Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Holz im aquarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Holz im aquarium

    Hallo ihr lieben,

    ich habe im urlaub ein super schönes holzstück gekauft, einfach ideal fürs aquarium, dachte ich!. Eigentlich ist es aber für ein terrarium gedacht, leider habe ich nicht genau darauf geachtet vor ich es gekauft habe. Es war bei den aquarium sachen. Dann wollte ich es ins becken tun, aber das ding schwimmt..grins. Ich habe es also so eingekeilt damit es unten bleibt.
    Kann da was schlechtes daraus kommen oder kann ich es so lassen? 'Es ist jetzt 3 tagen drin und alles schein ok zu sein. Kein schlechtes wasser, nciht trübe und nicht braun geworden. Die Fische und schnecken habe es sofort in beschlag genommen und meine chrysemis pp klettert endlich wieder zum sonnenplatz. Sie ist jetzt auch wieder total ruhig und macht ein absolut zufriedener eindruck. Kann ich das also so lassen?

    Ich habe im urlaub auch eine baby höckerschildkröte gekauft. Die ist jetzt noch im selben becken. Eigentlich wollte ich dafür das 2. becken aufstellen, aber die 2 verstehen sich noch so gut das ich sie erst mal zusammen lasse. Vielleicht ist auch desshalb die zierschildkröte so ruhig wieder!


    gruss

    Michelle

    [[ggg]Editiert von michelle am 21-05-2004 um 11:28 GMT[/ggg]]

  • #2
    Re: Holz im aquarium

    Hi,

    kann alles sein, aber auch nicht...

    Was für ein Holz ist es denn, Kork? Wie viel größer ist denn Deine zweite Schildkröte als die kleine? Weche Art?

    Mach mal bitte ein paar Angaben über die Haltungsbedingungen und die Problematik mit Deiner älteren Schildkröte.

    cu

    Mighty.V

    Kommentar


    • #3
      Re: Holz im aquarium

      Also das holz sieht eher nach einer wurzel aus. Deshalb dachte ich eigentlich das sie fürs aquarium ist.

      Das becken ist 120x40x50, bis 35 cm mit wasser befüllt. hqi beleuchtung über dem landteil dazu noch eine normal spotlampe damit es noch ein bisschen wärmer wird. Randwärme 34, mitte 38-40 grad. Muschelblumen und noch ein paar andere planzen sind auch im becken. Untergrund Sand und lava steine.

      Das problem das ich mit der Picta hatte war das sie in einem viel zu kleinem becken (80x40) mit 15 cm wasser gehalten wurde, mit 2 rotwangen zusammen. Sie ist schon 12 cm gross und die rotwangen waren um die 17 cm. Die habe ich schon abgegeben an sehr gute plätze, gott sei dank. Dann habe ich die Picta in dem jetztigen becken getan, mit korkholz als landteil, einfache aufsteige, aber da war sie gar nciht zufrieden. Sie ist gute 2 wochen nicht mehr aus dem wasser raus, ist die ganze zeit nur die selbe scheibe hoch und runtergeschwommen, hat kaum was gefressen und war extrem schreckhaft.

      Jetzt habe ich das becken geändert. Eben mit dem Holz, ein bisschen weniger planzen im grund und das landteil ist nun eine schiferplatte auf der gesagt wurzeldrauf, eine wurzel klemmt das ganze so ein das es nciht mehr schwimmen kann (das holz) *ähm.. ist das verständlich so?*

      Dann habe ich eine Fasche Landkarte Höckerschildkröte (ist das richtig so?)gekauft, die sollte eigentlich in einem 100x40 becken kommen, aber bis es eingerichtet und gut eingelaufen ist bleibt die kleine (sehr kleine) noch in dem becken mit der chrysemys. Die scheinen sich richtig gut zu verstehen und sind dauernt zusammen auf dem landteil zu sehen.

      nun ist die Chrysemys überhaupt nicht mehr schreckhaft, paddelt ruhig durch ihr becken, frisst ganz normal, kommt sogar an der scheibe wenn wir vor dem aquarium stehen.

      Ich muss noch viel über die höckerschildkröte lesen das ich noch nicht genau weiss wie hoch die wassertemperatur sein soll (jetzt 25 grad), was sie so als futter bevorzugt (jetzt extra baby futter, frischer fisch, eierschale) und erst dann werde ich entscheiden ob sie bei der chrysemys bleiben kann oder so grund verschieden ist das sie ins andere becken muss.

      Gruss

      Kommentar


      • #4
        Re: Holz im aquarium

        hallo Michelle,

        wenn du eine wurzel oder ein anderes holz kaufst solltest du sie vorher auskochen.
        holz schwimmt immer , du solltest die wurzel od. holz vorher ein paar tage wässern dan geht sie auch unter (ausnahme Kork schwimmt auch nach einen jahr).
        Ich hab morkinwurzeln in mein becken.
        die wurzeln hab ich 4 wochen gewässert, dann sind sie untergegangen.

        Viele grüsse
        günter

        Kommentar


        • #5
          Re: Holz im aquarium

          Hallo speedy

          das mit dem auskochen ging nicht, so einen grossen topf habe ich gar nciht! das holz ist 50x30 ca. Aber ich habe es mit heissem wasser geducht! Hoffe es nützt auch. Das heissen wasser hier ist echt sehr sehr heiss.

          Kommentar


          • #6
            Re: Holz im aquarium

            bei holz ist es wichtig es regelmäßig und vorm ersten gebrauch in salzwasser abzukochen;
            ich bevorzuge moorkienwurzeln

            Kommentar


            • #7
              Re: Re: Holz im aquarium

              darijan schrieb:
              bei holz ist es wichtig es regelmäßig und vorm ersten gebrauch in salzwasser abzukochen;
              Auch wieder falsch und unnötig.
              Man kocht nur einmal ab um Schwebstoffe herauszulösen, die später das Wasser färben könnten (alternativ kann man das Holz auch einige Wochen in Regenwasser einlegen). Ein ständiges Wiederholen ist vollkommen unnötig. Und Salz verwendet man nicht, weil die Reste von diesem die Nieren der Schildkröten belasten könnten.

              Kommentar


              • #8
                Re: Holz im aquarium

                nun gut, regelmäßig bedeutet 2 mal im jahr um Fäulnissbakterien abzutöten;
                das salz schadet den tieren in diesem fall dann nicht da mann das holz sowieso gründlich abspült;

                Kommentar


                • #9
                  Re: Holz im aquarium

                  Das Salz würde ins Holz einziehen und dann langsam wieder abgegeben werden.
                  Beim Abkochen wird die die Zellulose der oberen Holzschicht aufgeschlossen und wird so zu einem sehr guten Nährboden für Bakterien. Ein regelmäßiges Abkochen wäre also Contraproduktiv.

                  Kommentar

                  Lädt...
                  X