Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Gähnen bei Wassersk

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Gähnen bei Wassersk

    Hallo !

    Seit 3 Tagen beobachte ich bei einer meiner Graptemys Pseudogeographica, dass sie vermehrt "gähnt". So sieht es zumindest aus.
    Sie hat es sonst nie gemacht, daher mache ich mir irgendwie Sorgen.
    Zusätzlich ist sie total schreckhaft und schwimmt ständig mit dem Kopf vollkommen ausser sich gegen das Aquariumglas, wenn man den Raum betritt. Auch das hat sie sonst nie getan.

    Ist dieses "Gähnen" bei Schildkröten ein Anzeichen für irgendetwas, vielleicht Krankheit ? Oder Zufall ?

    Habe nicht die super Ahnung und habe auch die Suche benutzt, aber nicht das Richtige gefunden.

    Danke.

    [[ggg]Editiert von selftitled am 02-04-2004 um 22:24 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Gähnen bei Wassersk

    gähnen sehe ich auch oft beim sonnen :P

    Kommentar


    • #3
      Re: Gähnen bei Wassersk

      also ist das vollkommen normal ?

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: Gähnen bei Wassersk

        Hallo Nina,

        na ja, das kommt darauf an. Es ist normal, dass Wasserschildkröten ab und zu gähnen. Aber ich habe beobachtet, dass Wasserschildkröten, die eine Entzündung am Mittelohr haben, besonders häufig gähnen. Du solltest also den Kopf Deiner Schildkröte immer mal wieder genau von oben anschauen. Eine Mittelohrentzündung erkennt man daran, dass die Ohrgegend nach außen gedrückt wird, meist nur auf einer Seite. Wenn die Kopfform Deiner Schildkröte normal ist und bleibt, ist so weit alles in Ordnung.

        Viele Grüße Beate

        Kommentar


        • #5
          Re: Gähnen bei Wassersk

          ok, danke beate, dann nehme ich an, dass es nur zufall war.

          Kommentar


          • #6
            Re: Gähnen bei Wassersk

            ich hab bei unseren neuzugängen, den 1,1 sternotherus minor was interessantes bemerkt: unter wasser sperren sie oft einige sekunden lang das maul auf, als ob sie drohen würden. allerdings tun sie das nicht in eine bestimmte richtung. es tun auch nicht beide gleichzeitig, hin und wieder tritt es einfach auf. weiß jemand, was da passiert? ist es vielleicht eine geruchsaufnahme?

            Kommentar


            • #7
              Re: Gähnen bei Wassersk

              ka das macht meine auch :P ist ebstimmt Müde

              Kommentar


              • #8
                Re: Gähnen bei Wassersk

                hallo,

                bei mir häufen sich irgendwie die probleme...
                ich konnte gestern bei besagter schildkröte beobachten, dass sie die anderen beiden anbalzt.
                die schildkröte ist erst 1/2 jahr alt, aber ich habe hier über die suchfunktion schon gefunden, dass es anscheinend doch auch in diesem alter vorkommen kann und normal ist.
                sie balzt sowohl weibchen als auch männchen an (meiner meinung nach ).
                reagiert sie eventuell deshalb so "seltsam",teilweise shcon panisch, versucht immer durch die scheibe zu kommen ?

                ausserdem hab ich noch eine frage. trotz suche ist mir nciht ganz klar geworden, wie ich mich jetzt verhalten muss.
                wäre eine ternnung notwendig ? die anderen beiden reagieren eigentlich "lässig" wie immer, und machen keinen anschein gestresst zu sein.

                danke schon mal !

                Kommentar


                • #9
                  Re: Gähnen bei Wassersk

                  Wie Alt und Groß sind die Tiere jetzt und wie groß ist dein Aquarium ?

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Gähnen bei Wassersk

                    Hallo Nina,

                    > ich konnte gestern bei besagter schildkröte beobachten, dass sie die anderen beiden anbalzt.

                    > reagiert sie eventuell deshalb so "seltsam",teilweise shcon panisch, versucht immer durch die scheibe zu kommen ?

                    Das kann schon sein. Diese Verhaltensweise wird als "Balzen" bezeichnet, aber sie dient gleichzeitig auch als Drohung (oder Reaktion auf eine Drohung). Das ist so ähnlich wie das Singen bei den Vögeln. Ein Männchen singt und signalisiert dem Weibchen, dass er der Allertollste ist. Gleichzeitig signalisiert er anderen Männchen, dass er ihnen die Hölle heiss machen wird, wenn sie es wagen, näher zu kommen. Wenn man einem singenden Vogelk im Käfig einen zweiten, auch im Käfig, daneben stellt, kann der ja nicht ausweichen und singt ebenfalls und sagt damit "Ich bin und bleibe hier" - notgedrungen. In der Natur würde er das Feld räumen.

                    > die anderen beiden reagieren eigentlich "lässig" wie immer, und machen keinen anschein gestresst zu sein.

                    Du siehst es mit Menschenaugen. Wenn eine Schildkröte für uns Menschen lässig wirkt, heisst das leider nicht, dass sie auch lässig ist.

                    In diesem Fall kann es aber stimmen. Die beiden Lässigen haben der Panischen Schildkröten irgendwie gezeigt, dass sie abhauen soll. Das versucht sie auch, aber die Scheibe ist im Weg. Also zeigt sie das Pfotenzittern und sagt damit "ich kann nicht weg, ich muss hier bleiben". Warum sollten die beiden Lässigen sich darüber aufregen?

                    Ein halbes Jahr erscheint mir allerdings für so eine deutliche Reaktion sehr früh - na ja, später hättest Du die Probleme sowieso.

