermag zwar locker jeder Schildkröte zu entwischen, früher oder später jedoch führt die Ausdauer und die List der Schildkröten meist zum Erfolg.

    Starke Wasserverschmutzer
    Ohne einen wirkungsvollen Teichfilter ist die Freilandhaltung der Schildkröten oft eine arg getrübte Freude. Die Schildkröten haben einen im Vergleich zu Fischen sehr hohen Nahrungsbedarf, der eine permanente Fütterung notwendig macht. Entsprechend stark wird das Wasser verschmutzt und Algen machen sich breit. Das schadet den Schildkröten zwar gar nichts, im Gegenteil, manche Hauterkrankungen heilen im algengrünen Wasser besonders gut und leicht wieder ab, doch ist die Beobachtung und Kontrolle der Schildkröten in der trüben Brühe oft unmöglich. Der Boden des Teiches sollte mit Kieselsteinen der Stärke 3 - 10 cm belegt werden. Zwischen diesen groben Kies setzt sich der feine Schmutz ab und so wird verhindert, dass ihn die Schildkröten immer wieder aufwirbeln. Man sollte den Teich von vornherein so planen, dass eine jährliche Grundreinigung ohne allzugroßen Aufwand möglich ist - man wird sie brauchen!

    Welche Schildkröte für den Teich?
    Über eines muss man sich im Klaren sein: Ins Freiland gebrachte Schildkröten werden von einer Minute zur anderen wieder zum Wildtier. Dieselbe Rotwange (Pseudemys scripta elegans), die im Zimmer ständig an die Scheibe klopfte und sich gerne streicheln ließ, ist im Teich ein scheues Wesen, das bei jeder Annäherung erst einmal sicherheitshalber abtaucht. Andere Arten, wie z.B. die beliebte Dreikielschildkröte (Chinemys reevesii) sind im Freiland fast immer eingegraben und nur wenige Tage wirklich aktiv. Ihre Pflege im Freiland lohnt sich daher nicht. Dass tropische Schildkröten in gemäßigten Breiten nur saisonal draußen gepflegt werden dürfen, versteht sich wohl von selbst. Und nacht- und dämmerungsaktive Arten, wie viele Moschus- (Sternotherus-) oder Klappen- (Kinosternon-) Schildkröten sind im Freien halt auch nur nacht- und dämmerungsaktiv - ganz anders als im Zimmer. Zusammenfassend kann man also sagen, dass die Teichhaltung von Schildkröten für den normalen Teichbesitzer nicht empfehlenswert ist.

    Kommentar


    • #3
      Re: Sommer im Gartenteich

      Demnach scheint es sich erledigt zu haben. Obwohl im Netz viele Seiten sind, wo es zu gehen scheint.
      Hat noch jemand Erfahrungen damit?
      Mfg Michel Trotzdem danke an Bärchen.

      Kommentar


      • #4
        Re: Sommer im Gartenteich

        Leider wohne ich im Hochhaus und besitze keinen Garten zur Anlage eines Schildkrötenteichs - ich kenne aber etliche Schildkrötenfreunde mit hübschen Teichanlagen im Garten. Wer die Anlage optimal gestaltet und sich Zeit nimmt, kann sicher viel Freude an Wasserschildkröten haben. Dem sehr negativ lautenden vorangehenden Bericht ist zu widersprechen.
        Auch draussen können die Schildkröten einigermassen zahm werden und gewöhnen sich an ihren Pfleger. Zu empfehlen sind natürlich vorallem die europäischen Arten wie Emys und Mauremys. Auch von Ihnen werden öfters Nachzuchten angeboten.
        Die Anlagen sind aber wirklich ausbruchssicher zu gestalten. Entlaufene und
        ausgesetzte Wasserschildkröten sind nach wie vor ein echtes Problem in vielen Gewässern.

        Kommentar


        • #5
          Re: Re: Sommer im Gartenteich

          daniel.hofer@span.ch schrieb:
          "Dem sehr negativ lautenden vorangehenden Bericht ist zu widersprechen.
          Auch draussen können die Schildkröten einigermassen zahm werden und gewöhnen sich an ihren Pfleger."

          Das kann man so pauschal nicht sagen. Nur Teiche, die speziell für Wasserschildkröten angelegt wurden (u.a. Vollsonnige Lage, große Flachwasserbereiche, geringe Tiefe, absolut ausbruchssicher etc.)sind auf Dauer wirklich geeignet und auch nur für die genannten europ. Arten.
          Handelsübliche Fertigteiche und auch der vom Anfrager genannte sind und bleiben ungeeiget!
          Ich habe nur ganz wenige Individuen gesehen, die auch im Teich zahm bleiben und das waren immer Emys. Die Regel ist leider, das Freilandtiere wieder ihre ursprüngliche Fluchtdistanz sich aneignen, daran gibt's nichts zu rütteln.

