Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Freiland-Terrarium für Rotwangen

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • Freiland-Terrarium für Rotwangen

    Hallo zusammen,

    ich pflege 2 Rotwangen und 1 Höckerschildkröte (ca 15 Jahre alt) denen ich für die Sommermonate gerne ein Freiland-Terrarium gönne würde. Da ich denke daß es hier auch im Sommer doch etwas kühl sein kann würde ich gerne eine Heizung mit Thermostat einbauen.
    Hat damit jemand Erfahrungen? Was ist besser, das ganze Terrarium heizen (es soll ohnehin abdeckbar werden) oder nur das Wasser?
    Welche Art von Heizung nimmt man am besten?
    Ich würde mich über alles an Tips und Ideen freuen,

    Grüße
    Martina

  • #2
    Re: Freiland-Terrarium für Rotwangen

    wenn man einen titanheizstab installiert und eine teilweße abdeckung aus styropor sollte dies genügen;
    jedoch besteht bei wassertemperaturen die höcher sind als die der luft, immer eine gefahr der verkühlung/lungenentzündung.

    mfg

    Kommentar


    • #3
      Re: Freiland-Terrarium für Rotwangen

      als erstes kommts mal drauf an, wie groß das ganze werden soll. bei großen teichen bringt ein heizer außer einer großen stromrechnung nicht viel.
      wenn du nur die 3 schildkröten im teich haben willst, dann bietet sich ein gewächshaus über dem teich an, so kannst du auch im winter deine schildkröten draußen haben. dann ersparst du dir auch den heizer, weil es dann ja einen treibhaus effekt gibt.
      oder du legst den teich möglichst sonnig an mit flachwasserzonen, usw. fertigteiche sind für sowas allerdings nicht geeignet wegen der steilen ufer. es gibt da allerdings auch bücher drüber, zu beziehen über diverse Verlage.(Ich habe den Link entfernt und "diverse Verlage" hinzugefügt - Moderator)

      [[ggg]Editiert von Moderator am 26-05-2004 um 23:21 GMT[/ggg]]

      Kommentar


      • #4
        Re: Freiland-Terrarium für Rotwangen

        Hi,

        danke schon mal für die Antworten, also eigentlich dachte ich ja schon an etwas größeres, die Schildkröten sind ziemlich groß. Wie groß genau das Terrarium werden soll, darüber bin ich mir noch nicht im klaren, Platz hab ich eigentlich genug.
        Gibt es auch eine Möglichkeit draussen mit im Boden angebrachten Matten zu Heizen?
        Ein Gewächshaus ist eigentlich eine klasse Idee, v.a. weil ich mir sowieso eines anschaffen wollte. Ich wußte aber nicht, daß ich die Schildkröten darin überwintern kann. Wie würdest du das dann heizen? Ist das im Winter nicht riskant?

        Grüße
        Martina


        Kommentar


        • #5
          Re: Freiland-Terrarium für Rotwangen

          Es gibt spezielle Heizlüfter für Gewächshäuser. Diese ermöglichen es durchaus, eine sichere Winterruhe im Gewächshausteich durchzuführen, indem sie eine Mindesttemperatur erhalten.
          Außerhalb der Winterruhe kann man dann bei Bedarf auch am Ufer die selben Lampen, wie im Aquarium einsetzen.
          Alles in allem ist das eine recht gute Möglichkeit, die Temperaturverhältnisse im natürlichen Verbreitungsgebiet annähernd nachzubilden.

          Kommentar


          • #6
            Re: Freiland-Terrarium für Rotwangen

            Hi,

            ich hab inzwischen mal geschaut was es so an Heizungen gibt, kennt jemand die Gasheizungen mit Thermostat aus dem Wohnwagen-Zubehör?

            Grüße
            Martina

            Kommentar


            • #7
              Re: Freiland-Terrarium für Rotwangen

              Es gibt auch spezielle Gasheizungen für Gewächshäuser. Am besten sind aber elektrische Heizlüfter mit einem Schlauch, der die Wärme in Bodennähe leitet.

              Kommentar


              • #8
                Re: Freiland-Terrarium für Rotwangen

                Hi,

                wie sind denn die elektrischen Heizlüfter im Stromverbrauch?

                Grüße Martina

                Kommentar


                • #9
                  Re: Re: Freiland-Terrarium für Rotwangen

                  MartinaG schrieb:
                  Hi,

                  wie sind denn die elektrischen Heizlüfter im Stromverbrauch?

