Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Aufbau tipps beim Neuen Aquarium

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Aufbau tipps beim Neuen Aquarium

    Hallo,
    ich habe nun vor mein ganzes Aquarium umzubauen und so ziemlich alles zu optimieren. Deshalb möchte ich mich nun eurer Konstruktiven Kritik stellen, da ich keine großen Fehler machen möchte.

    1. Filterung:
    Als ertest habe ich mich für eine Mattenfilterung in Kombination mit einem Eheim 2223 Thermofilter entschieden, um eine bessere Filterung erzielen.

    2. Bodengrund:
    Des weiteren möchte ich gerne als Bodengrund 1-2mm Große Lavasteine benutzen.
    Den ganzen Bodengrund möchte ich gerne ca. 1cm über den Glasboden auf einem Netz hängen, um somit auch unter dem Bodengrund alles absaugen zu können.
    Ich denke, das der Bodengrund so besser durchflutet wird und somit nicht so schnell dreckig wird.

    3. Wanddeko:
    Ich hatte mich hier voll und ganz bei Turtle-Technik inspirieren lassen und möchte kleine Steine an die Wände kleben. (Welche nehme ich da am besten??)

    4. Materialien:
    Bei den Materialien hat man bei WSK nicht wirklich die große auswahl, da alles rostende auscheidet. Also wollte ich gerne:
    - Bastelglas (aus Polyacryl)
    - Aquariumsilikon
    - 1-2mm Lavasteine
    - Steine die ich auf die Sonneninsel kleben möchte (welche würdet ihr nehmen, am besten welche die sich ein wenig aufwärmen)
    nehmen.

    Also hier nochmal die zwei Fragen, die mich brennend interessieren:
    1.) Welche Steine soll ich an die Wand kleben?
    2.) Welche Steine würdet ihr auf die Sonneninsel kleben, am besten welche die sich aufwärmen?)

    ICH BIN FROH UM JEDEN KONSTRUKTIVEN BEITRAG!!

    PS.: Wenn dann alles fertig ist, soll jedes Bauteil für eine evtl. Reinigung leicht zu entfernen sein. Deshalb auch die Bodengrundkonstruktion, die sich nachher komplett in einem Stück entfernen lässt.

    MFG
    Jens

  • #2
    Re: Aufbau tipps beim Neuen Aquarium

    Hallo Jens
    schau doch mal unter http://www.turtle-technik.de/ sind gute tips dabei.

    Mfg
    Günter

    Kommentar


    • #3
      Re: Re: Aufbau tipps beim Neuen Aquarium

      Speedy10 schrieb:
      Hallo Jens
      schau doch mal unter http://www.turtle-technik.de/ sind gute tips dabei.

      Mfg
      Günter
      ähm, er hat die seite doch eh schon in seinem beitrag erwähnt, ich glaub schon dass er die kennt...

      zum eigentlichen topic:
      1-2mm große lavasteine sind sicher nicht so einfach erhältlich, bzw umständlich im handling. wenn dann größere lavasteine mit 1-2 CM, oder was anderes. diese aufgehängte konstruktion brauchst du eigentlich nicht. man kann dreck im boden super mit diesen saugglocken absaugen, das reicht vollkommen.
      wenn du die rückwand verkleiden willst, dann nimm eher runde kiesel, ich denke da ist ein verletzungsgefahr geringer. den landteil würde ich allerdings auch so gestalten, dass eine eiablage möglich ist.

      Kommentar


      • #4
        Re: Aufbau tipps beim Neuen Aquarium

        Hallo Jens,

        > ich habe nun vor mein ganzes Aquarium umzubauen und so ziemlich alles zu optimieren. Deshalb möchte ich mich nun eurer Konstruktiven Kritik stellen, da ich keine großen Fehler machen möchte.

