Ankündigung

Einklappen
Keine Ankündigung bisher.

Mattenfilter. Geruch.

Einklappen
Dieses Thema ist geschlossen.
X
X
 
  • Filter
  • Zeit
  • Anzeigen
Alles löschen
neue Beiträge

  • #16
    Re: Mattenfilter. Geruch.

    @mighty
    Ich würde den Luftheber nur zusätzlich nehmen, ich glaube nicht, dass bei einem 700l Becken ein Luftheber ausreicht. Also ich würde ein außen stehendes Filterbecken benutzen und einen Mattenfilter im Becken. Also, du nimmst eine Pumpe und pumpst das Wasser aus deinem Becken hinter der Matte in ein höher stehendes Filterbecken, mit einem Volumen von ca. 80l (Mit Lavastein gefüllt). Von dem geht dann ein Schlauch wieder zurück ins Becken (Da brauchst du aber keine Pumpe mehr, weil das Filterbecken ja höher steht, also geht es durch die Schwerkraft alleine). Der Schlauch sollte aber auch wieder hinter der Matte eingelassen werden. Damit müsstest du eigentlich lange zeit ein sauberes Becken haben. Wenn jetzt der Sauerstoff nicht ausreicht, dass kannst du noch zusäzlich einen Luftheber einbauen. Die Membranpumpen sind aber glaube ich überhaupt nicht laut, flüsterleise sogar.
    Is glaub etwas schwierig zu verstehen
    MfG

    Kommentar


    • #17
      Re: Mattenfilter. Geruch.

      Hi,

      danke für den Tipp, aber ich habe schon ein 54 Liter Filterbecken an meinem 735 Liter Becken laufen. Es ist mit 5 groben Matten ausgestattet und 2x 440 Liter/h Pumpen pumpen das Wasser in das Becken zurück. Durch den Unterdruck wird über 8 gleiche Schläuche das Wasser angesaugt.

      Teilweise werden auch die Jungen der Lebendgebährdende angesaugt und können in Filterbecken aufwachsen. Diese Fressen zusätzlich alles fressbare von der ersten Matte ab. Da Schildkröten sehr viel Dreck verursachen und ich grobe Filtermatten gewählt habe läuft sogar die letzte Matte auf hochtouren.

      Zusätzlich habe ich einen Eheim Intervall-Filter, der das Wasser mit Sauerstoff anreichert. Zur Umwälzung des Wassers setze ich das Eheim Kraftpaket mit 5 Filtermodulen ein. Dieser steht fast waagerecht ca. 10 cm im Wasser, so dass die Schildkröten nachts darauf schlafen können.

      Klar, das sind 60 Watt, die ich für die Filterung benötige, aber es gibt kaum Teichfilter, die 700 Liter so gut filtern können. Der Intervallfilter ist nur eingesetzt, weil er das Wasser so gut mit Sauerstoff anreichert. Der Innenfilter weil er das Wasser so gut bewegt und damit auch noch für Sauerstoff sorgt.

      cu

      Mighty.V

      Kommentar


      • #18
        Re: Mattenfilter. Geruch.

        Na also, dann hast du doch eigentlich schon ein gutes Filtersystem. Wenn du einen Intervallfilter und einen solchen Innenfilter, die das Wasser mit Sauerstoff anreichern, dann erscheint für mich ein Luftheber unnötig. Ich befürchte nur, dass du ziemlich oft das Wasser wechseln musst, oder reicht da dein abgewandelter Mattenfilter?
        MfG

        Kommentar


        • #19
          Re: Mattenfilter. Geruch.

          Hi,

          seit 3 Monaten fülle ich nur Wasser nach und es biologischeinwandfrei. Seither habe ich auch keine Matte mehr gewechselt.

          Im Gegenteil, ich schenke dem Mattenfilter/Mehrkammerfilter sogar zusätzlich Dreck aus meinen anderen Aquarien, indem ich deren Filter darin wasche. Wenn die Fläche groß genug ist und die Matte biologisch aktiv, dann muss man eigentlich kaum noch Reinigen.

