Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Lungenentzündung bei chrysemys picta dorsalis

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Lungenentzündung bei chrysemys picta dorsalis

    Hallo,
    unsere Baby-chrysemys (ca. 5 Monate) hat eine Lungenentzündung. Waren gestern beim Tierarzt und der hat uns ein Antibiotikum mitgegeben, das man mit einer kleinen Spitze durchs Maul einspritzt (Doxisaft). Hat jemand damit Erfahrung gemacht? Es ist immer ein ziemlicher Kampf bis die kleine den Mund aufmacht und wir den Saft einflösen können. Zusätzlich bekommt sie separat Warmwasser/Kamillebäder. Habt ihr noch andere Tipps, damit die Kleine schnell wieder gesund wird? Wie stehen die Chancen, dass sie wieder gesund wird/wie lange dauert es in der Regel. Sie frisst auch schon seit 4 Tagen nichts mehr, hat aber noch viel Kraft.
    LG und schon mal Danke
    Olivia und Sascha

    [[ggg]Editiert von Badworld am 01-04-2004 um 12:02 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Lungenentzündung bei chrysemys picta dorsalis

    [quote]Badworld schrieb:
    Hallo,
    unsere Baby-chrysemys (ca. 5 Monate) hat eine Lungenentzündung.

    Hallo,
    wichtigster Schritt ist sicherzustellen, dass die Haltungsbedingungen optimal sind: Wassertemperatur, Lufttemperatur ein paar Grad wärmer, keine Zugluft im Zimmer, keine Zugluft bei der Belüftung des Beckens. Ist das Becken offen? Wird es abgedeckt, wenn das Zimmer "stoßgelüftet" wird? Temperatur am Sonnenplatz ca. 40 - 45 C (bei senkrechter Messung)? allg. Haltungsbedingungen gut, so dass von dieser Seite keine Einschränkung der Widerstandsfähigkeit droht? Abwechslungsreiche Ernährung?
    usw. bzw. ???
    Bitte ein paar Infos zu den Haltungsbedingungen.
    Viele Grüße
    Marko

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Lungenentzündung bei chrysemys picta dorsalis

      Hallo,
      unser Becken ist abgedeckt und wird eigentlich nur zum Fütter und Wiegen geöffnet oder mal einen Spalt breit, wenn es beschlägt. Ansonsten ist es zu, wir wissen auch nicht, wie sie sich einen Zug geholt haben könnte - der anderen geht es bestens. Die Wassertemperatur liegt zwischen 26 - 27 C°, die Luft darüber ist minimal wärmer. Sonnenplatz entspricht deinen Angaben. Wir füttern Krebschen, Pellets (ReptoMin Baby) im Wechsel und ab und zu als Delikatesse rote Mückenlarven.
      Sie sitzt jetzt auch fast nur auf dem Sonnenplatz und geht eigentlich nicht mehr ins Wasser, dabei sind meist die Vorderbeine eingezogen, aber die Hinterbeine weit von sich gestreckt.
      LG
      Olivia und Sascha

      Kommentar


      • #4
        Re: Lungenentzündung bei chrysemys picta dorsalis

        Hallo Olivia und Sascha,

        normalerweise hilft der Doxysaft gut, aber wie Marko schon schreibt, sollten die Haltungsbedingungen überprüft werden. Lungenentzündung kommt ja nicht "einfach so". Es wäre gut, wenn die Kleine bald wieder fressen würde. Probiert mal kleine Regenwürmer (ab morgen soll's ja regnen), aber bitte nicht von stark befahrenen Straßen. Und wenn Ihr schon draußen seid, versucht Löwenzahn zu finden, das mögen diese Schildkröten oft gerne. Und hört Euch bei allen Teichbesitzern, Aquarianern und Terrarianern um, ob die Euch Wasserlinsen abgeben können. Viele Chrysemys picta dorsalis finden die einfach unwiderstehlich.

        Kennt Ihr das Buch von Andreas Hennig: "Zierschildkröten" schon? Wenn nicht: Unbedingt besorgen!

