Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

UV Licht

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • UV Licht

    Das ne Schildkröte UV-Licht braucht ist keine Frage, nun hat mir aber ein Chelodina Mccordi Züchter gesagt, das ich bei dieser Gattung keine speziellen UV-Lampen brauche, da sie auch in der Natur sich meistens in Verstecken aufhalten, an die eh keine UV-Strahlung kommt. Und eine Freilandhaltung nicht mal im Sommer kommt ja auch nicht in Frage bei dieser Art.

    Was sagt ihr dazu?
    Vielen Dank schonmal!

  • #2
    Re: UV Licht

    bei manchen schildkröten arten wird durch ihre versteckte lebensweise das meiste vitamin D3 durch die nahrung aufgenommen/selbst synthetisiert. dazu gehören unter anderem auch emyduren, moschusschildkröten, sacalia.

    schildkröten, die gerne ausgiebig sonnenbaden brauchen das UV licht um zu gedeihen, sie können nicht genug Vitamin D3 synthetisieren, um zu überleben.

    allerdings kann ich dir nichts spezielles zu chelodina mccordi sagen, da ich diese art nicht halte

    Kommentar


    • #3
      Re: UV Licht

      [quote]vespa schrieb:
      Das ne Schildkröte UV-Licht braucht ist keine Frage, nun hat mir aber ein Chelodina Mccordi Züchter gesagt, das ich bei dieser Gattung keine speziellen UV-Lampen brauche,

      Hallo "Vespa"!
      Meine Chelodina siebenrocki verlässt nie das Wasser (soll heißen, habe es noch nie bemerkt und deshalb gehe ich davon aus, dass sie es nicht macht), also ist eine UV-Aufnahme durch Sonnen auf dem Landteil ausgeschlossen. Bei diesen Arten -die auch Afrothunder u.a. genannt hat- ist eine UV-Aufnahme also lediglich teilweise durch UV-Bestrahlung im Wasser möglich. Hier spielen limitierende Faktoren wie Eindringtiefe des UV ins Wasser, Sichttiefe durch Mulmstoffe, konkrete mikrobiotopische Lebensweise der Tiere (eher versteckt, in Sand eingegraben usw.) eine Rolle, so dass die konkrete UV-Aufnahme schwer zu quantifizieren ist. Eine Osram Vitalux kostet nur bei der Anschaffung nennenswert: bei der empfohlenen Strahlungsdauer (langsam steigernd max. 15 min. täglich) ist der Stromverbrauch vernachlässigbar, halten tun sie auch recht lange. Ergo: Bei allen Arten, bei denen die diskutierte Problematik zutrifft -Chelodina, Trionichiden, Sternotherus usw.- wird eine Vitalux installiert, die gleichzeitig auf Land- und Wasserteil strahlt. So ist recht gut dafür Sorge getragen, dass die Tiere je nach individueller Verhaltensweise wenigstens die Möglichkeit haben, ein wenig UV zu tanken.
      Aber: das ist kein Freibrief für einseitige Ernährung! Vorsichtshalber -"worst case" und wie von afrothunder angedeutet- davon ausgehen, dass die Tiere D3 aus der Nahrung sythetisieren müssen! Also: abwechslungsreiche Ernährung + Vitalux = ganz gute Bedingungen auch für Ch. mccordi.
      Alles klar?!?

      Viele Grüße
      Marko

      Kommentar


      • #4
        Re: Re: UV Licht

        Sehr qualifizierter Beitrag von Marko, der genau die richtige Lösung beinhaltet.
        Kleine Anmerkung: Vit.D3 kann ohne UV-B Strahlung eben nicht aus der Nahrung synthetisiert werden, gemeint ist offenbar aber das Richtige, die Aufnahme des "fertigen" (chemisch gesehen) Vit.D3 über die Nahrung. Hier kann ich bei carnivoren Arten die regelmäßige Fütterung von Mäusebabies empfehlen, da diese durch die Muttermilch Vit.D3 enthalten.

        Gruß

        Kommentar


        • #5
          Re: UV Licht

          Vielen Dank für die hilfreichen Antworten. Abwechslungsreiche Nahnung ist selbstverständlich!