                  Grüße Martina
                  Hi!
                  Halte zwar meine Schildkröten nicht im Gewächshaus, aber ich habe ein eigenes, etwa 9m2 großes für meine
                  Kakteensammlung.
                  Ich beheize mit einer sogenannten Umluftheizung mit 2000W. Diese saugt warme Luft vom Giebel an und bläst sie in Bodennähe (alles mittels Schläuche) wieder aus.
                  Werden 5°C unterschritten, schaltet via Thermostat der Radiator hinzu.
                  Die Heizleistung passt du der Größe an, die dein Gewächshaus haben soll, aber ich kenne Kakteensammler, die haben wesentlich größere Gewächshäuser als ich und diese heizen ebenfalls nicht mit viel mehr Leistung als ich (allerdings dann je nach Außentemperatur mit 1 bis 2 Heizungen à 2000W).
                  Ich weiß allerdings nicht, ob diese ständige Umluft, die ja +/- einer Zugluft gleichkommt nicht doch schädlich für die Tiere ist, aber wie gesagt, spreche nur von meinen Erfahrungen aus der Kakteenzucht.
                  Im Winter das Gewächshaus zusätzlich dick mit Noppenfolie einpacken, das spart Heizkosten und im Winter sind die Schildkröten aller Wahrscheinlichkeit nach ja sowieso in Hibernation (wegen dem durch die Folien verminderten Licht meine ich). Auch bringe ich an der Nordseite (die ja für den Lichteintritt nicht sonderlich wichtig ist) so rote Platte (mit der Bezeichnung "Austrotherm") an, ähnlich Styroporplatten.
                  Hoffe, dir wenigstens etwas geholfen zu haben!

                  Kommentar


                  • #10
                    Re: Freiland-Terrarium für Rotwangen

                    Der Stromverbrauch hängt sehr stark von der Isolierung und dem Temperaturunterschied zwischen Freiland und Gewächshaus ab. Er ist aber nicht so hoch, wie die Wattzahl vermuten ließe. Die Heizung läuft ja nicht durchgehend, sondern nur kurz um die eingestellte Temperatur zu erreichen.
                    Und wie der Kakteenmann schon geschrieben hat, kann man mit guter isolierung viel sparen.

                    Kommentar


                    • #11
                      Re: Freiland-Terrarium für Rotwangen

                      Hallo zusammen,

                      vielen Dank schon mal für die hilfreichen Antworten.
                      Ich bin mit meiner Terrariumplanung nun auch schon etwas weiter: Das Terrarium wird ca 2 mal 2 Meter groß (das sollte doch reichen für 3 Schildkröten?) und im unteren Teil massiv gemauert (wir haben grad Steine übrig...). Das Becken möchte ich mit Styropor isolieren. Heizen möchte ich mit einem elektrischen Heizlüfter mit Thermostat.
                      Überwintern möchte ich doch lieber im Keller im Aquarium, das mache ich bisher auch so und habe gute Erfahrungen damit gesammelt.
                      Was mir nun noch nicht so ganz klar ist, wäre z.B. wie genau das Wasserbecken aussehen soll. Ich dachte an ein etwas tieferes Becken und einen flacheren Teil in dem sich das Wasser gut erwärmen kann. Die Frontseite vom Terrarium (dorthin kommt das Becken) erhält eine Glasscheibe damit Sonnenlicht einfallen und ich die Tiere beobachten kann.
                      Wie tief in etwa mache ich das Becken daß die Tiere zwar gut schwimmen können, aber auch das Wasser nicht zu kalt ist?
                      Bekomme ich Probleme mit Algen wenn ich eine Glasscheibe einbaue?

                      Viele Grüße
                      Martina

                      Kommentar


                      • #12
                        Re: Freiland-Terrarium für Rotwangen

                        wenn das wasser weiter unten kalt ist, macht das überhaupt nix. immerhin sind seen in der natur auch nicht bis zum grund runter warm. den schildkröten tust du was gutes, wenn das becken größer, also auch tiefer ist. besonders rotwangen haben mit tiefen gewässern kein problem. weiters ist es ein vorteil wenn du mehr wasser im becken hast, weil mehr wasser wärme besser speichern kann, das bedeutet die temperatur schwankt nicht so stark.

                        Kommentar

                        Lädt...
                        X