        Gute Besserung Eurem Patienten und viele Grüße Beate

        Kommentar


        • #5
          Re: Lungenentzündung bei chrysemys picta dorsalis

          Hallo Beate,
          haben wohl zur gleichen Zeit gepostet also Haltungsbedingungen siehe vorheriger post. Haben ihr gerade wieder Antibiotikum verabreicht und sie hat danach sogar ein paar Runden gedreht und sitzt jetzt bei dem Heizstab. Naja werden sie gleich baden und es dann mit den Wasserlinsen versuchen - haben heute welche besorgt.
          Vielen Dank für die Gute-Besserungswünsche, hoffen auch, dass es ihr bald besser geht. In knapp einer Woche sollen wir nochmal zum TA. Wie lange habt ihr (wer so etwas schon mal mitgemacht hat) Antibiotikum verabreicht/ wie lange haben eure nicht gefressen. Würden uns über Erfahrungsaustausch sehr freuen.
          LG Olivia und Sascha

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: Lungenentzündung bei chrysemys picta dorsalis

            Hallo Olivia und Sascha,

            aus Eurer Beschreibung entnehme ich, dass Ihr zwei Schildkröten habt. Wenn eine krank ist, müsst Ihr natürlich ein Auge drauf haben, dass die andere nicht zu sehr die Oberhand gewinnt. Es könnte ja sein, dass die kranke sich nicht so oft ins Wasser traut, weil die andere sie dort ärgert und sie wegen der Infektion nicht dagegen ankommt.

            Dass Ihr Wasserlinsen bekommen habt ist prima. Das kann gleich der Test sein. Wenn beide Tiere gleich gut fressen, ist es okay, aber wenn überwiegend die Gesunde frisst, würde ich die zunächst mal rausnehmen, damit die kranke ihre vertraute Umgebung für sich alleine hat während sie frisst.

            Eigentlich sollte man denken, dass man der kranken Schildkröte ein Extra-Becken herrichten sollte, aber das ist nicht so günstig, weil die Gesunde, wenn sie während der Behandlung der Kranken im vertrauten Becken bleibt, beim erneuten Zusammensetzen noch mehr "Oberwasser" hat.

            Zu Eurer Frage mit der Behandlungsdauer: Das kommt auch auf die Dosierung des Medikaments an. Manchmal muss man das Antibiotikum sogar länger als eine Woche geben, das muss aber der Tierarzt entscheiden.

            Wenn die Behandlung anschlägt, sollte die Schildkröte in den nächsten Tagen mit dem Fressen anfangen. Weil das Antibiotikum aber auch die Darmflora durcheinanderbringt, wäre es günstig, wenn Ihr weniger Trockenfutter und mehr Frischfutter gebt, weil das meist eine Bakterien-Mischflora mitbringt. Gut wären Pflanzen aus Aquarien mit gesunden Fischen - oder noch besser Pflanzen aus einem Aquarium mit gesunden Artgenossen (Achtung, das Aquarium sollte ein vernünfiges biologisches Gleichgewicht haben, Stinkbrühe hilft Eurer Schildkröte natürlich nicht). Fragt auch mal, ob Ihr ein bisschen Filterschlamm aus so einem Aquarium bekommen könnt (nicht zu lange transportieren, die Bakterien brauchen verhältnismäßig viel Sauerstoff - und nicht zu viel). Eure Gesunde reicht als Bakterienquelle wohl zur Zeit nicht.

            Ich drücke weiterhin ganz feste die Daumen, dass die beiden Schildkröten gleich stark bleiben und dass die Kranke bald wieder auf dem Damm ist!

            Viele Grüße Beate

            Kommentar


            • #7
              Re: Lungenentzündung bei chrysemys picta dorsalis

              Hallo Beate,
              vielen Dank für deine vielen Tipps. Haben jetzt noch alles mögliche ausprobiert - sie hat aber leider nicht gefressen. Haben auch mal ein kleines Salatblatt hineingetan, da hat sie einmal nach geschnappt - waren total happy. Naja obwohl sie noch nicht frisst, haben wir den Eindruck, dass es ihr ein bisschen besser geht. Im Kamillenbad streckt sie genüsslich alle viere von sich und guckt in der Gegend rum. Haben Leonardo auch mal rausgenommen und ihr dann alleine Futter gegeben, aber sie wollte nicht. Er ist aber ganz lieb zu ihr, als es ihr ganz schlecht ging saß er die ganze zeit neben ihr und hatte manchmal seinen kopf auf ihrem Panzer. Haben mal Fotos von den beiden gemacht, werden sie bald hier reinstellen. LG Olivia und Sascha

              Kommentar

              Lädt...
              X