          Allerdings muss ich pro Woche ca. 20 bis 30 Liter Wasser nachfüllen, da durch die große, ständig erneuerte Oberfläche sehr viel verdunstet.

          cu

          Mighty.V

          Kommentar


          • #20
            Re: Mattenfilter. Geruch.

            HI.
            Das mit dem verdunsten ist klar.
            Deinen Mattenfilter finde ich richtig nett
            Ich überlege mir auch gerade, ob ich für mein neues Becken ein Filterbecken mit Matten mache (so wie du), oder ein Filterbecken mit Lava.
            Naja, ich denke das beides eine gute Lösung ist, deshalb ist es glaub ich egal, oder was meinst du?
            MfG

            Kommentar


            • #21
              Re: Mattenfilter. Geruch.

              hallo
              meiner meinung nach sind gut arbeitenende diffusor die beste sauerstoffanreicherung bei becken die keine wasserpflanzen haben oder bei den die wasserpflanzen jede 4 wochen erneuert werden müssen wegen den schildkröten.
              der nachteil der diffusor ist das der diffusor zur pumpe passen muss damit er richtig funktioniert.
              der diffusor braucht einen scharfen wasserstrahl um zu funktionieren.
              das heist die pumpe muss eine hohen druck erzeugen.
              ich brauche eine pumpe mit 1300 l/h bei einer förderhöhe von 1 meter und einen diffusor mit 5mm öffnung.also relativ kleine öffnung.
              der diffusor veringert den wasserdurchsatz da er unter druck funktioniert.
              in 1 meterhöhe hätte ich ohne difussor bei einer pumpe mit 1300 l/h 700 l/h.
              mit difussor habe ich gemessen knappe 300 l/h.
              durch die querschnittsveringerung und den druckanstieg ist es logisch das der wasserdurchsatz sehr klein wird.
              dafür werden aber sehr kleine luftblassen erzeugt die wasser mit sauerstoff sichtbar anreichern.
              das heist die kleinen luftblasssen sind länger unter wasser und reichern so das wasser nochmals mit sauerstoff an.weiters kommt dazu das ein difussor so funktioniert als würde man den wassereinlauf über wasser installieren.

              der diffusor saugt die luft über den kleinen luftschlauch über wasser an was er aber nur macht wenn der wasserstrahl extrem schnell ist.dadurch ensteht ein unterdruck.

              der grund warum ich diffusor verwende ist das sie viel leiser sind als wenn der wassereinlauf über wasser ist was sehr störend sein kann bei 1300 l/h.(die hauptpumpe hat 2000l/h und fördert bei 1 meter nur mehr 1300 l/h.
              mit meinen selbstgebauten diffusor der aus einem 40mm rohr besteht habe ich dann nur mehr 1000 l/h.
              desegen habe ich zusätzlich noch eine pumpe einbauen müssen mit 1300l/h bei 0 meter.
              die effektiv mit diffusor nur 300 l/h liefert dafür aber sehr feine luftblasen und so das wasseer anreichert mit sauerstoff.
              so bin ich wieder auf meine 1300 l
              /h die ich vorher hatte mit den wassereinlauf über wasser ohne diffusor


              leider sind keine diffusor für 1300 l/h zu bekommen der durchmesser der strahldüse solte ca 1 cm sein.

              bei meinen selbsgebauten 40mm diffusor ist der durchmesser 1 cm er funktioniert aber nur so als würde der wasser einlauf über wasser sein.
              das heist er macht grosse luftblasen die gleich aufsteigen.
              das aleine wäre auf dauer zu wenig sauerstoffeintrag ins wasser in meinen spezifischen fall.



              Kommentar


              • #22
                Re: Mattenfilter. Geruch.