                    Ich kann Deine Haltungsbedingungen nicht beurteilen, daher ein paar allgemeine Tipps:

                    Der Wasserteil sollte größer als der Mindeststandard sein und eine Art Sichtblenden enthalten, so dass eine Schildkröte den anderen auch mal aus den Augen gehen kann. Achtung: Die Deko muss so aufgebaut sein, dass die Schildkröten sich nicht verklemmen können. Schildkröten haben keinen Rückwärtsgang und können ertrinken.

                    Gut wären Wasserpflanzen, denn sie dienen als Sichtschutz und gleichzeitig als Futter. So lange Deine Schildkröten noch klein sind, kannst Du's probieren, später zerrupfen sie die Pflanzen in Nullkommanix - leider!

                    Das Futter sollte auch bei so räuberischen Tieren nicht zu eiweissreich sein - füttere auch Pflanzen (probiere Löwenzahnblätter und Wasserlinsen) und gib Frischfutter/Frostfutter und möglichst keine Sticks. Jetzt kommt die Wasserflohzeit, das wäre schon mal eine Möglichkeit. Wasserflöhe enthalten Kalk und Algen und verhältnismäßig wenig Eiweiss, und die Schildkröten müssen ganz schön rudern, um sie zu erbeuten.

                    Der Sonnenplatz sollte so groß sein, dass alle Schildkröten bequem nebeneinander sitzen können.

                    Vielleicht hilft es, wenn Du die stärkere Artgenossin eine Zeit lang ausquartierst, damit sich die Panische sicherer fühlt.

                    Wenn das alles nichts hilft, wirst Du aber bald mehrere Becken haben müssen.

                    Viele Grüße Beate

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Gähnen bei Wassersk

                      danke für die antwort.
                      meine haltungsbedingeungen würde ich fast als ideal bezeichnen, ich erfülle zumindest alle kriterien, die du ausfgeführt hast.

                      also wenn er sich nicht langsam mal beruhigt (kommt mir vor als hätte er epileptische anfälle, hihi ), dann werde ich paul wohl ausquartieren.

                      so doof sich die frage jetzt auch anhört : gibt es auch "schwule" schildkröten ? paul balzt nämlich auch das andere männchen an...


                      [[ggg]Editiert von selftitled am 05-04-2004 um 13:39 GMT[/ggg]]

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Re: Gähnen bei Wassersk

                        Hallo Nina,

                        > so doof sich die frage jetzt auch anhört : gibt es auch "schwule" schildkröten ? paul balzt nämlich auch das andere männchen an...

                        Davon ist mir nichts bekannt. Aber wie gesagt, das Pfotenzittern hat zunächst mal nichts mit dem Geschlecht zu tun. Es bedeutet nur "Ich bin stärker, hau ab" bzw. "Sorry, ich muss hier bleiben, ich kann nicht weg", also Aggression und Gegenaggression. Erst wenn die Schildkröten erwachsen sind, zeigen die Männchen dieses Verhalten häufiger als die Weibchen (aber je nach Situation sieht man's durchaus auch bei geschlechtsreifen Weibchen). Und: Auch geschlechtsreife Männchen zeigen das Verhalten gegenüber anderen Männchen und Weibchen. Nur bei echten Paarungsversuchen sind sie etwas wählerischer - wenn sie nicht, wie GerhardW immer wieder betont, falsch aufgezogen wurden. Dann steigen sie nämlich echt auf alles drauf, egal ob Männlein oder Weiblein oder Badeschwamm. Bloß *räusper* weiter kommen sie in diesem Fall mit ihren Paarungsversuchen nicht...

                        Bring' Aggression und Sex also lieber nicht durcheinander, auch nicht bei Deinen Schildkröten ;-))

                        Sag' mal, oben schreibst Du, dass Deine Schildkröten gerade mal ein halbes Jahr alt sind. Wie kannst Du denn bei denen das Geschlecht so sicher sagen?

                        Viele Grüße Beate

                        Kommentar


                        • #13
                          Re: Gähnen bei Wassersk

                          wegen dem geschlecht :
                          ich bin mir ziemlich sicher, dass es sich um ein weibchen handelt und zwei männchen aufgrund der größen-und gewichtsunterschiede.
                          das weibchen misst und wiegt das doppelte, und ich achte sehr daruaf das alle das selbe und vor allem auch die selbe menge zu futtern bekommen.
                          okay, sicher kann ich mir deswegen nicht sein, aber das ist meine vermutung... aber ich kann auch durchaus falsch liegen.

                          gut, sex und aggressivität sind zwei dinge...das muss ich wohl noch lernen *lol*

                          Kommentar


                          • #14
                            Re: Re: Gähnen bei Wassersk

                            selftitled schrieb:
                            wegen dem geschlecht :
                            okay, sicher kann ich mir deswegen nicht sein, aber das ist meine vermutung... aber ich kann auch durchaus falsch liegen.

                            Du liegst bei 6 Monaten alten Babies mit großer Sicherheit einiges daneben...
                            Es ist reine Glückssache mit einer 50:50 Chance, glaube es....


                            selftitled schrieb:
                            gut, sex und aggressivität sind zwei dinge...das muss ich wohl noch lernen *lol*
                            Naja, es soll da so Leute geben, die haben so Ledersachen an und haben Peitschen und spielen dann Domino oder so ähnlich ... also für alle trifft das sicher nicht zu

                            Kommentar


                            • #15
                              Re: Gähnen bei Wassersk

                              ok, das erste glaube ich... beim zweitem... hm....

                              danke auf jeden fall.
                              vor allem an beate, meine persönliche schildkröten beraterin
                              ich werde die drei jetzt genau beobachten und wenn es mir zu bunt wird, kommt paul halt in ein neues quartier. das ist e smir wert.

                              Kommentar

                              Lädt...
                              X