          Eine Frage habe ich aber noch: Kann mir jemand zufällig den Abstrahlwinkel vond dieser Vitalux sagen?

          Kommentar


          • #6
            Re: Re: UV Licht

            Eine Frage habe ich aber noch: Kann mir jemand zufällig den Abstrahlwinkel vond dieser Vitalux sagen?

            Hallo!
            Kann ich nicht genau sagen, ist aber m.E. vernachlässigbar; ich habe meine Vitalux mit ca. 85 cm Abstand aufgehängt ("zielt" ungefähr auf Kante Landteil/Wasser), wenn sie sich einschaltet, ist das ganze Becken (120 x 50 x 50) gut angestrahlt.
            Viele Grüße!
            Marko

            Kommentar


            • #7
              Re: UV Licht

              So, jetzt muss ich mich doch noch mal zu diesem Thema melden. Gibt es denn eigentlich GUTE Alternativen zu der Vitalux? Hab schon viel im Internet durchgesucht - auch bei schroete.de - aber leider nichts passendes Gefunden. Ich dachte an eine Leuchte, die nicht mind. 80 cm vom den Tieren entfernt sein muss und die evtl auch länger brennen kann als max 15 min am Tag wie die Vitalux.

              Vielen Dank,
              Tobias

              Kommentar


              • #8
                Re: UV Licht

                es gibt da schon diverse lampen, aber ich weiß nicht genau, was sie bringen und wie lange sie was bringen. zB gibts da eine UV-sparlampe von arcadia, dann die powersun UV von zoomed und baugleich mit der vita lux ist die RADIUM sanolux soweit ich weiß.

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: UV Licht

                  "Ich dachte an eine Leuchte, die nicht mind. 80 cm vom den Tieren entfernt sein muss und die evtl auch länger brennen kann als max 15 min am Tag wie die Vitalux."

                  Hallo Tobias!
                  Wie "Afrothunder" auch schon sagte: die Sanolux ist technisch identisch zur Vitalux.
                  Warum soll eine längere Brenndauer Vorteile haben? Sei doch froh, dass du mit 15 min. Stromverbrauch den UV-Bedarf potenziell decken kannst. Und der Abstand? Ich sehe es als Vorteil an, wenn ich die Elektrik nicht komplett im Abstand von 20 cm im Becken drapieren muss.
                  Technisch gibt es meines Wissens als Zusatzbeleuchtung keine Alternative; all die ReptiGlo Leuchtstoffröhren, Energiesparbirnen usw. mit UV-Anteil (wirklich UV-B??) sind im Vergleich viel zu teuer, weil sie nach wenigen Wochen ihre Fähigkeit zur UV-Strahlung verlieren und ausgetauscht werden müssen.
                  Eine hochwertige HQI als Dauerbeleuchtung ist machbar, alles andere taugt nichts.
                  Oder?
                  Bitte um ergänzende Meinungen.

                  Viele Grüße
                  Marko

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Re: Re: UV Licht

                    stax schrieb:
                    "Technisch gibt es meines Wissens als Zusatzbeleuchtung keine Alternative; all die ReptiGlo Leuchtstoffröhren, Energiesparbirnen usw. mit UV-Anteil (wirklich UV-B??) sind im Vergleich viel zu teuer, weil sie nach wenigen Wochen ihre Fähigkeit zur UV-Strahlung verlieren und ausgetauscht werden müssen.
                    Eine hochwertige HQI als Dauerbeleuchtung ist machbar, alles andere taugt nichts.
                    Oder?
                    Bitte um ergänzende Meinungen.

                    Hallo,

                    die UV-Powersun und die andere, baugleiche, mir fällt der Name jetzt gerade nicht ein, verwende ich seit Jahren mit bestem Erfolg. Sie stellen eine ernstzunehmende Alternative dar, aber niemals in der Lichtausbeute, da ist HQI einfach unschlagbar!
                    Da meine Tiere im Sommer draußen sind, reicht bei mir die Powersun, wer die Möglichkeit nicht hat, fährt mit der Kombination HQI/Vitalux am besten. Die Röhren und Energiesparlampen sind rausgeschmissenes Geld, in der Tat.

                    Gruß

                    Kommentar

                    Lädt...
                    X