                Hi,

                bei der Eheim mit 1200 l/h ist auch so ein Diffusor bei. Es werden auch sehr feine Perlen ins Wasser mit hinein gerissen, allerdings ist das ein Witz. Es wirk kaum Sauerstoff an das Wasser abgegeben. Woran das liegt weiß ich auch nicht, aber der Intervallfilter funktioniert deutlich besser.

                Durch die sehr große Oberfläche des Ehfisubstrats und des Intervalls wird deutlich mehr Sauerstoff an das Wasser abgegeben.

                Meiner Erfahrung zeigt, dass ich es nur mit dem Innenfilter und Diffusor nicht schaffe genügend Sauerstoff in das Wasser zu bringen. Der Intervallfilter reicht hingegen alleine, um das Wasser mit Sauerstoff anzureichern.

                Das Problem ist, dass Eheim keine 900 Liter Pumpen baut und die Pumpen der meisten anderen Hersteller bei dieser Leistung entweder zu teuer sind, oder aber noch mehr Strom verbrauchen.

                So kann ich besser die Eheim zur Umwälzung benutzen und zusätzlich die beiden kleinen Pumpen mit zusammen 10 Watt das Filterbecken betreiben lassen.

                Ach ja, statt Lavagestein würde ich lieber grobe Filtermatten nehmen, die sind im Falle des Falles beim Reinigen deutlich angenehmer zu handhaben.

                cu

                Mighty.V

                Kommentar


                • #23
                  Re: Mattenfilter. Geruch.

                  Hallo Mighty.V,

                  irgendwie hätte mich eine Antwort gerfreut, warum das Wasser ein paar Mal pro Stunde umgewälzt werden muß - aber keine Antwort ist bekanntlich auch eine Antwort.

                  Nun wollte ich mich mal schlau machen was es mit den Eheim Intervallfilter auf sich hat. Leider habe ich auf der Eheim-Seite keine Angaben dazu finden können. Bitte beschreibe mal was Unterschied zwischen Intervallfiltern und normalen Filtern ist. Ich verstehe nämlich nicht weshalb die große Oberfläche des Filtermaterials sich possitiv auf den Sauerstoffgehalt auswirken soll.

                  Gruß
                  Uwe

                  Kommentar


                  • #24
                    Re: Re: Mattenfilter. Geruch.

                    uwe* schrieb:
                    Hallo Mighty.V,

                    irgendwie hätte mich eine Antwort gerfreut, warum das Wasser ein paar Mal pro Stunde umgewälzt werden muß - aber keine Antwort ist bekanntlich auch eine Antwort.

                    Nun wollte ich mich mal schlau machen was es mit den Eheim Intervallfilter auf sich hat. Leider habe ich auf der Eheim-Seite keine Angaben dazu finden können. Bitte beschreibe mal was Unterschied zwischen Intervallfiltern und normalen Filtern ist. Ich verstehe nämlich nicht weshalb die große Oberfläche des Filtermaterials sich possitiv auf den Sauerstoffgehalt auswirken soll.

                    Gruß
                    Uwe
                    das verstehe ich auch nicht!!
                    vorallem weil ja bekantlich filtermaterial also bakterien ja den wasser sauerstoff entziehen!!!!

                    eine intervallpumpe was ich weis ist eine strömungspumpe und kommt ohne filtermaterial aus und wird nur zum sauerstoff eintrag ins wasser benutzt oder eben strömung und wasserumwälzung.
                    aber das kann ich nicht zu 100% bestätigen da müst ich mal nachlesen was mit intervallpumpe gemeint ist.

                    also auf dem stromverbauch kann ich wirklich nicht schauen oder ich lebe an der armutsgrenze....
                    meine 2 auqarien mit den nitratfilter brauchen am tag mit beleuchtung und heizung wenn alles läuft sicher 600 watt.
                    insgesamt laufen 4 pumpen im grossen aqurium eine mit 65 watt eine mit 35 watt und 2 mit 20 watt 300 watt heizstab
                    80 watt lüftungsheizer.
                    100 watt halogenlicht.
                    100 watt für ein paar leuchtstofflampen.

                    im guppyaqurium habe ich 2stk 1000 l/h eheim pumpen mit difussor begrenzt auf ca 600 liter und einen mattenfiltter in der ecke des aquriums.