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Re: Sommer im Gartenteich

            HI Jens, das kann ich bestätigen: meine 1,4 emys orbicularis (21-7jährige Tiere) leben ganzjährig im ca.10m²Gartenteich, sitzen jetzt schon wieder seelenruhig in der Sonne, wenn ich in ca.2m Entfernung zu ihnen im Garten bin, betteln im Sommer und würden am Liebsten die Futterfische aus der Hand fressen!
            Grüße- Jutta

            Kommentar


            • #7
              Re: Sommer im Gartenteich

              Hallo. Erstmal vielen Dank für die Antworten. Emys wären natürlich auch in Ordnung, aber ich dachte eigentlich nicht, dass sie so einfach zu bekommen wären.
              Aber ich denke schon, dass der Teich geeignet wäre, da auch eine große Wurzel im Wasser ist, sowie ein ausgedehnter Flachwasserbereich.
              Nur wie groß müsste für Emys der Platz im Winter sein. Doch sicher eine ganze Ecke größer als 120x60x60 oder.
              Mfg Michi

              Kommentar


              • #8
                Re: Sommer im Gartenteich

                Wir haben 3 Gelbwangenschmuckschildkröten, die 7 Jahre alt sind. Als sie 2 Jahre alt waren, haben wir einen Gartenteich für sie angelegt. Allerdings haben wir uns für einen Fertigteich entschieden. An eine Seite grenzt ein Landteil an, welches aus Wiese, Steinplaten und einer Sandgrube besteht. Ringsherum haben wir Palisaden gesetzt und obendrauf ein Gitter gemacht. Für Schatten nist durch hohe Gräser gesorgt, die sich um den Teich herum befinden. Wasserpflanzen sind allerdings ziemlich sinnlos, weil sie sofort zerstört werden. Meine Schwiegereltern lernen nie daraus und setzen jedes Frühjahr Pflanzen in den Teich.

                Wir setzen die Schildkröten immer Ende Mai / Anfang Juni raus und holen sie im September wieder nach Hause. Die ersten 2 Jahre waren die Schildkröten sehr scheu und haben auf jeden Schatten reagiert. Mittlerweile ist es so, dass sie merken, wenn jemand vorbeikommt, um sie zu füttern und kommen neugierig heraus.

                Wir sind froh, diesen Teich zu haben (er ist übrigens ca. 1,50m * 1,00m und 60 cm tief), weil die Schildkröten viel schneller groß wurden als in unseren Büchern stand und es ihnen vom Platz her sicherlich besser im Teich geht.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Sommer im Gartenteich

                  KristinS schrieb:
                  "Wir sind froh, diesen Teich zu haben (er ist übrigens ca. 1,50m * 1,00m und 60 cm tief), weil die Schildkröten viel schneller groß wurden als in unseren Büchern stand und es ihnen vom Platz her sicherlich besser im Teich geht."
                  Das ist schön, das ihr froh seid, die Schildkröten können sich ja nicht beschweren, wenn sie sich in kühlen, verregneten Sommern (nicht jeder ist wie der letztes Jahr)was abfrieren und dahindümpeln. Ich empfehle an dieser immer wieder den Blick in eine Klimatabelle des Herkunftsgebietes!
                  Wenn die Schildkröten viel schneller wachsen, als angegeben, so ist dies kein Vorteil, sondern ganz klar ein NACHTEIL!
                  Es deutet auf falsche und zu starke Fütterung hin.
                  Diese Haltung würde ich deshalb lieber überprüfen, statt sie hier als Mustergültig anzupreisen, das ist sie NICHT!

                  Gruß

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Sommer im Gartenteich

                    Hallo man sollte aber auf jeden Fall berücksichtigen, dass unser Sommer auch mal am Stück nicht nur Friede, Freude, Sonnenschein ist und dennoch die Wasserschildkröte wechselwarm bleibt! Also ich würde eine Art Frühbeet mit mind. 60 W Glühbirne, empfehlen, welches ein Stück über dem Wasser ist, so das die WSK hineintauchen kann und sich dann darunter aufwärmen kann, die Glühbirne sollte so gewählt werden das sie genügend Wärme erzeugt.

                    LG Cori

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X