        Zunächst mal: Warum nur ein Aquarium? Du kannst die beiden Arten nicht auf Dauer artgerecht zusammen halten - über die Suchfunktion findest Du entsprechende Anfragen und Antworten. Irgendwann hast Du dann wieder nur eine Schildkröte (auch wenn Du denkst, dass sie sich verstehen - das tun sie nicht!). Besser wär's, wenn Du gleich zwei Aquarien einrichtest, die den Bedürfnissen der beiden Arten entsprechen. Denk' beim "optimieren" auch dran, dass die Tiere groß werden. Wenn Du zwei Weibchen hast, musst Du damit rechnen, dass beide Tiere je etwa 30 cm Panzerlänge erreichen. Höckerschildkröten stellen hohe Ansprüche an die Wasserqualität, und Gelbwangenschildkröten sind fast ausschließlich Pflanzenfresser mit der entsprechenden Belastung des Filters, also rechne mal mit zwei Aquarien von je über 1,50 cm Länge und über 60 cm Breite, dazu ausreichend dimensionierte Mattenfilter plus Biofilter im Nachlauf.

        > 1. Filterung:
        Als erstes habe ich mich für eine Mattenfilterung in Kombination mit einem Eheim 2223 Thermofilter entschieden, um eine bessere Filterung erzielen.

        Für die Höckerschildkröte solltest Du Strömung erzeugen, die Gelbwangenschildkröte verträgt das nicht so gut. Sie lebt in der Natur in strömungsarmen Gewässerbereichen.

        > 2. Bodengrund:
        Des weiteren möchte ich gerne als Bodengrund 1-2mm Große Lavasteine benutzen...

        Lies mal genau darüber auf www.turtle-technik.de nach. Uwe kommt zu ganz anderen Empfehlungen!

        > 3. Wanddeko:
        Ich hatte mich hier voll und ganz bei Turtle-Technik inspirieren lassen und möchte kleine Steine an die Wände kleben. (Welche nehme ich da am besten??)

        Vorsicht, das passt für Deine beiden Arten nicht so gut (siehe unten). Du hast ja keine Moschusschildkröten, sondern Höcker- und Gelbwangenschildkröten!

        > - Steine die ich auf die Sonneninsel kleben möchte (welche würdet ihr nehmen, am besten welche die sich ein wenig aufwärmen)
        nehmen.

        Gar keine. Höckerschildkröten sonnen sich in der Natur ausschließlich auf Holz. Wenn sie auf Steine klettern müssen, sind Entzündungen des Bauchpanzers fast unvermeidlich. Und wie AFROthunder schon schreibt: Du solltest außerdem eine Eiablagemöglichkeit vorsehen.

        Zum Nachlesen über die Bedeutung von Holz als Sonnenplatz: Lindemann, Peter V. (1999): Surveys of basking map turtles Graptemys spp. in three river drainages and the importance of deadwood abundance. Biological Conservation 88, 33-42. Und zu den Haltungsbedingungen für Höckerschildkröten: Hertwig, Stefan (2001): Ökologie, Haltung und Fortpflanzung im Terrarium von Graptemys caglei, G. flavimaculata, G. nigrinoda nigrinoda und G. oculifera. Salamandra 37, 21-48 - auch wenn Hertwig andere Arten speziell behandelt steht doch viel zur optimalen Aquarieneinrichtung für Höckerschildkröten allgemein drin. Die Artikel kannst Du über die Bibliotheksfernleihe oder über Subito (www.subito-doc.de) bekommen.

        Auch Gelbwangenschildkröten habe ich in der Natur ausschließlich auf Holzstücken sonnend beobachtet. Ob sie so empfindlich sind wie Höckerschildkröten, weiss ich nicht - aber wenn sie's tatsächlich sind, ist die Behandlung der Wunden am Bauchpanzer langwierig und teuer. Abgesehen davon, dass Panzerinfektionen den Tieren ganz sicher Schmerzen verursachen. Deshalb würde ich auch auf gar keinen Fall scharfkantige Steine an die Wände kleben. Vielleicht Schiefer, oder rundgeschliffene Kiesel - aber noch besser finde ich es, wenn die Seiten- und Rückscheibe einfach veralgen.

        Auch zu den Gelbwangenschildkröte ein Lesetipp: In den nächsten Tagen / Wochen kommt ein Buch von Andreas Hennig über diese Art raus (Serie "Art für Art").