                    Kommentar


                    • #25
                      Re: Mattenfilter. Geruch.

                      Hi,

                      Du musst das Wasser mehrmals pro Stunde durch den Filter jagen, weil die Schildkröten so viel Dreck verursachen.

                      Der Eheim Filter hat die Modellbezeichnung 2229 und ist ein Inbervallfilter, keine Intervallpumpe.

                      Das heißt, dass im Filter ein Schwimmer eingebaut ist, der dafür sorgt, dass soetwas wie Ebbe und Flut im Filter stattfindet. Bei Ebbe schließt er einen Teil des Ablaufschlauchs und es tritt somit weniger Wasser aus dem Filter aus. Damit kann er sich wieder füllen und ab einem bestimmten Pegel steigt der Schwimmer hoch, so dass die Pumpe ungehindert arbeiten kann.

                      Als Filtermaterial wir hochporöses Gestein verwendet, das eine sehr große Oberfläche aufweist. Dadurch können sich viele Bakterien darauf bilden und es kann eine sehr hohe biologische Filterleistung erzielt werden.

                      Da zwei bis zweieinhalb Körbe (von dreien)mit dem Filtermaterial bei Ebbe nicht mit Wasser bedeckt sind, kann reichlich Sauerstoff bei der nächsten Flut abgegeben werden.

                      Ein Intervall dauert ca. eineinhalb bis zwei Minuten, je nachdem, wie voll der Filter ist.

                      Somit erledigt er ordentlich biologische Filterung und gleichzeitig auch eine der besten Sauerstoffanreicherungen, die ich kenne.

                      Leider produzieren Schildkröten so viel Dreck, dass selbst dieses ausgeklügelte System bei 5 Schildkröten und vielen Fischen nach ein bis zwei Monaten gereinigt werden müsste, würde man nicht weitere Filter einsetzen.

                      cu

                      Mighty.V

                      Kommentar


                      • #26
                        Re: Mattenfilter. Geruch.

                        HI.
                        Um die best mögliche biologische Filterung zu erzielen, muss das Wasser eine bestimmte Geschwindigkeit haben (ca.5-10 cm pro min).
                        Wenn das gesamte Wasser mehrmals pro Stunde durch den Filter gejagt wird, dann ist dies eindeutig zu hoch, so dass die Bakterien keine optimalen Bedingungen haben um das Wasser zu "reinigen". Das Wasser saust dann einfach an den Bakterien vorbei.
                        Die Filterleistung wird auf keinen Fall höher, nur weil das Wasser schneller durch den Filter geht.
                        Weniger ist in diesem Fall mehr.
                        MfG

                        Kommentar


                        • #27
                          Re: Mattenfilter. Geruch.

                          Hallo,
                          mighty.v schrieb:
                          Du musst das Wasser mehrmals pro Stunde durch den Filter jagen, weil die Schildkröten so viel Dreck verursachen.
                          Wie schon men1c sagte, die Filterleistung hat nichts mit der Förderleistung der Pumpe zu tun. Was man braucht ist ein großes Filtervolumen.

                          Du bist hier der Webung auf den Leim gegangen. Dein Fiter hat 25W Pumpleistung aber lediglich 7,3l Filtervolumen. 7,3W Pumpleistung und 25 Liter Filtervolumen wären besser, verkaufen sich aber anscheinend nicht so gut.

                          Noch 'ne Frage zum Intervallfilter. Wie kommt da frische Luft rein? Gibt es da eine Öffnung oder wird sie eingeblasen?

                          Gruß
                          Uwe

                          Kommentar


                          • #28
                            Re: Mattenfilter. Geruch.

                            Hi,

                            der Intervallfilter hat einen dritten Schlauch zum Luftausgleich.

                            Die 25 Watt haben keine Bedeutung. Während das Wasser im Filter steigt und der Schwimmer den Ablaufschlauch fast ganz blockiert fließt das Wasser kaum durch den Filter und im Becken kommt fast nichts heraus. Erst wenn der Filter wieder bis oben hin gefüllt ist löst sich der Schwimmer durch einen Überlauf von der Abpumpöffnung und die 25 Watt der Pumpe kommen zum Tragen, da das Wasser innerhalb einer halben Minute abgepumpt wird. In der nächsten Minute läuft der Filter nur wieder voll.

                            Somit bin ich nich auf die Werbung hereingefallen und kann das Funktionsprinzip nur bestätigen. Außerdem sind 25 Watt Pumpenleistung nicht gleich 25 Watt Pumpenleistung. Nur die Eheim Pumpen schaffen einen großen Höhenunterschied, bei den meisten anderen Herstellern fällt die Kurve der Liter/h bei steigender Höhe deutlich flacher aus.

                            So schafft die 1200 l/h Eheim Pumpe mit 28 Watt bei einem Höhenunterschied von einem Meter immer noch 1000 l/h, die meisten anderen Pumpen jedoch nur noch ca. die Hälfte.

                            Gerade wenn man Mehrkammerfilter baut, sollte man darauf achten.

                            cu

                            Mighty.V

                            Kommentar


                            • #29
                              Re: Mattenfilter. Geruch.

                              kann mir jemand sagen ob der Mattenfilter für mein Becken (100*40*50) reicht?

                              Wenn nein, welche billige Variante gibt es dann noch?

                              Kann man die Pumpe über die Nacht ausschalten?

                              Bye stuck

                              Kommentar


                              • #30
                                Re: Mattenfilter. Geruch.

                                Hallo Mighty.V,

                                prima, jetzt habe ich verstanden wie der Intervallfilter funktioniert.

                                Nur fällt mir kein Lebensraum in der Natur ein, der alle 2 Minuten Ebbe und Flut hat. Außerdem ist so eine Mechanik mit Schwimmer immer störanfällig. In meinen Filtern leben viele kleine Schnecken. Die verklemmen bestimmt in kürzester Zeit den Schwimmer.

                                Und noch 'ne kleine Rechenarbeit:

                                Der Filter hat ein Volumen von 7,3l.
                                Die Pumpleistung des Filters soll 1000l/h betragen:
                                1000/7,3=137 Intervalle/h

                                Das heißt wenn er Filter 1000l/h umwälzt bleibt ihm für ein Intervall
                                60min/137=0,44min = 26s

                                Bei einem Intervall von 2min, wie du geschrieben hast, kann er in einer Stunde nur 30 Mal den Filter mit 7,3l füllen. 30x7,3l=219l/h.

                                Wenn aber anstelle von 1050l/h nur ca. 250l/h gefördert werden heißt das, daß die Pumpe dreiviertel der Zeit sinnlos läuft und nur Strom verbraucht. Das ist pro Tag fast eine halbe Kilowattstunde für nichts!

                                Der Filter wälzt also nur 200-300Liter pro Stunde um. Das ist genau das was men1c und ich auch behaupten. Große Pumpleistungen sind überflüssig. Eheim hat das anscheinend auch erkannt und versteckt das in einer rafinierten Technik, die die Pumpleistung drastisch reduziert, es aber dennoch zuläßt eine große Pumpleistung auf die Packung zu schreiben.

                                Nahezu den gleichen Effekt wird man erreichen, wenn man das Aquarium kräftig belüftet,so daß auch im Filter nie Sauerstoffarmut herrscht. Allerdings braucht man dann nur eine Pumpe mit 5W und eine Luftpumpe mit nochmals 2W. Oder man verwendet einen Luftheber, dann reicht eine Luftpumpe mit 2W.

                                Gruß
                                Uwe

                                Kommentar

                                Lädt...
                                X