        Viel Spass beim Lesen und Planen wünscht Beate

        Kommentar


        • #5
          Re: Aufbau tipps beim Neuen Aquarium

          Fingon Palantír schrieb:
          2. Bodengrund:
          Des weiteren möchte ich gerne als Bodengrund 1-2mm Große Lavasteine benutzen.
          Den ganzen Bodengrund möchte ich gerne ca. 1cm über den Glasboden auf einem Netz hängen, um somit auch unter dem Bodengrund alles absaugen zu können.
          Ich denke, das der Bodengrund so besser durchflutet wird und somit nicht so schnell dreckig wird.
          Zunächst möchte ich mich in allen Punkten Beate anschließen! Steine werden fast immer zum Sonnenbaden gemieden, bzw. kommen im Habitat kaum vor, die Tiere sitzen auf Ästen, Stämmen,-stümpfen, im Wasser schwebend auf Wasserpflanzen, gerne auch auf Sandbänken.
          Lavasteine halte ich überdies für zu rauh und scharfkantig. Da ist für ein gutes "Plastron-Peeling" gesorgt, leider alles andere als vorteilhaft. Nimm doch die Sandmethode wie sehr schön auf www.turtle-technik.de beschrieben.
          Von dieser fragwürdigen "Akrobatik-Netznummer", den gesamten Bodengrund in einem Netz über den eigentlichen Boden aufzuhängen, kann ich nur absolut abraten!!
          Das wird überhaupt nicht funktionieren (wie hat man sich das überhaupt vorzustellen ??? ) und stellt eine erhebliche Gefahr dar! Netze haben in Aquarien nix verloren.

          Gruß

          Kommentar


          • #6
            Re: Aufbau tipps beim Neuen Aquarium

            Hallo,
            ersteinmal danke für eure anregungen.

            @AFRO-thunder:
            1-2 cm ist das nicht etwas arg Grobkörnig? ich meine normaler Kieß ist ja auch nur 1-2mm.

            @Beate:
            1.
            ja ich weiß schon, das ich auf Dauer 2 Aquarien benötigen werde, aber das ist ja auch nicht das einzigste Projekt. Ich will erstmal das eine vernünftig machen. Das zweite habe ich dann ja auch nicht ausgeschlossen.
            2.
            Die Pumpe hat eigendlich schon eine schöne Strömung, die habe ich momentan auch so verbaut, das nicht im ganzen aquarium eine strömung ist, sondern nur in einem kleinen Teil und der Höcker gefällt es wirklich.
            3.
            Was wäre dann ideal als wanddeko, weil diese "3D" schwarzen Wückwände nicht toll finde, wenn es aber das einzigste ist werd ich doch nehmen denn das ist immer noch besser als nacktes Glas.

            @jensli
            1.
            Also ich hatte mir da eigendlich schon eine gute Konstruktion ausgedacht und in meinem Modell ist das so stabil das ich mich auf die Rahmenkonstruktion draufstellen konnte.


            Also gut eine Umstrukturierung in der Sonneninsel ist geschehen es wird nun eine Kork Sand kombination. (ein "kleiner" Sandkasten umschlossen von Kork)

            @ALLE
            1.
            Welche Wanddeko habt ihr denn dieses Glaswände sind ja nicht zum aushalten
            2.
            Wie sieht das aus mit dem Sand ich hatte auch schon Quarzssand bin dann wegen der starken verunreinigung (trübes Wasser) wieder auf Kieß umgestiegen. ich denke das es da sowieso keine Musterlösung gibt.
            3.
            Stimmt das mit den Lavasteinen wirklich, das die nicht gut sind, weil in so manchen anderen I-Lektüren steht das die eigendlich ganz gut sind und das nicht nur bei der Filterleistung.

            Kommentar


            • #7
              Re: Aufbau tipps beim Neuen Aquarium

              Hi,

              der Aufwand für den Bodengrund ist absolut übertrieben. Wenn die Filterleistung stimmt, dann buddeln die Schildkröten genug, um den Dreck aus dem Boden zu kriegen.

              Ich kann Dir zur besseren Filterleistung eher zu einer Putzkolonne aus Welsen, Krebsen und Schnecken raten. Hast Du genügend Verstecke, dann vermehren sich z.B. Marmorkrebse so gut, dass sie die Schildkröten nie ausrotten können. Fische sind auch nichts schlecht, so lange sie das gleiche wie die Schildkröten fressen, z.B. Buntbarsche, die sind schön robutst, sehen gut aus und sind einfach zu halten.

              Wenn genug Platz ist, dann vermehren sich die Buntbarsche auch.

              cu

              Mighty.V

              Kommentar

              Lädt...
              X